Veranstaltungen der Fakultät

Zukunftstag

Tag der Logistik und OPEN CAMPUS

Zeitgleich mit dem bundesweiten Tag der Logistik findet der OPEN CAMPUS in Suderburg statt

OF_SUD_Open_Campus_A3-Plakat-1448x2048

Wir öffnen am 20. April 2023 von 15 – 19 Uhr unsere Türen und laden zum OPEN CAMPUS ein. An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten den Campus Suderburg kennenlernen.

 

Der OPEN CAMPUS bietet die Möglichkeit, sich durch zahlreiche Angebote über die verschiedenen Studiengänge zu informieren, mehr über die Hochschule, das Campusleben und die Forschungsprojekte zu erfahren und den direkten Kontakt zu Studierenden und Lehrenden herzustellen.

 

Neben Vorlesungen, offenen Laboren, Vorführungen und Campusführungen gibt es die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit Lehrenden und Studierenden über das Studium an der Ostfalia auszutauschen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die sich bald für einen Studiengang entscheiden möchten, bietet der OPEN CAMPUS die ideale Gelegenheit, um sich einen umfassenden Eindruck vom Studienangebot und den Einrichtungen der Hochschule zu machen. Ein besonderes Merkmal der Hochschule in Suderburg ist, dass hier zwei Fakultäten unter einem Dach vereint sind. Die Fakultät Bau-Wasser-Boden und die Fakultät Handel und Soziale Arbeit bieten ein breites Spektrum an Studiengängen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Informatik. Mitmach-Angebote und Laborführungen geben einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge, Forschungsthemen und die Transferarbeit an der Hochschule.

 

Die Besucherinnen und Besucher können so praxisnah erleben, wie die Studieninhalte vor Ort umgesetzt werden. Darüber hinaus wird es Informationsstände von Kooperations- und Praxispartnern geben, an denen sich verschiedene Unternehmen und Institutionen vorstellen. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über Praktika und Karrieremöglichkeiten nach dem Studium informieren.

 

Akademische Abschlussfeier

 Der Abschluss eines Studiums stellt einen Meilenstein in der persönlichen und beruflichen Entwicklung dar. Unsere Absolvent*innen blicken auf eine ereignisreiche Zeit zurück und in eine spannende Zukunft voraus. Wir möchten mit Ihnen den Erfolg des Studienabschlusses feiern und Ihnen unsere besten Wünsche für die Zukunft mitgeben.

Für alle, die Ihr Kolloquium im Wintersemester 2022/23 gehalten haben, fand die Akademische Abschlussfeier am 03.03.23 statt:

   

   #studierenindsuderburg 

  Video der Akademischen Abschlussfeier vom 03.03.23

 

 

Die nächste Akademische Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2023 (Kolloquium im Zeitraum 01.03. bis 31.08.23) findet am 22.09.23 statt:

Akademische Abschlussfeier 220923 (002)

 

ANMELDUNG

 

Termine für folgende Akademische Abschlussfeiern:

Für Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2023/24 (Kolloquium im Zeitraum 01.09.23 bis 29.02.24) ist die Akademische Abschlussfeier für den 08.03.2024 geplant.

Für Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2024 (Kolloquium im Zeitraum 01.03.24 bis 31.08.24) ist die Akademische Abschlussfeier für den 27.09.2024 geplant.

Für Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024/25 (Kolloquium im Zeitraum 01.09.24 bis 28.02.25) ist die Akademische Abschlussfeier für den 07.03.2025 geplant.

 

Für Anregungen, Ideen, Wünsche und Fragen wenden Sie sich bitte an: alumni-h@ostfalia.de

 

Fakultät Handel und Soziale Arbeit benötigt in unregelmäßigen Abständen Unterstützung von AbsolventInnen (Lehraufträge, Job-Interviews, Informationsveranstaltungen usw.), wir würden uns daher freuen, wenn Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten übermitteln:  Kontaktformular Fakultät H

 

Um regelmäßige Infos aus Suderburg zu erhalten und Kontakte zu ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu pflegen treten Sie unserem Almuni-Verein bei. Gern auch in einer aktiven Rolle!

 

  SudalumniLogo

E-Mail-Kontakt zum Alumni-Verein:  info@sudalumni.de

Logistikforum

Suderburger Logistikforum

Suderburger Logistikforum

Logistik ist die Grundlage unserer globalisierten und arbeitsteilig vernetzten Wirtschaft, sie ermöglicht den weltweiten Handel sowohl zwischen Unternehmen als auch von Unternehmen mit Verbrauchern. Die Anforderungen an Logistik sind so individuell und vielseitig wie die Branchen, Produkte und Standorte des internationalen Handels.

Unter dem Motto „von Suderburg aus in die Welt“, ist das Suderburger Logistikforum die Fachveranstaltung der Region Uelzen zum aktuellen Forschungs- und Wissensstand des Fachbereichs Logistik. Repräsentierende aus verschiedenen Hochschulen, unterschiedlichen Industriezweigen, dem Handel und dem weiten Feld der Logistik und Logistikdienstleistungen aus der Region Norddeutschland treffen hier zusammen. Der Wissens- und Forschungstransfer und die Förderung regionaler Kontakte stehen im Vordergrund. Nicht zuletzt stellt das Suderburger Logistikforum aber auch eine Möglichkeit zur Präsentation der regionalen Unternehmen für zukünftige Mitarbeitende, die Studierenden der Ostfalia Hochschule in Suderburg, dar.

 

Das nächste Suderburger Logistikforum wird am 25. Januar 2023 stattfinden:

Begrüßung und Eröffnung (9:00 Uhr)  

Prof. Dr. Kirsten Wegner

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Impulsvortrag: Digitale Assistenzsysteme in der Intralogistik

Dipl.-Ing. Regina Müller-Wagner

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kombinierter autonomer Verkehr im ländlichen Raum –  Mit dem autonomen Shuttle von Dorf zu Dorf

Johannes Staritz, M.Sc. / Helen Sand, B.Sc.

Hochschule Hannover

KI-unterstützte Planung von Güterumschlaganlagen am Beispiel von Containerterminals

Marvin Kastner, M.Sc.

Technische Universität Hamburg

Die Belieferung des Öko-Regional-Regals und ihre logistischen Herausforderungen

Dr. Christiane Kania-Feistkorn / Eva Neuls

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen

Kaffeepause (10:25 Uhr) 

Workshops 

1.     Digitale Transformation logistischer Prozesse

2.     Digitale Assistenzsysteme in der Intralogistik

3.     Food Logistics – Herausforderungen und Lösungsimpulse

Ende der Veranstaltung (12:15 Uhr) 

 

Anmeldungen sind ab sofort und bis einschließlich 18. Januar 2023 möglich unter:  https://webform.ostfalia.de/ostfalia.de.xhtml?position=formular&formular=185

 

Flyer:

 

Suderburger Logistikforum 2020

Suderburger Logistikforum 2019

Suderburger Logistikforum 2018

Suderburger Logistikforum 2017

Markt der Möglichkeiten

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) der Ostfalia Hochschule in Suderburg veranstaltet zum 10. Mal den Markt der Möglichkeiten. Nach coronabedingter Pause seit 2019 kann nun endlich das Jubiläum gefeiert werden!

 

  

Markt der Möglichkeiten - der Name ist Programm

Träger und Einrichtungen der Sozialen Arbeit präsentieren sich mit ihrem Leistungsangebot und ihren Arbeits- und Praktikumsplätzen. Eine sehr gute Möglichkeit für Studierende, die Praxis kennenzulernen, Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen und sich spannende Jobs zu sichern!

 

Datum:                             10. Oktober 2023

Zeit:                                 14.30 – ca. 16.30 Uhr

Ort:                                  Mensa und Vorraum der Mensa

Anmeldung:                    bis zum 15. September 2023 per Anmeldeformular

Kontaktperson:              Susanne Kraus (s.kraus@ostfalia.de)

 

Weitere Veranstaltungen an der Hochschule

Uelzener Forum

13.UF 

Flyer 13. Uelzener Forum 17.11.23

 

Das Uelzener Forum ist eine 1999 ins Leben gerufene regelmäßige Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der Präventions- und Bildungsarbeit. Es wird vom Präventionsrat Uelzen verantwortet, der hierfür mit der Ostfalia, Fakultät Handel und Soziale Arbeit, und dem Paritätischen Uelzen zusammenarbeitet. Sein Zweck ist es, auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam zu machen und zivilgesellschaftliche Akteure, Fachleute, Betroffene und Interessierte miteinander zu vernetzen. Das Spektrum der Vorträge und Workshops reicht von Erkenntnissen der Psychologie, Kriminologie, Politik- und Medienwissenschaften bis zu Orientierungen, Handlungsempfehlungen und Erfahrungsaustauschen aus Nachbarschaftsinitiativen.

So fand das 12. Uelzener Forum im Pandemie-Winter 2021 in neuer digitaler Form statt und konnte sogar einen Teilnehmenden-Rekord aufstellen.

uelzener Forum 2021 digital

Über 300 Teilnehmer*innen tauschten sich zum Thema Rechtsextremismus während des 12. Uelzener Forum online aus. Foto: Präventionsrat Uelzen / S. Schaper

 

 

Seit 2015 zeichnet für die Fakultät Handel und Soziale Arbeit Prodekan Prof. Dr. habil. Detlef Gaus für die Zusammenarbeit mit:

  Präventionsrat Uelzen Der Pritätische Uelzen

nach oben
Drucken