FKB_Web-Buttons-Master

 

Wasserwirtschaft im globalen Wandel, M.Sc.

Bei diesem Studiengang handelt es sich um das Nachfolgeangebot des Studiengangs "Tropenwasserwirtschaft", der von 1984-2011 erfolgreich in Suderburg durchgeführt wurde. 2010 startete der neue Studiengang zunächst mit dem Titel "Klimawandel und Wasserwirtschaft" und läuft nun seit dem WS 2012/2013 unter dem Titel "Wasserwirtschaft im globalen Wandel".

Der globale Wandel stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel werden Prognosen zum Wasserdangebot schwieriger, zusätzlich wird der Wasserbedarf durch die wachsende Bevölkerung und Klimaänderungen zum Teil stark anwachsen. Global vernetzte Märkte führen zu einem weltweiten Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Lebensmitteln und Biokraftstoffen. Weltweit ist die Landwirtschaft mit etwa 70 % der größte Wasserverbraucher. Der Wasserpreis und die Nachfrage nach bestimmten Produkten auf dem Weltmarkt entscheiden oft, was lokal angebaut wird. Nachhaltiges Wirtschaften und die Ernährung der Bevölkerung kommen dabei häufig zu kurz. Untrennbar mit dem Wasser verbunden ist der Boden als größter Wasserspeicher, aber auch als Baugrund für die erforderlichen Bauwerke. Die Übernutzung von Wasserressourcen führt zur Degradation der Landschaft und zur Verschlechterung der Biodiversität. Diese Prozesse sind mit vielfältigen Wechselwirkungen versehen, sodass es keine einfachen, eindimensionalen, lokalen Lösungen gibt.

Das Ziel des Masterstudiengangs besteht darin, das im Rahmen eines ersten ingenieurwissenschaftlichen Studiums erworbene Wissen im Bereich der Wasserwirtschaft zu vertiefen und zu erweitern.

 

Dammbruch Zeitraffer

Der Player wird geladen ...

Studienaufbau

Aufbau_WaMSc

Studienziele

Ziele des Masterstudiums sind

  • Erkennen der weltweiten Zusammenhänge von Auswirkungen des globalen Wandels auf die Wasserwirtschaft
  • Entwicklung von angepassten ingenieurwissenschaftlichen Strategien, Lösungen und baulichen Maßnahmen
  • Dimensionierung und Umsetzung der erforderlichen Bauwerke
  • Weiterentwicklung des vernetzten Denkens, Planens, Forschens und Handelns
  • Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis

 

Diese Ziele werden erreicht durch

  • Vertiefende Studienangebote in den Bereichen Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft und Bodenmanagement
  • Ergänzende Studienangebote aus für den globalen Wandel relevanten Disziplinen wie Klimatologie, Softwareanwendungen, Ökonomie und Gesellschaft
  • Die Wahlmöglichkeit der Studierenden, von 8 aus 12 - 16 Modulen eigene Studienschwerpunkte zu setzen
  • Den Praxisbezug durch anwendungsorientierte Lehrinhalte, die Möglichkeit des Projektstudiums und ein dreimonatiges Feldforschungsprojekt als Bestandteil der Masterarbeit
  • Das Angebot für die Studierenden in verschiedenen Forschungsvorhaben mitzuwirken
  • Lernen in kleinen Gruppen und intensiven Kontakt mit den Lehrenden

Studieninhalte

Wichtige Studieninhalte sind:

  • Klimatologie sowie globaler Wandel und Umweltauswirkungen
  • technische und gesellschaftliche Themen
  • Projektmanagement und internationales Vertragsrecht
  • Umweltökonomie, Entwicklungs- und Sozialpolitik
  • Arbeiten in Wissenschaft und Technik
  • 8 Wahlpflichtmodule, darunter Verkehrswasserbau, Hafenbau oder Urbane Entwässerung (Auswahl aus mindestens 14 Angeboten)
  • Feldforschungsprojekt als Teil der Masterarbeit

Studienverlauf

Der Studiengang „Wasserwirtschaft im globalen Wandel“ umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semester werden die Pflichtmodule, die Wahlpflichtfächer sowie die Module für die Vermittlung von Soft Skills abgelegt und geprüft.

Das dritte Semester beginnt mit einem ca. zehnwöchigen Feldforschungsprojekt, in dem das in den vorherigen Semestern angeeignete Wissen in die Praxis umgesetzt werden soll und welches der Datenerhebung und Informationsbeschaffung für die sich daran anschließende zwanzigwöchige Masterarbeit dient.

Sind die Masterarbeit sowie das Kolloquium erfolgreich abgelegt, wird der Titel „Master of Science M. Sc.“ verliehen.

Modulplan

Durch den modularen Aufbau* des Studiums wird sichergestellt, dass Studierende ohne Probleme Gastsemester an anderen Hochschulen wahrnehmen können, um so auch andere Perspektiven kennenzulernen:

 

Mdulbild_Wawi_Ausschnitt

Mdulbild_Wawi_Unterschrift 

 

* Die Grafik gibt einen Überblick über den modularen Aufbau des Studiengangs Wasserwirtschaft im globalen Wandel (M.Sc.).

Wahlpflichtfächer

Sommersemester:

  • Integriertes Küstenzonenmanagement (CWPF-1)
  • Urbane Entwässerung (CWPF-3)
  • Nachhaltige Bewässerungslandwirtschaft (CWPF-4)
  • Spezialtiefbau (CWPF-5)
  • Überwachung, Betrieb & Sanierung (CWPF-8)
  • Aktuelle Themen oder Projektstudium (CWPF-10)
  • Ingenieurarbeiten im Wasserverband (CWPF-12)
  • Hafenbau/Offshore (CWPF-14)
  • IT-Anwendungen in der Geotechnik II (CWPF-15)

 

Wintersemester:

  • Verkehrswasserbau (CWPF-2)
  • Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft (CWPF-6)
  • Innovative Systeme der Siedlungswasserwirtschaft (CWPF-7)
  • Schutz von Wasserressourcen und Aufbereitung (CWPF-9)
  • Aktuelle Themen oder Projektstudium (CWPF-10)
  • Katastrophenmanagement in der Wasserwirtschaft (CWPF-11)
  • Abfalltechnik (CWPF-13)

 

Hinweise: Die Wahlpflichtmodule haben einen Umfang von 3 SWS. Das Angebot von Wahlpflichtmodulen kann, abhängig von der Nachfrage, variieren.

Perspektiven

Typische berufliche Tätigkeitsfelder: 

Ingenieur- und Planungsbüros, Baufirmen:

  • Projekte aus der Wasserwirtschaft und Umweltschutz planen und umsetzen
  • Beratung bei wasserbaulichen und umwelttechnischen Maßnahmen

Öffentliche Verwaltung:

  • Genehmigung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich von Wasserwirtschaft, Wasserbau, Umweltschutz, Hochwasserschutz, Renaturierung
  • Überwachung wasserbaulicher Anlagen

Wasserverbände, Verbände in der Wasserver- und entsorgung:

  • Planung und Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich Gewässer, Deiche, Bewässerung und Stauanlagen

Lehre und Forschung:

  • Mitwirken in Feldforschungsprojekten

 

Der Abschlussgrad als Master macht es Ihnen möglich, höhere Führungspositionen zu besetzen. Außerdem können Sie, falls Sie einen akademischen Berufsweg einschlagen wollen, promovieren und gegebenenfalls auch habilitieren.

 

Bewerben Sie sich jetzt!

Studiengang: Wasserwirtschaft im globalen Wandel
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 3 Semester Regelstudienzeit, inkl. Praxisphase + Masterarbeit
Studienart:

konsekutiver Vollzeitstudiengang,
Teilzeitstudium möglich

Kosten pro Semester: Semesterbeitrag inkl. Semesterticket
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung:

Es werden deutsche und ausländische Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die ihr im Erststudium und eventuell auch bereits im Beruf erworbenes Fachwissen ergänzen wollen.

Abgeschlossenes Bachelorstudium

(≥ 7 Sem. bzw. 210 cp) in:

  • Bauingenieurwesen
  • Wasser- und Bodenmanagement
  • Umweltingenieurwesen
  • Wasserwirtschaft

Studierende anderer Fachrichtungen können auf Antrag durch die Auswahlkommission ebenfalls zugelassen werden. BewerberInnen mit einem 6-semestrigem Bachelorabschluss können die fehlenden 30 LP nachholen. Einzelheiten sind in der Zulassungsordnung geregelt.

Bewerbungsschluss: zum 15. Januar/Juli
Kapazität: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.
Bewerbungshotline: 05331 / 939 77770
Onlinebewerbung: Onlinebewerbung
Erstinformation im SSB (Studierenden-Sevicebüro): Kontakt
Allgemeine Beratung:

Zentrale Studienberatung der Hochschule

Telefon: 05331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Herbert-Meyer-Str. 7
29556 Suderburg

Telefon: 05826 / 988 61230
E-Mail: k.roettcher@ostfalia.de

 

Hinweis: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf eine der Auswahloptionen.

nach oben
Drucken