FKB_Web-Buttons-BI

 

Bauingenieurwesen B.Eng.

Haben Sie sich jemals gefragt, wer Gebäude und Infrastrukturen berechnet und deren Bau überwacht, die unser tägliches Leben so viel einfacher und bequemer machen? Von der Planung und Konstruktion von Wohnhäusern und Industriehallen bis hin zur Entwicklung von Talsperren und Kläranlagen - sind Bauingenieurinnen und Bauingenieuren wesentliche Planende hinter jeder bedeutenden Baumaßnahme.

Bauingenieure und Bauingenieurinnen planen, konstruieren, begutachten und überwachen Bauprojekte aller Art. Sie koordinieren den Baubetrieb, sind in der Bauaufsicht tätig oder befassen sich mit der Instandhaltung und Sanierung. Sie müssen die Tragweite, Folgewirkungen und die Wirtschaftlichkeit von Entscheidungen einschätzen können, sowie technische Problemstellungen identifizieren und zu deren Lösungen beizutragen.

Es ist eine faszinierende Welt, in der analytisches Denken und Kreativität unbedingt erforderlich sind, um komplexe Projekte zu planen und zu realisieren. Mit unseren Schwerpunkten "Wasser- und Tiefbau" oder "Konstruktiver Ingenieurbau" sind die Einsatzgebiete der Bauingenieurinnen und Bauingenieure vielfältig und relevant für unsere Zukunft.

Wenn Sie neugierig sind und eine Leidenschaft für Technik und Problemlösung haben, dann könnte Bauingenieurwesen der perfekte Karriereweg für Sie sein. Werden Sie Teil einer wissenschaftlich ausgebildeten Fachgemeinschaft, die unsere Umwelt aktiv gestaltet und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bietet. Spannende und anspruchsvolle Aufgaben warten auf Sie!

 

 

Studium zum Bauingenieur in Suderburg an der Ostfalia

Der Player wird geladen ...

Studienaufbau

Die Struktur des Studiengangs wird durch Kompetenzfelder gebildet, die durch das nachstehende Gebäude treffend charakterisiert werden:

 

BauIng_Studienaufbau

 

Fundament

Das Fundament bilden die Pflichtmodule im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen, die in den unteren Semestern vermittelt werden. Soziale, organisatorische Schlüsselqualifikationen sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen ergänzen das Fundament und werden im Weiteren unter dem Begriff Schlüsselqualifikationen subsummiert.

 

Kompetenz

Die vier Säulen symbolisieren die vertikale Struktur des Studiengangs, der sich inhaltlich in die Kompetenzfelder Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwesen, Abfallwirtschaft, Baumanagement, Verkehrswesen und Straßenbau gliedert. Sie verlaufen jedoch nicht isoliert, sondern Modul und Studienjahr übergreifend, sind inhaltlich, methodisch sowie bezüglich der theoretischen Fundierung miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt. Zur weiteren Stärkung der überfachlichen Qualifikation können aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule z.B. Fremdsprachen oder ein Modul aus einem anderen Bachelorstudiengang gewählt werden.

 

Praxisprojekt

Ziel des Praxisprojektes ist es einen Einblick in die Arbeitswelt eines Bauingenieurs zu geben und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Das Praxisprojekt wird in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen oder in der Verwaltung geleistet. Es dient zudem der Suche nach einem Themenkomplex für die Bachelorarbeit.

 

Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit soll gezeigt werden, wie konkrete Fragestellungen eines Unternehmens oder einer Verwaltung systematisch mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und gelöst werden. Die Fragestellungen ergeben sich aus den Problemen und Aufgaben des externen Partners. Die erarbeiteten Lösungen sollen im Unternehmen oder der Verwaltung einsetzbar sein. Die Bachelor-Arbeit ist sehr häufig der direkte Einstieg in die erste Beschäftigung.

Studieninhalte

Das Fundament bilden die Pflichtmodule im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen, die hauptsächlich in den ersten beiden Semestern vermittelt werden:

  • Grundlagen Mechanik
  • Grundlagen Wasserbau & Hydrologie
  • Geoinformationssysteme GIS / BIM
  • Grundlagen der Mathematik und Statistik
  • Ingenieurgrundlagen (Physik, Chemie)
  • Bauphysik / Tragkonstruktion
  • Festigkeits- und Stabilitätslehre
  • Hydromechanik
  • Technisches Darstellen & CAD / BIM
  • Mathematik für Ingenieure
  • Baustofflehre
  • Ingenieurvermessung
  • Informatikanwendungen für Ingenieure


Der Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus wird durch die folgenden Module abgedeckt:

  • Bodenmechanik
  • Grundbau I & II
  • Stahlbetonbau I & II
  • Stahlbau
  • Statik der Stab- und Flächentragwerke
  • Ingenieurbaukonstruktion
  • Holzbau
  • Tragwerksplanung Stahlbauten
  • Tragwerksplanung Massivbauten
  • Konstruktiver Wasserbau


Im Bereich „Wasserwesen und Abfallwirtschaft“ sind die folgenden Pflichtmodule vorgesehen:

  • Abfallwirtschaft
  • Einführung Siedlungswasserwirtschaft
  • Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
  • Bauwerke der Siedlungswasserwirtschaft
  • Bau- und Inspektion von Leitungen und Kanälen
  • Stau- und Wasserkraftanlagen


Die Pflichtmodule im Bereich „Verkehrswesen“ sind:

  • Verkehrswesen
  • Straßenplanung und -konstruktion
  • Spezielle Themen des Straßenbaus


Im Bereich des „Baumanagement“ müssen folgende Module von den Studierenden absolviert werden:

  • Baubetriebliche Grundlagen und Kalkulation
  • Vergabe, Vertrag
  • Baumanagement / BIM
  • Öffentliches Baurecht


Soziale, organisatorische Schlüsselqualifikationen sowie weitere rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen können ergänzend im Bereich der Wahl- und Wahlpflichtmodule erworben werden (vgl. Wahlpflicht-Angebotskatalog). Zur weiteren Stärkung der überfachlichen Qualifikation können aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule z.B. Fremdsprachen oder ein Modul aus einem anderen Bachelorstudiengang gewählt werden.

Studienverlauf

1. bis 2. Semester

In den ersten beiden Semestern werden in den Lehrveranstaltungen die notwendigen Grundlagen für den weiteren vertiefenden Studienverlauf vermittelt.

3. bis 6. Semester

Die Studierenden wählen Module entsprechend ihres gewählten Schwerpunkts "Wasser- und Tiefbau" oder "kontsruktiver Ingenieurbau" aus dem dafür vorgesehen Katalog von Schwerpunktmodulen aus. Sie erlernen fachspezifische Inhalte, mit der Möglichkeit einen Teil der Fächer nach persönlichen Interessen zu wählen.

7. Semester

Das 7. Semester ist das Abschluss-Semester, in dem in einem Betrieb die Praxisphase absolviert und anschließend die Bachelorarbeit geschrieben und im anschließenden Kolloquium verteidigt wird.

Modulplan

Die Grafik gibt einen Überblick über den modularen Aufbau des Studienganges Bauingenieurwesen (B.Eng.). Die Module des Studiengangs bauen zum großen Teil aufeinander auf.

 

OF_SUD_FKB_Modulplan konstrIngbau

 

Modulübersicht_Bauing-WasserTiefbau

Studienschwerpunkte

Studienschwerpunkte

Das Schwerpunktstudium beginnt im 3. Semester. Die Studierenden entscheiden spätestens nach dem 2. Semester, welche Studienrichtung sie einschlagen möchten. Ein Studium ohne Schwerpunkt ist nicht möglich. Es besteht die Möglichkeit, einen der beiden Studienschwerpunkte „Wasser- und Tiefbau“ oder „Konstruktiver Ingenieurbau“ zu wählen:

 

Bauingenieure mit Studienschwerpunkt „Wasser- und Tiefbau" planen, bauen, betreiben u.a.:

  • kommunale Wasser- und Abwassernetze
  • Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • Verkehrswege (Straßen, Wasserstraßen, Gleise)
  • Energiegewinnung / -speicherung (Wasser-/ Windkraft)
  • Hochwasserschutzanlagen (Deiche, Rückhaltebecken)
  • Wasserbauliche Anlagen (Häfen, Wehre, Talsperren)

 

Bauingenieure mit Studienschwerpunkt „konstruktiver Ingenieurbau" führen die Tragwerksplanung und Konstruktion durch und überwachen den Bauprozess u.a. für:

  • Wohn-, Verwaltungsbauten
  • Industriebauten, Hallen
  • Brücken, Spezialtiefbau
  • Wasserbauwerke, Windenergieanlagen

Wahlpflichtfächer

Die zwei Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester dürfen Studierende frei aus den Angebotskatalogen wählen. Sie können zur weiteren fachlichen Vertiefung, für ein Projektstudium, zum Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen oder für einen Perspektivwechsel durch das Studium von einem Modul aus einem anderen Studiengang genutzt werden.

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (allgemeiner Katalog)

  • Arbeiten in kontaminierten Bereichen & Gebäudeschadstoffe
  • Spezielle Themen
  • Spezielle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus
  • Spezielle Themen der Baupraxis
  • Projektstudium
  • Fremdsprache
  • Gebührenkalkulation, Beauftragtenwesen
  • Modul aus anderem Bachelor-Studiengang
  • Hydrologische Verfahren
  • Bodenkundliche & Ökologische Baubegleitung
  • Felsbau
  • Hydraulik von Kläranlagen & Klärschlammbehandlung
  • Nachhaltige Bodennutzung am Beispiel des ökologischen Landbaus
  • Hydraulische und hydrologische Versuche
  • Angewandte Bodenökologie
  • Tragwerksmodelle
  • Brandschutz (Konzept, Nachweis)

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (IT-Anwendungen)

  • IT-Anwendungen Wasserwirtschaft
  • IT-Anwendungen Grundwassermodellierung
  • IT-Anwendungen Versorgungsnetze
  • IT-Anwendungen Simulationsmodelle Stadtentwässerung

 

Liste der möglichen Wahlmodule

Darüber hinaus steht Ihnen über unsere Wahlmodule ein Zusatzangebot zur Verfügung, über welches jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können:

  • Teichwirtschaft
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
  • Energieeffizientes Bauen
  • 3D-CAD- und GIS-Anwendungen
  • Landes-, Raum- und Bauleitplanung
  • Fremdsprache aus Angebotskatalog (kann unter bestimmten Voraussetzungen als Wahlpflichtfach anerkannt werden)

 

Hinweis: Das Angebot von Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen kann variieren.

Perspektiven

Die Absolventen haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Umwelt und die Fähigkeit, Lösungs­ansätze unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte und ethischer Standards zu entwickeln.

Sie können:

  • Ingenieurwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken zielgerichtet auswählen und sicher anwenden
  • Technische Problemstellungen analysieren, Lösungen entwickeln, bewerten und implementieren
  • Die für die Bauplanung erforderlichen Unterlagen erstellen
  • Die Planung von Projekten organisieren, professionell durchführen
  • Die Ausführung von baulichen Maßnahmen in verantwortlicher Position leiten und über­wachen, sowie deren Qualität sichern
  • Die Ergebnisse der Ingenieurtätigkeit validieren, präsentieren und konstruktiv diskutieren
  • Bauliche Anlagen betreiben und managen und deren Wirtschaftlichkeit beurteilen
  • Das ingenieurwissenschaftliche Wissen eigeninitiativ evaluieren und aktualisieren

Die Berufsaussichten schätzen Experten als sehr gut ein.

 

Berufsfelder

Die Berufsfelder künftiger Absolventen finden sich in:

  • Bauunternehmen
    • Ausführungsplanung
    • Projektentwicklung
    • Baumanagement in der Abwicklung von Baumaßnahmen
  • Ingenieurbüros und Planungsgesellschaften
    • Projektplanung und -steuerung
    • Erarbeitung und Umsetzung technischer Lösungen (Planung, Konstruktion, Berechnung)
    • Beratung und Überwachung von Bauvorhaben
  • Bauaufsichts- und Verwaltungsbehörden
    • Planung (Raumplanung, Verkehrswege, Wasserhaushalt, Umweltschutz)
    • Überwachung
    • Leitung umwelttechnischer Betriebe und Anlagen (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung)
  • Industrieunternehmen im Bereich der Bauleitung, Planung oder Beratung
    • Projektmanagement beim Betrieb und der Bestandserhaltung von Gebäuden und Anlagen
    • Umnutzung von Gebäuden und Industrieflächen (Facility-Management)
    • Aufgaben im Bereich Flächenrecycling, Altlastensanierung, Stoffkreisläufe, Abfallwirtschaft

Darüber hinaus geben Kenntnisse in Betriebswirtschaft und in rechtlichen Grundlagen sowie Schlüsselqualifikationen eine gute Basis für eine selbstständige Tätigkeit.

 

Berufsbilder

Die Berufsbilder umfassen unter anderem die folgenden Kerngebiete:

  •  Wasserbau
    • Hydrologie (Wasserstände, Abflussmengen, Bemessungshochwasser)
    • Verkehrswasserbau (Wasserstraßen, Hafenanlagen, Schleusen und Schiffshebewerke)
    • Be- und Entwässerung (Beregnungsanlagen, unterirdische Drainagen, Siele, Schöpfwerke)
    • Küsteningenieurwesen (Seedeiche, Sandvorspülungen und Sturmflutsperrwerke)
    • Naturnaher Wasserbau (Fischaufstiegsanlagen, Ufersicherungen)
    • Stauanlagen (Hochwasserschutz, Trinkwassergewinnung, Energieerzeugung)
    • Wasserkraftanlagen (Energienutzung, Stromerzeugung)
  • Siedlungswasserwirtschaft
    • Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung
    • Planung, Bau und Unterhaltung von Regen- und Schmutzwasserkanälen
    • Konzipierung und Realisierung von modernen Kläranlagen
    • Naturnahe Verfahren der Abwasserreinigung als Alternative zu zentralen Kläranlagen
  • Tief- und Straßenbau
    • Neubau, Unterhaltung, Umbau und Werterhalt des Straßennetzes
    • Fahrbahnsanierung, Rückgewinnung von Mineralstoffen
    • Erdarbeiten & Spezialtiefbauarbeiten
  • Umwelttechnik
    • Wasser- und Abfallwirtschaft
    • Recycling, Deponien als technische Bauwerke
    • Biogasanlagen, Müllheizkraftwerke

Der Studienstandort Suderburg hat einen Schwerpunkt in Wasser- und Abfallwirtschaft.

Bewerben Sie sich jetzt!

Studiengang: Bauingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer: 7 Semester
Studienart: Vollzeitstudiengang
Kosten pro Semester: Semesterbeitrag inkl. Semesterticket
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung:

Hochschulzugangsberechtigung,

kein Vorpraktikum,

zulassungsfrei

Bewerbungsschluss: zum 15. Januar/Juli
Bewerbungshotline: 05331 / 939 77770
Onlinebewerbung: Onlinebewerbung
Erstinformation im SSB (Studierenden-Sevicebüro): Kontakt
Allgemeine Beratung:

Zentrale Studienberatung der Hochschule

Telefon: 05331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung: Bitte senden Sie eine E-Mail an unseren Studiendekan.

 
E-Mail: sdefkb@ostfalia.de

Hinweis: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf eine der Auswahloptionen.

nach oben
Drucken