Diese Teetradition stammt aus Deutschland: die ostfriesische
Teetied. Das ist übrigens Plattdeutsch und bedeutet "Teezeit".
„Kluntje“ und „ Wulkje“ dürfen hier nicht fehlen. Zunächst kommt
der „Kluntje“, also Kandis, in die Tasse. Anschließend gießt man den Tee (ostfriesische
Teemischung), der mindestens 5 Minuten ziehen sollte, hinzu. Wenn der Kandis knackt, hat der Tee
genau die richtige Temperatur! Dann wird am Innenrand der Tasse langsam Sahne hinzugegeben, so
entstehen die berühmten „ Wulkje“.
Die langsam aufsteigenden Sahnewölkchen werden anschließend nicht
(!) verrührt. So trinkt man sich durch drei Schichten: Sahne, bitterer Tee, süßer Kandis.