Forschungsberichte

In den Forschungsberichten fassen die Professorinnen und Professoren ihre Forschungsergebnisse zusammen. Hier finden sie die Berichte zu einer Auswahl an Forschungsprojekten:

Fakultät Elektrotechnik

Professor Dr. Matthias Hampe

 

Fakultät Handel und Soziale Arbeit

Fakultät Recht

Fakultät Wirtschaft

Professor Dr. Michael Broer

  • Steuern auf spezielle Güter und ihre Lenkungseffekte sowie
    Möglichkeiten ihrer Nutzung zur Finanzierung der Kosten der Corona-Hilfemaßnahmen 
    Als Erstveröffentlichung in: Plädoyer für einen Tarif auf Rädern bei
    Steuern auf spezielle Güter, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches
    Studium 50 (2021), Heft 4, S. 26-34
  • Die verteilungs- und konjunkturpolitischen Effekte des Kinderbonus unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Zusammenhänge
    Als Erstveröffentlichung in: Deutsche Steuer-Zeitung 109 (2021), Heft 6, S. 225-231
    ISSN: 0724-5637
  • Die kommunale Spielapparatesteuer und der bundesstaatliche Finanzausgleich
  • City-Maut als Ansatz für eine verkehrs-/umweltpolitische Wende am Beispiel Berlins
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei den Steuern auf Grund und Boden: Effekte auf den Länderfinanzausgleich, die Wohnkosten und die Kaufpreise
  • Der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag und seine Effekte auf die öffentlichen Haushalte
  • Die geplante Steuer- und Abgabenpolitik der großen Koalition
  • Möglichkeiten der Ermittlung der optimalen Größe bei Kreisgebietsreformen
  • Kommunaler Finanzausgleich und Konjunkturpolitik –  Verstetigung der Kommunalfinanzen mittels Fondslösung
  • Die fiktive Integration der Stadtstaaten in die sie umgebenden Flächenländer im Rahmen des Länderfinanzausgleichs (LFA)
  • Der Kommunale Finanzausgleich als Instrument zur Stabilisierung der kommunalen Einnahmen – Eine empirische Analyse am Beispiel Niedersachsens
  • Wirkung einer erhöhten Ländersteuerautonomie auf die
    Kommunalfinanzen
  • Kommunale Konzessionsabgaben und einheitliche Normierungssätze
    bei den Realsteuern - Auswirkungen einer modifizierten Finanzkraftermittlung
    auf den kommunalen Finanzausgleich am Beispiel Niedersachsens
  • Die Finanzkraftermittlung bei den Realsteuern im
    kommunalen Finanzausgleich: Einheitlicher, differenzierter oder gar kein Normierungshebesatz? Eine Untersuchung am Beispiel Niedersachsens
  • Ausweitung der Ländersteuerautonomie als Folge der Schuldenbremse – Bestimmung des benötigten Aufkommens und der damit verbundenen Wirkungen auf Ländereinnahmen und Länderfinanzausgleich
  • Die Einbeziehung der kommunalen Konzessionsabgaben in den Länderfinanzausgleich und die damit verbundene Wirkung auf die Kommunalfinanzen
  • Ausweitung der Ländersteuerautonomie: Beurteilungskriterien, politökonomische Aspekte und Quantifizierung eines maximalen Zusatzaufkommens am Beispiel der Erbschaftsteuer
  • Eine Gemeindefinanzreform jenseits der Gewerbesteuerdiskussion – Abschaffung der Gewerbesteuerumlage und Erhöhung der Grundsteuermesszahlen
  • Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung
  • Lohnen sich Steuermehreinnahmen für Kommunen?
  • Das "Niedersächsische Modell" zur Reform des Gemeindefinanzsystems - Wirkungen auf das Gemeindesteuersystem und den kommunalen Finanzausgleich
  • Kommunaler Finanzausgleich und zentralörtliche Aufgaben - Probleme und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel Niedersachsens
  • Grundsteuer: Gemeindesteuer und "Reichensteuer"?
  • Kalte Progression wegen fehlender Inflationsanpassung steuerlicher Abzugsbeträge
  • Gibt es staatliche Inflationsverluste bei den Einahmen aus speziellen Verbrauchsteuern?

 

Professor Dr. Markus Spiwoks

 

Fakultät Gesundheitswesen

Professor Wilma Pohl

  • Krankenhausberatung - Ein Leitfaden
    Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH& Co KG
    ISBN: 978-3-96474-337-4
    ISBN (E-Book): 978-3-96474-338-1

Vorlagen für Forschungsberichte

nach oben
Drucken