Vielfalt im Genuss

Vielfalt im Genuss

In diesem Jahr finden Sie auf dieser Seite unter dem Motto "Vielfalt mit Genuss" Informationen, Bräuche und Bilder zu verschiedenen Tee- und Kaffeegewohnheiten unserer Studierenden und Beschäftigten.

So soll auf leichte Art für das Thema Diversity sensibilisiert und die Vielfalt unserer Hochschul- angehörigen wertgeschätzt werden.

Folgende Genussmomente können Sie bei uns entdecken:

  • Teemischung (Chinesische Teezeremonie)

  • Çay (Türkische Teezeremonie)

  • Café Frappé (Griechische Kaffeezubereitung)

  • Cà phê (Vietnamesische Kaffeezubereitung)

  • Teetied (Ostfriesische Teezeremonie)

  • Khavi (Finnische Kaffeezubereitung)

Teemischung (Chinesische Teezeremonie)

Lijuan Qi, Mitarbeiterin der Fakultät Recht, teilt ihr chinesische Teerezept mit uns.

Man braucht:

  • getrocknete Rosenknospen

  • getrocknete chinesische Datteln

  • getrocknete Jasminblüten

  • grünen oder weißen Tee

Für die kalte Jahreszeit empfiehlt Frau Qi alternativ schwarzen Tee für die Mischung zu verwenden.

Der erste Aufguss wird nach etwa drei Minuten weggegossen. Genießbar ist der Tee ab dem zweiten Aufguss und nach ca. 8 Minuten Ziehzeit. Je nach Geschmack kann der Tee beispielsweise mit Kristallzucker gesüßt werden.

Abgefüllt in einen Thermobecher lässt sich der chinesische Tee auch wunderbar in der Vorlesung oder im Hochschulbüro genießen.

Çay (Türkische Teezeremonie)

Hier in perfekter Kombination: Mit selbstgebackenen Sesamringen. Afiyet olsun!

Hier in perfekter Kombination: Mit selbstgebackenen Sesamringen. Afiyet olsun!

Café Frappé (Griechische Kaffeezubereitung)

Café Frappé (Griechische Kaffeezubereitung)

Besonders im Sommer, wenn es in Griechenland richtig heiß ist, greifen die Griechen lieber auf ein Kaltgetränk zurück: den Café Frappé oder auch schlicht Eiskaffee. Dies ist an dieser Stelle wörtlich zu nehmen, denn der Frappé wird klassischer Weise mit Eiswürfeln und nicht (wie häufig in Deutschland) mit Vanilleeis zubereitet.

Für einen griechischen Frappé wird der Nes (Instantkaffeepulver in heißem Wasser aufgelöst) mit etwas kaltem Wasser und Zucker in einem Cocktail-Shaker schaumig geschüttelt, in ein hohes Glas gegegeben und mit kaltem Wasser und Eiswürfeln aufgefüllt.

Wer es nicht ganz so bitter mag, kann optional Sahne oder Kondesmilch hinzufügen.

Cà phê (Vietnamesischer Kaffee)

Cà phê (Vietnamesischer Kaffee)

Wie auf obigen dem Bild unschwer erkennbar: Für die Zubereitung eines traditionellen vietnamesischen Kaffees ist spezielles Zubehör notwendig!

Man braucht einen sogenannten Phin-Filter (vietnamesisches Metallsieb). Dieser wird mit gemahlenen Kaffeebohnen gefüllt,  anschließend mit etwas heißem Wasser übergossen und für 2 Minuten quellen gelassen. So soll der Kaffee später mehr Aroma bekommen.

Im Anschluss wird der Phin-Filter zu 2/3 mit heißem Wasser aufgefüllt. Der Brühvorgang dauert nun etwa 6 Minuten. Damit der Kaffee währenddessen nicht zu schnell abkühlt, wird die Tasse oder das Glas in eine Schale mit heißem Wasser gestellt.

Teetied (Ostfriesische Teezeremonie)

Der Player wird geladen ...

Diese Teetradition stammt aus Deutschland: die ostfriesische Teetied. Das ist übrigens Plattdeutsch und bedeutet "Teezeit".

„Kluntje“ und „ Wulkje“ dürfen hier nicht fehlen. Zunächst kommt der „Kluntje“, also Kandis, in die Tasse. Anschließend gießt man den Tee (ostfriesische Teemischung), der mindestens 5 Minuten ziehen sollte, hinzu. Wenn der Kandis knackt, hat der Tee genau die richtige Temperatur! Dann wird am Innenrand der Tasse langsam Sahne hinzugegeben, so entstehen die berühmten „ Wulkje“.

Die langsam aufsteigenden Sahnewölkchen werden anschließend nicht (!) verrührt. So trinkt man sich durch drei Schichten: Sahne, bitterer Tee, süßer Kandis.

Khavi (Finnische Kaffeezubereitung)

Der Player wird geladen ...

Hell gerösteter Kaffee aus einer Filterkaffeemaschine und dazu möglichst wenig Schnickschnack - so trinken die meisten Finnen ihren Khavi. Cappuccino, Latte Macchiato und Co. sind dagegen als Kaffeevarianten eher verpönt.

Das Besondere in Finnland: Hier haben Beschäftigte zwei Mal am Tag Anspruch auf eine 15-minütige Kaffeepause! Kein Wunder also, dass die Finnen 2021 auf Platz 3 des weltweit höchsten Kaffekonsums gelandet sind.

Und mal ehrlich: Zu einer Tasse Kaffee mit den liebsten Kolleginnen und Kollegen würden Sie auch nicht "nein" sagen, oder? Schmeckt doch gleich doppelt so gut.

 

nach oben
Drucken