Studiengang | Betriebswirtschaftslehre (Online Studiengang) |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studiendauer | 6 Semester Regelstudienzeit |
Studienart | Online-Studiengang |
Kosten pro Semester | z.Zt. Medienbezugsgebühren von 78,- € je Modul (für BAFöG-Empfänger: 53,- € je Modul), insgesamt 32 gebührenpflichtige Module. Dazu kommt jedes Semester der jeweilige Semesterbeitrag in Höhe von z.Zt. 185,- € (ohne Semesterticket; dieses kann zusätzlich erworben werden). |
Beginn | zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss | zum 15. Juli |
Informationen der Studienberatung
|
|
Studiengangsdokumente zum Download PDF/weiterführende Informationen |
Online-Studiengang im Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH); Die Präsenzphasen finden am Standort Wolfsburg (Blockveranstaltungen ggf. in Suderburg) statt. |
Seit dem Wintersemester 2011/12 bieten wir den Online-Studiengang BWL an.
Es handelt sich um einen regulären Bachelor-Studiengang der Betriebswirtschaftslehre. Die Lehrmaterialien stellen wir Ihnen mit Hilfe unsres Dienstleisters Oncampus online zur Verfügung, und auch die Betreuung erfolgt überwiegend online mit regelmäßigen Webkonferenzen, Einsendeaufgaben, Foren und e-Mail. Je Semester gibt es drei oder vier Präsenzphasen jeweils Freitag/Samstag am Standort Wolfsburg. Studiengangsveranstaltungen und Blockveranstaltungen bieten wir an unserem Standort Suderburg an.
Video: Online-Studiengang BWL an der Ostfalia
Video: So funktioniert ein Online-Fernstudium an der Ostfalia mit oncampus.
Die Dauer des Studiums beträgt regulär sechs Semester (180 Leistungspunkte). Aber auch ein individuell gestaltetes Teilzeitstudium (z.B. über neun Semester) ist möglich und für berufsbegleitend Studierende empfehlenswert. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts (B.A.).
Das Online-Studium hat drei entscheidende Vorteile:
Als Mitglied des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH) verfügen wir über eine professionelle Basis für unser Online-Angebot. Partnerhochschulen, die den identischen Studiengang anbieten, sind die Jade-Hochschule in Wilhelmshaven und die Fachhochschule Kiel.
Sie möchten mitmachen? Dann bewerben Sie sich! Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren sind die gleichen wie für alle Bachelorstudiengänge; besondere Zulassungsregeln gibt es nicht. Für den Studiengang können Sie sich online bewerben. Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zur Bewerbung finden Sie hier.
Studienbeginner nehmen wir nur zum Wintersemester auf, ein Studiengangswechsel ist aber auch zum Sommersemester möglich.
Es gelten die einheitlichen Bewerbungsfristen bis zum 15.01. für das Sommersemester und bis zum 15.07. für das Wintersemester!
Brückenkurs Mathematik
Um eine Brücke zwischen dem Lehren und Lernen von Mathematik an der Schule und der Hochschule zu schlagen, bietet die Ostfalia einen Brückenkurs Mathematik an. Hier werden grundlegende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen vermittelt beziehungsweise aufgefrischt:
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass Sie ihn selbständig online durchführen können. Begleitend zum Kurs finden Videokonferenzen statt, in denen Fragen zum Kurs durch den Dozenten beantwortet werden.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Studiengangskoordination Online-Studiengänge BWL:
Natalie Meier-Maletz
Wielandstraße 1-5
38440 Wolfsburg
Tel. 05361 / 8922-63420
Mail
na.meier-maletz@ostfalia.de
Kurz und knapp - Fakten zum Studiengang
Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule
Der Online-Studiengang BWL ist inhaltlich ein ganz normaler Studiengang der Betriebswirtschaft. Er besteht aus 30 Modulen von jeweils 5 Leistungspunkten sowie einem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit mit Vorbereitungskurs und Kolloquium (jeweils 15 Leistungspunkte). Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Stunden Studieraufwand.
Die 30 Module gliedern sich in sechs Themengebiete:
Mit Ausnahme von zwei frei wählbaren Wahlpflichtmodulen ist das Curriculum für alle Studierenden einheitlich, es gibt keine alternativen Vertiefungsrichtungen.
Curriculum des Studiengangs (Übersicht)
Modulkatalog (Virtuelle Fachhochschule)
Bachelor-Prüfungsordnung Online-Studiengang BWL
Neue Bachelor-Prüfungsordnung Online-Studiengang BWL (gültig ab SS17)
Das Online-Studium BWL ist eine Art von Fernstudium. Es ist besonders für Personen geeignet, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht an einen Studienort ziehen und täglich in der Hochschule präsent sein können. Grundsätzlich kann sich aber jeder, der eine Hochschulzugangsberechtigung hat, für das Online-Studium bewerben.
Nach Ihrer Anmeldung für ein bestimmtes Studienmodul erhalten Sie online Zugriff auf die interaktiven Lehrinhalte. An Ihrem Rechner zuhause arbeiten Sie sich durch den Stoff. Die Geschwindigkeit bestimmen Sie selbst - so wie es am besten Ihrem Lernverhalten entspricht. Dabei lassen wir Sie aber nicht allein. Mit Fragen können Sie sich jederzeit per e-Mail an den Betreuer des Moduls in der Hochschule wenden. Für jedes Modul gibt es einmal in der Woche einen Webkonferenz-Termin, an dem Sie sich mit Ihren Mitstudierenden und dem Betreuer austauschen können.
Drei- oder viermal im Semester finden Präsenztermine in der Hochschule statt. Dort werden diejenigen Dinge behandelt, die sich online nicht vernünftig vermitteln lassen. Die Präsenztermine finden jeweils an einem Wochenende Freitag und Samstag statt, um Interferenzen mit der Berufstätigkeit so gering wie möglich zu halten. Einige dieser Präsenztermine sind Pflicht, d.h. Sie müssen daran teilnehmen, bevor Sie die Prüfung ablegen können.
Die Prüfungen - in der Regel Klausuren - finden in einer weiteren Präsenzphase zum Ende des Semesters statt. Je Modul gibt es eine Prüfung. Prüfer sind die Betreuer des Moduls, also Professoren und Lehrbeauftragte der Fakultät für diesen Studiengang. Die Ergebnisse der Prüfungen werden Ihnen online mitgeteilt, für eine eventuelle Klausureinsicht müssen Sie aber natürlich in die Hochschule kommen.
Die Inhalte des Online-Studiums BWL sind die gleichen wie bei einem ganz normalen BWL-Studium, und auch der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist der gleiche. Zum Ende des Studiums müssen Sie eine Bachelorarbeit anfertigen und die Ergebnisse in einem Kolloquium präsentieren.
Auch als Online-Studierender sind Sie ganz normal in der Hochschule eingeschrieben, und können alle Leistungen der Hochschule, wie Bibliothek und Rechenzentrum, in Anspruch nehmen. Ausgenommen ist das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, wodurch Sie einen geringeren Verwaltungsbeitrag im Semester zahlen müssen. Auf Wunsch können Sie aber das VRB-Semesterticket (gegen Gebühr) ebenfalls erhalten.
Für jedes Modul, das Sie belegen wollen, zahlen Sie zu Beginn des Semesters 78 Euro Medienbezugsgebühren (BAFöG-Empfänger zahlen nur 53 Euro). Grundlage hierfür ist §2 der Gebührenordnung der Hochschule. Die semesterweisen Verwaltungsgebühren müssen Sie allerdings auch als Online-Studierender zahlen.
Im Wintersemester werden im Online-Studiengang BWL die Module des ersten, dritten und fünften Semesters angeboten. Im Sommersemester bieten wir die Module des zweiten, vierten und sechsten Semesters an. Wahlpflichtmodule, das Praxisprojekt sowie der Vorbereitungskurs zur Bachelorarbeit werden jedes Semester angeboten. Die Termine sind weitgehend überschneidungsfrei geplant, um ein reibungsloses Teilzeitstudium zu ermöglichen.
Die Studierenden wählen zu Beginn eines jeden Semesters die Module aus, die sie in dem Semester belegen möchten. Daher ergibt sich für alle Studierende ein individueller Semesterplan. Die Terminplanung des jeweiligen Semesters steht den Studierenden grundsätzlich vor der Modulbelegung zur Verfügung, um die Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Verpflichtungen zu erleichtern. Die Webkonferenzen finden montags bis donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr statt und werden anschließend als Aufzeichnung bereitgestellt, damit sie jederzeit wieder abrufbar sind. Die Präsenztermine finden freitags in der Zeit von 15:45 - 19:00 Uhr und samstags von 08:00 - 19:00 Uhr statt.
Die Klausuren des Wintersemesters werden im Januar abgenommen, bei semesterbegleitenden Prüfungen (Hausarbeit, Referat, Präsentation) gibt es individuelle Termine im Laufe des Semesters.
Die Klausuren des Sommersemesters finden i.A. Ende Juni bis Mitte Juli statt,
semesterbegleitende Prüfungen im Laufe des Semesters.
Vorlesungsbeginn Wintersemester: 15.09.
Vorlesungsbeginn Sommersemester: 15.03.
Als Bachelorstudierende möchten wir Sie gern am 01.09.2018 persönlich in Suderburg begrüßen. Wir informieren Sie über den Ablauf des Studiums, die verschiedenen Systeme mit denen Sie arbeiten werden, Anrechnungsmöglichkeiten und Formalien rund um den Online-Studiengang BWL. Außerdem erfolgt die Ausgabe der Semesterausweise, die Einrichtung des Zugangs zum W-Lan-Netz der Hochschule und ein Test des Zugangs zu den Webkonferenzen. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Als Masterstudierende möchten wir Sie gern an unserem Standort in Wolfsburg begrüßen und in das Studium einführen. Die Einführungsveranstaltung findet am 15.09.2018 ab 10:00 Uhr am Campus Wolfsburg statt.
Erstsemesterbegrüßung Online-Studiengang BWL (B.A.)
01.09.2018 10:00 bis ca. 15:00 Uhr Herbert-Meyer-Straße 7, Suderburg, Raum B 51 |
Erstsemesterbegrüßung Online-Studiengang BWL (M.A.)
15.09.2018 10:00 bis ca. 14:00 Uhr Robert-Koch-Platz, Gebäude D, Wolfsburg, Raum 009 |
10:00 Uhr Vorstellung und Begrüßung durch die Studiendekanin Prof. Dr.
Antje
Baumgarten
10:15 Uhr Vorstellung Studiengangskoordinatorin Dipl. Wjur. (FH) N.Meier-Maletz
10:35 Uhr Aufbau/ Organisation der Hochschule bzw. Fakultät Handel und Soziale
Arbeit
Hochschuleinrichtungen -
Bibliothek, Rechenzentrum, Schreibwerkstatt,
Studierenden Service,
Sprachenzentrum, Lerncoaching
11:30 Uhr Ausgabe Ostfalia-Card und Account-Bescheinigungen
(Einrichtung W-Lan ggf. auch erst nach der Mittagspause)
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Einrichtung W-Lan
13:45 Uhr Ostfalia Systeme - Portal,Passwort Änderung, EPV, Mika
14:15 Uhr Moodalis - Kursbuchungsportal
14:30 Uhr Lernraumsystem moodle
Fachbereichskurs
Foren
Browsercheck
Semesterpläne
Adobe Connect
Prüfungsangelegenheiten:
(BPO, PA, Curriculum, Anträge, Anrechnung von erbrachten
Leistungen)
15:00 Uhr Offene Fragen
Bei Fragen zu den Erstsemesterbegrüßungen wenden Sie sich bitte an:
Dipl. Wjur. (FH) N.Meier-Maletz (na.meier-maletz@ostfalia.de)
Wielandstraße 1-5, 38440 Wolfsburg, Tel.: 05361 8922 63420