Häufig gestellte Fragen:
Für SRM-Studieninteressierte

Über das SRM-Studium:

Ist SRM ein akkreditierter Studiengang?

stadt-und-regionalmanagement-programm-akkreditiert-akkreditierungsrat

Ja, SRM ist ein bereits mehrmals erfolgreich akkreditierter Studiengang. Bei Akkreditierungen überprüfen spezialisierte Akkreditierungsagenturen mit externen Gutachter*innen die Qualität unseres Studiengangs. Die Gutachter*innen setzen sich aus externen Professor*innen, Expert*innen aus der Berufspraxis und externen Studierenden zusammen. Das Feedback der Akkreditierungsagentur bzw. der Gutachter*innen unterstützt uns damit bei der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Studiengangs.

Unser SRM-Studiengang wurde zuletzt 2020 durch den Akkreditierungsrat akkreditiert - mit Begutachtung durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN. Diese Akkreditierung gilt zunächst vom 1.10.2020 bis zum 30.9.2028. SRM wurde damit bereits drei Mal erfolgreich akkreditiert.

Der Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre. ACQUIN ist eine anerkannte, international tätige Akkreditierungsagentur. Durch ihre Prüfung/Begutachtung stellt ACQUIN sicher, dass der akkreditierte Studiengang eine sehr hohe Qualität und Praxisrelevanz bietet und stetig aktuell bleibt.

Weitere Details zur Akkreditierung von SRM finden Sie hier.

Die Ostfalia ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und gilt als sehr praxisorientiert. Was genau bedeutet das?

"Praxisorientiert" bedeutet, dass Sie viele der gelernten Inhalte schon im Studium auf berufsbezogene Situationen anwenden. Das bedeutet nicht, dass Sie in Ihrem SRM-Studium an der Ostfalia keine Theorien lernen. Aber Sie lernen, was diese Theorien für die Praxis bedeuten und wie Sie sie später im Job sinnvoll anwenden können.

Beispiele für den hohen Praxisbezug im SRM-Studium sind:

  • Praxisprojekte
  • Exkursionen
  • Planspiele
  • Case Studies
  • Gastvorträge von Expert*innen aus der Praxis
  • Vorlesungen mit vielen Praxisbeispielen
  • Praxisorientierte Übungsaufgaben
  • Selbst organisierte SRM-Fachtagungen
  • Und vieles mehr...

Zusätzlich erwerben Sie im Praxissemester bereits erste Berufserfahrung. Durch weitere freiwillige Praktika in den Semesterferien und/oder durch eine Nebentätigkeit als Werkstudent*in können Sie in der Studienzeit sogar noch mehr Berufserfahrung sammeln.

Im Gegensatz dazu sind Lehrveranstaltungen an klassischen Universitäten in der Regel sehr theoretisch und haben deutlich weniger Praxisbezug. Zudem liegt der Schwerpunkt von Universitäten darauf, Studierende auf eine Karriere in der wissenschaftlichen Forschung vorzubereiten.

Zu welcher Fachrichtung zählt Stadt- und Regionalmanagement?

SRM gehört zur Fachrichtung Public Management (öffentliches Management) und bereitet Sie somit insbesondere auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vor. Das Public Management umfasst das Management des Bundes, der Länder, der Kommunen und der öffentlichen Unternehmen.

Das SRM-Studium ist dabei vor allem spezialisiert auf das Management der Kommunen (z.B. Städte, Landkreise) und kommunalen Unternehmen (z.B. Stadtmarketing-Gesellschaften, Regionalverbände).

Studiengänge im Bereich Public Management sind durch eine interdisziplinäre Ausbildung gekennzeichnet. Das gilt auch für SRM: In Ihrem SRM-Studium lernen Sie daher z.B. Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Raumwissenschaft.

Im Vergleich zu anderen Public-Management-Studiengängen legt SRM dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Wirtschafts- und Raumwissenschaften. Studieninteressierte sollten daher ein gewisses Interesse an wirtschaftlichen und geografischen Fragestellungen mitbringen. Die Wirtschafts- und Raumwissenschaften sind z.B. besonders wichtig für Jobs im Stadtmarketing, in der Wirtschaftsförderung oder in der Stadt- und Regionalentwicklung.

Auch wenn Sie das SRM-Studium v.a. auf Jobs im öffentlichen Dienst vorbereitet, sind Jobs in der Privatwirtschaft ebenso möglich (z.B. Immobilienwirtschaft, Beratungsunternehmen). Es gibt bereits zahlreiche Beispiele von SRM-Absolvent*innen, die sich erfolgreich für eine Karriere in der Privatwirtschaft entschieden haben.

Wie viel kostet das Studium? Wo finde ich Informationen zur Studienfinanzierung?

Es gibt in Niedersachsen seit dem Wintersemester 2014/15 keine allgemeinen Studiengebühren mehr. Es wird jedes Semester aber ein Semesterbeitrag von aktuell 356,91 € fällig (Stand: Sommersemester 2022). Hierin enthalten sind Beiträge für das Studentenwerk, die VRB-Semesterkarte, die Studentenschaft, das DB-Semesterticket sowie der Verwaltungskostenbeitrag des Landes Niedersachen. Weitere Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z.B. BAföG, Stipendien) finden Sie hier.

Kann ich SRM auch in Teilzeit studieren?

Stadt- und Regionalmanagement ist ein Vollzeit-Studiengang. Ein Teilzeit-Studium ist leider nicht möglich.

Wie zeitintensiv ist das SRM-Studium? Habe ich Zeit für einen Nebenjob?

Wie zeitintensiv ist das Studium?

Stadt- und Regionalmanagement ist ein Vollzeit-Studiengang. Wenden Sie sich gerne an unsere Fachstudienberaterin Lisa Roy, die Ihnen hierzu mehr Informationen geben oder auch Kontakt zu Studierenden vermitteln kann.

Wir haben einen Beispielstundenplan aus dem zweiten Semester für Sie vorbereitet. Klicken Sie für eine größere Ansicht bitte auf das Bild.

  Stundenplan SRM2 SoSe23
 

Habe ich Zeit für einen Nebenjob neben dem Studium?

Viele Studierende arbeiten neben dem Studium (z.B. als Werkstudent*in) oder haben einen Mini-Job. Das ist für die meisten Studierenden gut zu schaffen.

Allgemeine Informationen zum Thema "Studienfinanzierung" (z.B. BAföG, Stipendien) finden Sie hier.

Wie viele Studierende sitzen durchschnittlich in einem SRM-Kurs?

Meistens beginnen im ersten Semester etwa 40-50 Studierende, die dann in einigen Fächern (z.B. Wirtschaftsenglisch) in zwei Gruppen (A und B) geteilt werden. So ist eine Gruppenstärke von 20-25 Personen sehr angenehm und bietet eine produktive Lernatmosphäre.

An welchen Schulfächern knüpft das SRM-Studium an?

SRM ist ein interdisziplinärer Public-Management-Studiengang mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf den Wirtschafts- und Raumwissenschaften. Die meisten inhaltlichen Anknüpfungspunkte gibt es daher bei den Schulfächern Politik-Wirtschaft und Erdkunde.

Das Schulfach Politik-Wirtschaft vertiefen Sie im SRM-Studium z.B. in Studienfächern wie Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung und kommunales Management. An das Schulfach Erdkunde knüpfen z.B. Studienfächer wie Humangeographie, Stadt- und Regionalgeographie sowie Stadt- und Regionalplanung an.

Ein solides Grundwissen aus den Schulfächern Politik-Wirtschaft und Erdkunde (bzw. aus vergleichbaren Schulfächern) ist für den Studieneinstieg sicherlich hilfreich - aber keine zwingende Voraussetzung. Sie können den Einstieg in das SRM-Studium auch schaffen, wenn Sie die Fächer nicht hatten. Sie sollten aber ein grundsätzliches Interesse an den Themenbereichen Wirtschaft und Erdkunde/Geografie mitbringen.

Welche Fächer gibt es im SRM-Studium?

Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick über alle Module und Fächer im SRM-Studium (hier: Studienbeginn zum Wintersemester 2020/21 oder später). Ein Modul kann aus einem oder mehreren Fächern bestehen. Detaillierte Informationen zu allen Modulen und Fächern finden Sie in unserem Modulkatalog zur Prüfungsordnung 2020 (z.B. Inhalte, Prüfungsform, Literaturhinweise).

Stadt- und Regionalmanagement SRM Bachelor Ostfalia Curriculum ab WS 2020-21

Falls Lehrveranstaltungen online stattfinden: Welches Programm wird in SRM genutzt?

In SRM finden die Lehrveranstaltungen normalerweise in den Vorlesungs- und Seminarräumen der Ostfalia Hochschule am Campus Salzgitter statt.

Während der Corona-Pandemie wurden die meisten Lehrveranstaltungen aber vorläufig auf Online-Lehre umgestellt. Hierfür wird in SRM in der Regel das Programm "BigBlueButton" (BBB) genutzt. Das Programm läuft direkt in Ihrem Webbrowser. Es muss nicht separat installiert werden und hat eine sehr intuitive Bedienung. Falls Sie sich vorab informieren wollen, wie das Programm aussieht und welche Funktionen es bietet, können Sie sich unter folgendem Link kurze Tutorials dazu anschauen.

Tutorials: https://bigbluebutton.org/teachers/tutorials/ (Englisch)

 

Bewerbung für SRM:

Wo kann ich mich für SRM bewerben? Kann ich mich für mehrere Studiengänge an der Ostfalia gleichzeitig bewerben?

Sie können sich bis zum 15. Juli für das jeweilige Wintersemester online bewerben. Das Portal für die Online-Bewerbung wird in der Regel Mitte/Ende Mai freigeschaltet. Bei der Online-Bewerbung müssen Sie sich für einen Studiengang an der Ostfalia Hochschule entscheiden.

Link zur Online-Bewerbung: ostfalia.de/bewerbung

Muss ich mich für die SRM-Bewerbung auf hochschulstart.de registrieren?

Nein, Sie müssen sich nicht über hochschulstart.de registrieren. Das Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz im Studiengang "Stadt- und Regionalmanagement" läuft ausschließlich direkt über die Ostfalia Hochschule.

Link zur Online-Bewerbung: ostfalia.de/bewerbung

Gibt es in SRM einen Numerus Clausus (NC)?

Der Studiengang "Stadt- und Regionalmanagement" zählt zu den beliebtesten Studiengängen an der Ostfalia in Salzgitter und ist daher zulassungsbeschränkt. In den letzten Jahren konnten wir noch genügend SRM-Studienplätze schaffen, sodass alle Bewerber*innen den gewünschten Studienplatz antreten konnten. Bei zunehmender Anzahl an Bewerber*innen kann es aber sein, dass ein Numerus Clausus (NC) nötig wird.

Link zur Online-Bewerbung: ostfalia.de/bewerbung

 

Start ins SRM-Studium:

Gibt es Vorkurse, die mir den Start ins SRM-Studium erleichtern?

Vor Beginn Ihres SRM-Studiums können Sie Studienvorbereitungskurse (z.B. Mathematik) besuchen. Die Kurse helfen Ihnen beim Start ins Studium und sind daher für alle Studierenden sehr empfehlenswert - zumal es im SRM-Studium auch einige mathematische Fächer gibt (z.B. Statistik). Zudem können Sie dadurch frühzeitig Kontakte zu Studierenden knüpfen - auch aus anderen Studiengängen.

Anmelden zu den Studienvorbereitungskursen können Sie sich hier. Weitere Informationen zu den Mathematik-Kursen finden Sie auf beim Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL).

Hinweis: Abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie finden die Studienvorbereitungskurse zum Wintersemester 2022/23 eventuell nur online statt.

Zusätzlich zu den Vorkursen können Sie auch schon zum Studienstart eine Beratung unseres Lerncoachings in Anspruch nehmen. Unsere Kolleg*innen vom Lerncoaching helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um Studium, Klausurvorbereitung usw. Bei speziellen Fragen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Hausarbeit, Projektarbeit) können Sie sich zudem an unsere Schreibwerkstatt wenden.

Ich möchte mich schon vor Studienstart in einzelne Themen/Fächer einlesen, die mich besonders interessieren. Wo finde ich geeignete Fachbücher?

Unser Modulkatalog enthält zu jedem Fach im SRM-Studium eine Liste mit Literatur. Besorgen Sie sich gerne die Fachbücher zu den Themen, die Sie besonders interessieren und lesen Sie sich vorab ein.

Sobald Sie sich eingeschrieben haben, können Sie die Fachbücher über unsere Bibliothek ausleihen. Als Bibliotheksausweis dient Ihre Ostfalia-Card. Einige Fachbücher sind auch als eBook verfügbar. Damit sie die eBooks von zu Hause aus herunterladen können, müssen Sie den VPN-Client der Hochschule installieren. Mit dem VPN-Client haben Sie Zugriff auf alle eBooks unserer Bibliothek.

Wo kann ich wohnen, wenn ich am Campus Salzgitter studiere?

Das Wohnen in Salzgitter (etwa 100.000 Einwohner*innen) ist sehr günstig. Es gibt viel Wohnraum und auch zwei Wohnheime für Studierende. Attraktive Alternativen bieten die nahegelegenen Städte Braunschweig (etwa 250.000 Einwohner*innen) und Wolfenbüttel (etwa 50.000 Einwohner*innen).

Viele Studierende finden ihre Wohnung über private Online-Wohnungsportale (z.B. wg-gesucht.de, immobilienscout24.de, immonet.de, immowelt.de). Die Entscheidung, wo Sie gerne wohnen möchten, liegt bei Ihnen. Es gibt definitiv in Salzgitter und Umgebung viele Möglichkeiten. 

Wie kann ich den Campus Salzgitter mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?

Der Campus Salzgitter liegt im Grünen zwischen den Ortsteilen Calbecht und Engerode (Anschrift: Karl-Scharfenberg-Str. 55-57, 38229 Salzgitter). Die Buslinie 615 fährt direkt zum Campus (Haltestelle Fachhochschule). Mit den Buslinien 612, 613 und 628 erreichen Sie den Ort Engerode (Haltestelle SZ-Calbecht/Engerode), von wo Sie noch ca. 5-7 Minuten zu Fuß gehen, bis Sie am Campus sind. Darüber hinaus gibt es ein flexo-Bus-Angebot direkt zum Campus. Zwischen Braunschweig und Salzgitter-Bad fährt die Regionalbahn stündlich.

Die aktuellen KVG-Fahrpläne für die Buslinien 612, 613, 615 und 628 finden Sie hier. Den aktuellen KVG-Netzplan für Salzgitter finden Sie hier.

Als Alternative zum Bus bilden viele Studierende erfahrungsgemäß relativ schnell Fahrgemeinschaften mit dem Auto (z.B. aus Braunschweig). Am Campus gibt es relativ viele Parkmöglichkeiten.

Gibt es eine Erstsemester-Einführung?

Es gibt eine Erstsemester-Begrüßung und einen Campus-Welcome-Day, an dem Sie Ihre Kommiliton*innen und Ihre Mentor*innen aus höheren Semestern kennenlernen können. Oftmals organisieren sich die Erstsemester in WhatsApp-Gruppen. Auch die Vorkurse (z.B. Mathekurse) sind hilfreich, um andere Studierende (auch aus anderen Studiengängen) kennenzulernen. Über alle Termine werden Sie nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung informiert.

Ich habe Respekt vor dem Fach Wirtschaftsenglisch. Wie schwer ist das denn?

Im Fach Wirtschaftsenglisch bekommen Sie die Gelegenheit, Ihr bisheriges Wissen aufzufrischen, zu wiederholen und gleichzeitig viele neue und spannende Inhalte zu erlernen. Sie müssen keinerlei Hemmungen haben: Der Dozent weiß, dass das Leistungsniveau sehr unterschiedlich sein kann. Hier bekommen alle die Möglichkeit, ihr bisheriges Wissen zu erweitern und in ungezwungener Atmosphäre auszuprobieren. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, sprechen Sie gerne unsere SRM-Fachstudienberatung an.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen an SRM-Studierende aus höheren Fachsemestern habe?

Wenn Sie mehr über den Studiengang "Stadt- und Regionalmanagement" aus der Sicht von Studierenden aus einem höheren Fachsemester erfahren möchten, können Sie sich mit Ihren Fragen gerne per E-Mail an unsere studentischen Mentor*innen wenden - auch schon vor Studienbeginn.

Unsere studentischen Mentor*innen sind aktuell:

 

Nach dem SRM-Studium:

Wo kann ich nach dem SRM-Studium arbeiten?

Der SRM-Abschluss eröffnet Ihnen vielfältige Berufsfelder. Obwohl der Studiengang schwerpunktmäßig auf den öffentlichen Dienst ausgerichtet ist, eröffnen sich Ihnen auch Job- und Karrierechancen in der Privatwirtschaft.

Beispiele für typische Arbeitgeber und Aufgaben von SRM-Absolvent*innen sind:

Typische Arbeitgeber Typische Aufgaben

Kommunalverwaltung
(z.B. Stadt, Gemeinde, Samtgemeinde, Landkreis, höherer Kommunalverband)

Kommunale Unternehmen
(z.B. Stadtmarketing-Gesellschaft, Wohnbau-Gesellschaft, Regionalverband)

Kommunale Verbände und Vereine
(z.B. Städtetag, BCSD, KGSt)

Landesverwaltung
(z.B. Amt für regionale Landesentwicklung, Überörtliche Kommunalprüfung, Ministerium)

Private Unternehmen
(z.B. Immobilienwirtschaft, Beratungsunternehmen)

Hochschulen und Forschungsinstitute
(z.B. Ostfalia Hochschule, Difu)

Usw.

Stadt- und Regionalmarketing

Lokale und regionale Wirtschaftsförderung

Stadt- und Regionalentwicklung

Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung

Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement

Immobilienentwicklung

Kommunal- und Politikberatung

Angewandte Kommunalforschung

Usw.


 

 
Insbesondere für eine Karriere im öffentlichen Dienst (z.B. in Städten oder Landkreisen) verschafft Ihnen ein Bachelor-Abschluss im Stadt- und Regionalmanagement sehr gute Jobchancen. Beispielsweise werden in den Kommunen aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten in den kommenden Jahren sehr viele Beschäftigte in den Ruhestand eintreten. Dadurch müssen die Kommunen zahlreiche Jobs durch Hochschul-Absolvent*innen neu besetzen. Darunter sind über ganz Deutschland verteilt auch viele Jobs in SRM-bezogenen Aufgabenbereichen. Der zunehmende Fachkräftemangel bedeutet für Sie zugleich, dass Sie dadurch nach dem Studium schneller Verantwortung übernehmen dürfen als frühere Generationen.

Je nach Karriereziel und je nach Tätigkeitsbereich kann zusätzlich zum SRM-Bachelor ein Master-Studium empfehlenswert sein. Wenn Sie direkt nach dem SRM-Bachelor noch einen Master an der Ostfalia in Salzgitter machen wollen, bietet sich für Sie z.B. der Studiengang "Führung in Dienstleistungsunternehmen, M.A." an. Ebenso denkbar sind nach dem Berufseinstieg die Studiengänge "Stadtmarketing, MBA" und "Management gesellschaftlicher Innovationen, MBA", die beide als Weiterbildungsmaster am Campus Salzgitter angeboten werden.

An anderen Hochschulen gibt es ebenfalls einige relevante Master-Studiengänge. Für eine Karriere im öffentlichen Dienst eignen sich z.B. Master-Studiengänge im Bereich Public Management. Wenn Sie sich inhaltlich im Bereich der Raumwissenschaften weiter spezialisieren möchten, bieten sich z.B. Master-Studiengänge in der Stadt- und Regionalentwicklung, im Regionalmanagement und in der Wirtschaftsförderung an. Weitere Informationen finden Sie unten bei der Frage zu möglichen Master-Studiengängen.


Wie kann ich nach dem SRM-Studium in den öffentlichen Dienst einsteigen?

Art der Beschäftigung:

Nach dem SRM-Studium steigen Sie im öffentlichen Dienst meist als Tarifbeschäftigte*r ein. Auf kommunaler Ebene (z.B. Stadtverwaltung) gilt hierfür der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Beim Berufseinstieg mit Bachelor-Abschluss sind die Entgeltgruppen E9 bis E11 gängig (abhängig vom Job). Im Laufe Ihres Berufslebens können Sie in den Entgeltgruppen aufsteigen. Mit einem Master-Abschluss ist auch ein Einstieg bei der Entgeltgruppe E13 möglich.

Eine Verbeamtung direkt zum Berufseinstieg ist mit einem SRM-Abschluss unüblich - eine Ausnahme bilden z.B. politische Beamt*innen (z.B. hauptamtliche Bürgermeister*innen). Zu beachten ist hierbei aber, dass laut Statistischem Bundesamt zum Stand 30.6.2019 im öffentlichen Dienst ohnehin nur 12 % der kommunalen Beschäftigten verbeamtet sind. Darin enthalten sind auch die politischen Beamt*innen. Die übrigen 88 % sind i.d.R. Tarifbeschäftigte.

Eine Verbeamtung ist im Laufe Ihres Berufslebens dennoch möglich, erfordert aber i.d.R. eine mehrjährige Berufserfahrung als Tarifbeschäftigte*r im öffentlichen Dienst. Eine solche Verbeamtung kann z.B. mit der Beförderung in eine Führungsposition verknüpft sein (z.B. Abteilungsleitung). Falls Sie eine solche Führungsposition anstreben, ist nach dem SRM-Bachelor ein aufbauendes Master-Studium empfehlenswert (z.B. im Stadtmarketing oder im Public Management).

Formell arbeiten Sie im öffentlichen Dienst, wenn Sie in einer öffentlichen Verwaltung (z.B. Stadtverwaltung, Kreisverwaltung, Landesverwaltung), in einer Sonderrechnung (z.B. Eigenbetrieb, Landesbetrieb) oder in einem Unternehmen mit öffentlich-rechtlicher Rechtsform (z.B. Anstalt des öffentlichen Rechts, Zweckverband) arbeiten. Zudem gibt es öffentliche Unternehmen mit privatrechtlicher Rechtsform (z.B. GmbH, AG), die mehrheitlich im Eigentum einer öffentlichen Verwaltung sind. Diese öffentlichen Unternehmen mit privatrechtlicher Rechtsform zählen zwar formell nicht zum öffentlichen Dienst, es handelt sich aber faktisch dennoch um einen öffentlichen Arbeitgeber (siehe: SRM-Infografik). Auch die Bezahlung richtet sich dort vielfach nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Auch wenn das SRM-Studium Sie schwerpunktmäßig für Jobs im öffentlichen Dienst bzw. bei öffentlichen Arbeitgebern ausbildet, müssen Sie nach dem Studienabschluss nicht zwangsläufig dort einsteigen. Auch ein Wechsel in die Privatwirtschaft ist oft möglich (z.B. Immobilienwirtschaft, Beratungsunternehmen). Hierfür gibt es bereits viele Beispiele aus früheren SRM-Jahrgängen.
 

Inhalt der Beschäftigung:

Den einen Studiengang, der Studierende für alle Tätigkeitsbereiche des öffentlichen Dienstes in Kommunen qualifiziert, gibt es nicht. Das liegt daran, dass die Kommunen sehr vielfältige Aufgaben haben. Daher benötigen die Kommunen auch Beschäftigte mit sehr unterschiedlichen Qualifikationen. Beispiele sind:

  • Sozialarbeiter*innen im Jugendamt
  • Ingenieur*innen in den Stadtwerken
  • Historiker*innen im Museum
  • Erzieher*innen im Kindergarten
  • Informatiker*innen in der IT-Abteilung
  • Ärzt*innen im Gesundheitsamt

SRM konzentriert sich demnach auf einen speziellen Teilbereich des öffentlichen Dienstes und legt im Studium einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Wirtschafts- und Raumwissenschaften. Daher qualifiziert Sie das SRM-Studium v.a. für kommunale Tätigkeitsbereiche wie z.B. Stadt- und Regionalmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadt- und Regionalentwicklung. Jobs in diesen Tätigkeitsbereichen gibt es verteilt über ganz Deutschland. Eine gewisse Mobilität kann daher bei der Jobsuche vorteilhaft sein.

Jobs in allgemeinen Verwaltungsaufgaben (z.B. Personalverwaltung, Controlling, Beschaffung) sind aufgrund des hohen betriebswirtschaftlichen Anteils im SRM-Studium oft ebenfalls möglich. Im Einzelfall hängt das aber von den in der jeweiligen Stellenausschreibung genannten Voraussetzungen ab.

Was genau sind kommunale Unternehmen? Was sind konkrete Beispiele mit SRM-Bezug?

Das SRM-Studium bereitet Sie v.a. auf Jobs in Kommunen (Kommunalverwaltungen) und in kommunalen Unternehmen vor. Unter die Kommunen fallen z.B. die Stadt Braunschweig, die Gemeinde Lengede, die Samtgemeinde Sickte, der Landkreis Goslar und die Region Hannover. Was eine Kommune ist, ist vielen Studierenden schon vor Studienbeginn grob bekannt. Unbekannter sind oft die kommunalen Unternehmen, weshalb sie hier näher erläutert werden.

Kommunale Unternehmen sind Unternehmen, die mehrheitlich im Eigentum einer Kommune stehen. Ein Beispiel ist die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH, die zu 100 % im Eigentum der Stadt Salzgitter steht. Kommunale Unternehmen gehören zu den öffentlichen Arbeitgebern, wobei sich die Bezahlung vielfach nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) richtet.

Die kommunalen Unternehmen erfüllen im Auftrag ihrer Kommunen bestimmte kommunale Aufgaben (z.B. Stadtmarketing, ÖPNV). Jede Kommune kann i.d.R. selbst entscheiden, ob sie ihre kommunalen Aufgaben durch ihre Kommunalverwaltung selbst erbringt oder ob sie kommunale Unternehmen gründet und diese kommunalen Unternehmen mit der Aufgabenerfüllung beauftragt. Eine Ausnahme sind hoheitliche kommunale Aufgaben (z.B. Steuererhebung), die immer durch die Kommunalverwaltung selbst erfüllt werden müssen.

Insgesamt gibt es über 20.000 kommunale Unternehmen in Deutschland. Darunter fallen z.B. Unternehmen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Abwasserbeseitigung, Bäder, Krankenhäuser, Museen, ÖPNV, Stadtmarketing, Windkraft und Wohnbau.

Sortiert nach typischen SRM-Tätigkeitsbereichen finden Sie im Folgenden konkrete Beispiele für kommunale Unternehmen aus Niedersachsen. Die genannten Unternehmen decken dabei teilweise mehrere SRM-Tätigkeitsbereiche gleichzeitig ab (z.B. Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung).
 

Beispiele für kommunale Unternehmen im Bereich "Stadt- und Regionalmarketing":

  • Allianz für die Region GmbH
  • Braunschweig Stadtmarketing GmbH
  • Hildesheim Marketing GmbH
  • Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH
  • Osnabrück-Marketing und Tourismus GmbH
  • Peine Marketing GmbH
  • Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Gifhorn GmbH
  • Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH

 
Beispiele für kommunale Unternehmen im Bereich "Wirtschaftsförderung":

  • Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Lüchow-Dannenberg (GWBF) mbH
  • Nienburger Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (NEW) mbH
  • Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
  • Wirtschafts- und Strukturentwicklungsgesellschaft Landkreis Verden mbH
  • Wirtschaftsförderung Goslar GmbH
  • Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) GmbH
  • Wirtschaftsförderung-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH

 
Beispiele für kommunale Unternehmen im Bereich "Stadt- und Regionalentwicklung":

  • Gesellschaft für Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsförderung mbH, Gleichen
  • Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
  • Helmstedter Regionalmanagement (HRM) Eigenbetrieb
  • Kommunale Siedlungs- und Entwicklungsgesellschaft Wittlage mbH
  • Obernkirchener Stadtentwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
  • SGB Stadtentwicklungsgesellschaft Barsinghausen mbH
  • Stadtentwicklung Bergen GmbH
  • Stadtentwicklung Emden K.A.d.ö.R

 
Wo finde ich weitere Beispiele für kommunale Unternehmen (z.B. aus anderen Ländern)?

Das Statistische Bundesamt führt jährlich aktualisierte Listen über alle öffentlichen Unternehmen von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland. Die Kommunen heißen darin "Gemeinden/Gemeindeverbände".

Das Statistische Bundesamt unterteilt die öffentlichen Unternehmen in zwei Gruppen: öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors (sog. Extrahaushalte) und sonstige öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (kurz: sonstige FEUs). Die Unterscheidung hat rein statistische Gründe und ist für die Praxis nicht weiter relevant.

Die Listen sind sehr hilfreich bei der Suche nach möglichen Arbeitgebern und auf der Suche nach möglichen Praktikumsstellen für das Praxissemester. Suchen Sie hierfür in den Listen nach Unternehmen mit SRM-Bezug (je nach Interessengebiet z.B. nach Unternehmen aus den Bereichen Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung oder Stadtentwicklung).

Wie viele Jobs gibt es insgesamt in Kommunalverwaltungen und in kommunalen Unternehmen?

Das SRM-Studium bereitet unsere Absolvent*innen v.a. auf eine Karriere in Kommunen (z.B. Stadt, Gemeinde, Landkreis) und in kommunalen Unternehmen vor. Kommunale Unternehmen sind Unternehmen, die mehrheitlich im Eigentum der Kommunen stehen (z.B. Stadtmarketing-Organisation, städtisches Gründerzentrum, Wohnbau-Gesellschaft, Regionalverband).

Laut Statistischem Bundesamt haben die rund 12.000 Kommunalverwaltungen zum Stand 30.6.2019 insgesamt 1,2 Millionen Beschäftigte. Weitere 1,2 Millionen arbeiten in den über 20.000 kommunalen Unternehmen. Das sind in der Summe 2,4 Millionen Jobs. Der kommunale Bereich ist damit einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Die kommunalen Beschäftigten arbeiten gemeinwohlorientiert im Dienste unserer Gemeinschaft und nicht für den Profit einzelner.

Die 2,4 Millionen Beschäftigten decken dabei sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche ab: Von Kindertagesstätten über Gesundheitsämter und Museen bis hin zur Finanzverwaltung. Der inhaltliche Schwerpunkt des SRM-Studiums liegt hierbei auf Jobs für Tarifbeschäftigte in Bereichen wie z.B. Stadt- und Regionalmarketing, Wirtschaftsförderung sowie Stadt- und Regionalentwicklung. Solche Jobs finden Sie verteilt über ganz Deutschland. Eine gewisse Mobilität kann daher bei der Jobsuche vorteilhaft sein.

Vorteilhaft für Sie ist, dass die kommunalen Beschäftigten vergleichsweise alt sind: 48 % der kommunalen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind zum Stand 30.6.2019 laut Statistischem Bundesamt 50 Jahre oder älter (siehe Altersstruktur). Die Kommunen stehen daher in den nächsten Jahren vor einer sehr großen Ruhestandswelle, wodurch hunderttausende Jobs frei werden. Diese Jobs müssen die Kommunen neu besetzen, um ihre Aufgaben weiterhin erfüllen zu können. Der Bedarf an SRM-Absolvent*innen ist daher in den nächsten Jahren sehr hoch. Dies eröffnet Ihnen sehr gute Job- und Karrierechancen.

Welche Master-Studiengänge sind nach dem SRM-Studium denkbar?

Um sich nach Ihrem SRM-Bachelor weiter zu spezialisieren, können Sie ein Master-Studium beginnen. Zudem erleichtert es Ihnen ein Master-Abschluss oftmals, Führungspositionen in der Kommunalverwaltung und in kommunalen Unternehmen zu erreichen.

 
Beispiele für Master-Studiengänge an der Ostfalia Hochschule:

Relevante Master-Studiengänge am Campus Salzgitter sind:

 
Beispiele für Master-Studiengänge an anderen Hochschulen im Bereich der Raumwissenschaften:

  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Sozial- und Bevölkerungsgeographie, M.A.
  • Universität Bayreuth: Humangeographie, M.Sc.
  • Universität Bremen: Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
  • HAWK Göttingen: Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, M.A.
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Tourismus und Regionalentwicklung, M.Sc.
  • HafenCity Universität Hamburg: Stadtplanung, M.Sc.
  • Leibniz-Universität Hannover: Wirtschaftsgeographie, M.A. 
  • Technische Universität Kaiserslautern: Stadt- und Regionalentwicklung, M.Sc.
  • Fachhochschule Lübeck: Stadtplanung, M.Sc.
  • Universität Passau: Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus, M.A.
  • Universität Vechta: Transformationsmanagement in ländlichen Räumen, M.A.
  • Hochschule Wismar: Integrative StadtLand-Entwicklung, M.Sc.

 
Beispiele für Master-Studiengänge an anderen Hochschulen im Bereich der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften:

  • Technische Universität Braunschweig: Technologieorientiertes Management, M.Sc.
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: Nonprofit-Management und Public Governance, M.A.
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Nachhaltige Unternehmensführung, M.A.
  • Universität Hamburg: International Business and Sustainability, M.A.
  • Hochschule Heilbronn: Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, und Sportmanagement, M.A.
  • Universität Kassel: Öffentliches Management/Public Administration, MPA
  • Hochschule Kehl: Public Management, M.A.
  • Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg: Public Management, M.A.
  • Leuphana Universität Lüneburg: Management & Entrepreneurship, M.Sc.
  • Hochschule Merseburg: Projektmanagement, M.A.
  • Hochschule Nordhausen: Public Management & Governance, M.A.
  • Hochschule Osnabrück: Management in Nonprofit-Organisationen, M.A.
  • Hochschule Osnabrück: Public Management, MBA
  • Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer: Public Administration, M.A.
  • Hochschule Harz, Wernigerode: Business Consulting, M.A. 

 
Je nach Studiengang kann es sein, dass die Zulassung an Auflagen geknüpft ist (z.B. Besuch eines zusätzlichen Kurses). Kontaktieren Sie hierzu die jeweilige Hochschule bzw. Universität.

 

Ihre Frage taucht hier nicht auf? Dann wenden Sie sich gerne an unsere SRM-Fachstudienberaterin Lisa Roy.

 

nach oben
Drucken