Bachelor Mediendesign - Studieninhalte

Wie ist das Studium aufgebaut?
Welche Lehrfächer studiere ich in welchem Semester?
Wie ist die Gewichtung der Lehrfächer untereinander? 


Nachfolgend finden Sie das Curriculum/Stundenplan und die einzelnen Lehrfächer unseres Studienangebots Mediendesign kurz beschrieben.

Zur Erläuterung:

  • Die Lehre findet in sog. Modulen statt, die meistens aus drei Lehrfächern bestehen.
  • Jedes Modul wird am Ende eines Semesters mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Da der Schwerpunkt bei uns auf Gestaltung von Kommunikationslösungen liegt, handelt es sich bei den Prüfungen meist um künstlerisch-kreative Projektarbeiten, die einzeln oder in Gruppen angefertigt werden.

   mediendesign_ba 2020_tabelle

mediendesign_ba 2020_prüfungsformen

  

CURRICULUM konkret

1. Semester


MD_typo_1.sem MD_medien_1.sem MD_entwurf_1.sem

MD 1: Theoretische Grundlagen

Lehrfächer: Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement | Medientechnologie | Mediengeschichte

Mögliche Prüfungsformen: Hausarbeit | Klausur | Projekt

 

Das Modul Theoretische Grundlagen umfasst die drei Lehrfächer Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement, Medientechnik und Mediengeschichte und gibt gleich zu Beginn des Studiums Antworten auf Fragen, wie z.B. Wie arbeitet man wissenschaftlich korrekt? Wie schaffe ich es meine Work-Life-Balance trotz der Prüfungsanforderungen nicht aus dem Auge zu verlieren? Welche medientechnischen Entwicklungen sind und waren für die gestalterische Arbeit wichtig? Welche aktuellen Entwicklungen können meine Arbeit erleichtern und welche Trends in der Medientechnik könnten meine Arbeit zukünftig beeinflussen?

Zudem wird der Wandel der Medien und Mediennutzung im Allgemeinen sowie die Rolle der mediatisierten Öffentlichkeit bei der Steuerung des gesellschaftlichen Wandels hinterfragt, wobei der Blick zurück den Blick nach vorn für längst überholt erscheinende Medien schärft, die im künstlerisch-gestalterischen Rahmen wiederentdeckt werden können. 

Theoretische Grundlagen

 

MD 2: Gestaltungsperspektiven

Lehrfächer: Entwurf + Gestaltung | Form/Farbe/Komposition | Typografie

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf

 

Der Fokus in diesem Modul liegt auf dem Entwicklungsprozess in Entwurf und Gestaltung, der mit analogen Mitteln ausgeführt wird. Parameter des Designs, darunter Komposition, Form, Rhythmus, Perspektive, Farbe und Kontraste sowie erstes typografisches Basiswissen werden in Übungen und anschaulichen Beispielen vermittelt, um so die Brücke zum späteren Umgang mit den digitalen Medien schlagen zu können – immer mit dem Ziel, deren formale ästhetische Qualität für die eigene handwerklich-gestalterische Anwendung zu nutzen.

Gestaltungsperspektiven

 

MD 3: Digitale Grundlagen

Lehrfächer: Fotografische Grundlagen | Bildbearbeitung | Digitale Illustration

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation

 

In diesen Lehrfächern geht es um Bildentstehung und Bildwahrnehmung. Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit professioneller Software, die sowohl in der Fotografie als auch in der Bearbeitung von Bildern oder dem gestaltenden Zeichnen unumgänglich ist.

 Digitale Grundlagen

 

MD 4: Narrativität und Design

Lehrfächer: Previsualisierung + Bildgestaltung | Stoffentwicklung + Drehbuch | Zeichnerische Grundlagen

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Hausarbeit

 

Vermittelt werden in diesem Modul Kompetenzen in den theoretischen, konzeptionellen und gestalterischen Bereichen der sogenannten Preproduktion des Films. Dies reicht von den Techniken und Gestaltungsmitteln des Drehbuch-Schreibens für Film, Fernsehen und interaktive Formate über die Erstellung von Mood- und Storyboards bis hin zur Darstellung der szenischen Auflösung einschließlich Kamerabewegung und/oder Visual Effects. Ziel ist es, sich schrittweise mit den Vorausetzungen zur Umsetzung von Erzählstrukturen vertraut zu machen.

 Narrativität und Design 

 

2. Semester


MD_mattern_2.sem MD_wüste_2.sem Thumb_Nina_Mares

 

MD 5: Medienwissenschaft

Lehrfächer: Kunstgeschichte | Mediensoziologie | Filmgeschichte

Mögliche Prüfungsformen: Klausur | Hausarbeit | Präsentation

 

Zeitgenössische Bildwelten und Medien verändern zunehmend etablierte Sehgewohnheiten und setzen
Wahrnehmungsroutinen außer Kraft. Sie schaffen neue, fiktive Realitäten: Schein- und Parallelwelten werden
gebaut, Perspektiven gewechselt, mit Virtualität und Interaktion wird gespielt.
Kunst- und filmhistorische Artefakte dienen als Interpreations- und Inspirationsquelle, wobei die Frage nach dem individuellen Erleben und Verhalten des Menschen im Umgang mit aktuellen Medien nicht ausgespart bleibt.

Medienwissenschaft

 

MD 6: Online Medien

Lehrfächer: Grundlagen Medienprogrammierung | Usability/Interface Design | 3D-Visualisierung/Modelling

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Hausarbeit

 

Für Mediendesigner*innen ist nicht nur die Gestaltung wichtig, sondern z.B. auch das wie und warum Online-Applikationen erstellt werden. Die Seminare dieses Moduls vermitteln deshalb Grundlagen der Medienprogrammierung und führen in die Methodenlehre zur Erhebung von Analyse-Daten ein, die in die visuellen Konzepte einfließen.
Darüber hinaus werden Methoden und Techniken der 3D-Animation als Basis für alle folgenden 3D-Seminare vermittelt.

Online Medien

 

MD 7: Bewegtbildgestaltung

Lehrfächer: Editing | Kamera-Licht-Farbe | Audio | Compositing

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf

 

Das Modul Bewegtbildgestaltung hat die Aufgabe, in die Grundlagen der Geschichte, Theorie und Praxis der Filmmontage, respektive des Bild- und Tonschnitts, der technischen und bildnerischen Kameraführung und der Bedeutung einer guten Tonaufzeichnung einzuführen. Die gestalterischen Möglichkeiten werden zudem durch erste Anwendungen in den Bereichen der Farbkorrektur und der digitalen Effekte erweitert.

Bewegtbildgestaltung

 

MD 8: Angewandte Gestaltung

Lehrfächer: Grafik-Design | Fotografie | Animationstechniken

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf

 

Welche Visualisierungsmöglichkeiten gibt es? Welche nutzen Designerpersönlichkeiten? In diesem Modul geht es um vektor- und pixelbasierte Grafik [keine Sorge, der Unterschied wird auch vermittelt!], den beobachtenden und fokussierenden Blick des Fotografen und den professionelle Umgang mit Fotografien als Mittel der Bildkomposition und um Animationstechniken, die die Illusion von Leben vermitteln: es wird erlernt und geübt Inhalte in animierte Bilder und Charaktere umzusetzen.

Angewandte Gestaltung

 

3. Semester


MD_paeth_3.sem MD_heckmann_3.sem MD_raue mattern ekizoglu_3.sem

 

MD 9: Animation

Lehrfächer: Bewegtbildtypografie/Motion Graphics | Advanced Animation | 3D-Animation

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf

 

Dieses Modul dreht sich rund um die Besonderheiten der 3D-Animation: Vom Umgang mit Schrift und Typografie in Animationen und AV-Medien über die Vermittlung von Kenntnissen des Aufbaus von komplexeren Charakteren und Animationsszenarien bis hin zum Umgang mit Hierarchien, mit Parenting und Constraints für die Einbindung und Interaktion mit Props. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Grundkonzepte der Animation und physischen Bewegungen, die anhand verschiedener Übungen erarbeiten werden. 

Animation

 

MD 10: Editorial Design

Lehrfächer: Dokumentarische Formen | Layout/Editorial | Printproduktion

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation

 

Ausgehend von klassischen Dokumentarfilmformen und dokumentarischer Fotografie werden interaktive und interdisziplinäre Formen des dokumentarischen Arbeitens vermittelt. Ziel ist es, dies in einem interdisziplinären Modulprojekt einfließen zu lassen, das mit gestalterischen Elementen wie Typografie, Bildern, Farben, Rastergestaltung, Supplementen unter Berücksichtigung von Gestaltungs- und Harmoniegesetzen im Editorial-Design umgesetzt wird. Zudem werden hierfür relevante Produktionsstadien von der Druckvorstufe über Drucktechniken bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung erarbeitet.

Editorial Design

 

MD 11: Medienanalyse

Lehrfächer: Interactive Storytelling| Medienästhetik + Semiotik | Designgeschichte / -theorie

Mögliche Prüfungsformen: Hausarbeit | Klausur

 

Diese theoriebasierte Modul legt den Fokus auf Ästhetik und Narration: auf die Wahrnehmung gestalterischer Artefakte, auf die Bedeutung von Zeichen und Symbolen sowie auf das Geschichtenerzählen im bewegten Bild und interaktiven Anwendungen. Wesentlich dabei ist, dass die Nutzer*innen in aktuell relevanten Gestaltungsformen über den weiteren Verlauf einer Geschichte entscheiden und nicht nur als Konsumenten 'des schönen Scheins' gesehen werden müssen.

Medienanalyse

 

MD 12: Interactive Content

Lehrfächer: User Interface Experience | Interactive Design | Medienprogrammierung

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Hausarbeit | Entwurf

 

Hier geht es um dynamische Online-Anwendungen, die einerseits mit Blick auf das Screen Design, auf Kommunikationspotenziale und unterschiedliche Formen der Rezeption beurteilt werden, andererseits zur Entwicklung eigener strategischer Konzepte, sei es zur Entwicklung einer Websites oder Apps, für Social Media-Plattformen oder andere mobile Medien, herangezogen werden sollen. Vertieft werden hierzu die bereits im vorherigen Semester erlernten Kenntnisse in Programmierschriften wie HTML, CSS oder JAVA.

Interactive Content

 

4. Semester


Thumb_Samira_Heckmann_02 Thumb_Luca_Meinhardt_02 Thumb_Philine_Hoehn_02

 

MD 13: AV-Produktion / Postproduktion

Lehrfächer: Imagefilm | Sound-Design | Video Design

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Hausarbeit

 

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit inhaltlichen, dramaturgischen und konzeptionellen Aspekten der Gestaltung von Werbe-, Image- und Industrie-Filmen. Neben klassischen Anwendungen geht es auch um die Möglichkeiten des Virals und der interaktiven Einbindung von Bewegtbildern z.B. in Webseiten. Auch der Umgang mit Tönen, Geräuschen und Musik im Verhältnis zum visuellen Medium wird berücksichtigt wie auch das Corporate Design/die Corporate Identity von Unternehmen bei der Gestaltung von AV-Produkten im Allgemeinen. 

AV-Produktion / Postproduktion

 

MD 14: Kommunikationsmanagement

Lehrfächer: Corporate Design | Projektmanagement | Marken- + Unternehmenskommunikation

Mögliche Prüfungsformen: Präsentation | Entwurf

 

Die Studierende erlernen wie ein Markenauftritt im Zeitalter des World Wide Web initiiert und präsentiert wird und welche Faktoren bei der Konzeption bedacht werden müssen. Die Kommunikation bestimmende Faktoren, wie z.B. Markenwert / -image, Kundenbindung / -zufriedenheit oder Kundenpräferenzen am Point of Sale, werden ebenso vermittelt wie Risiken und Chancen moderner PR-Arbeit mit Blick auf die prioritären (strategischen wie finanziellen) Unternehmensziele - alles im Hinblick auf die eigenständige Entwicklung von kleineren Präsentationen bis hin zu 360°-Kampagnen. Im Praxisteil steht die Entwicklung eines eigenen Corporate Design im Vordergrund.

Kommunikationsmanagement

 

MD 15: Medienkonzeption

Lehrfach: Wahlpflichtfach // 1 aus 4: Interaktive Medien | Audiovisuelle Medien | Kommunikationsdesign | Animation/Games

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation

 

Mit diesem Modul beginnt die eigenverantwortliche Erstellung eines hochwertigen Medienproduktes über zwei Semester: Je nach Wahl besteht dabei die Möglichkeit, aus einem der vier Bereiche Interaktive Medien, AV, Kommunikationsdesign oder Animation/Games die bisher erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vertiefen. Im Vordergrund dieses Semesters steht dabei die Idee, die Konzeption, der Entwurf. Und: Arbeitsteilung im Team ist ausdrücklich gewünscht !

Medienkonzeption

 

MD 16: Visual Effects

Lehrfächer: Virtuelles Studio | Gamedesign | Studio- und Setdesign

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation

 

Hier kommt unser großes Bluescreen-Studio zum vollen Einsatz: Es wird ein großes Studioprojekt konzipiert und realisiert. Durch die Schnittstelle von realen/virtuellen Set wird Setdesign oder Szenenbild möglich, das den Look eines visuellen Mediums bestimmt. Visual Effects sind wiederum das Bindeglied zwischen Filmproduktion und Games und das Gamedesign ist schließlich der Schnittpunkt zu Virtual- und Augmented Reality. In diesem Modul geht es also um die vielfältigen Möglichkeiten von Interaktionsmöglichkeiten und
-stilen, wobei das Erproben neuer Techniken wie Echtzeit-Motioncaptering für die Charaktererstellung oder den Einsatz virtuellen Aufnahmetechniken zur Erstellung der Spieleumgebung neben dem Studiogeschehen ganz wichtig ist.

Visual Effects

 

5. Semester


MD_hoffmann_5.sem MD_malzew_5.sem MD_meinhardt_5.sem

 

MD 17: Medienpraxis

Lehrfach: Wahlpflichtfach // 1 aus 4: Interaktive Medien | Audiovisuelle Medien | Kommunikationsdesign | Animation/Games

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation

 

Das im vierten Semester begonnene Projekt im Wahlpflichtfach Medienkonzeption wird nun zu einem hochwertigen und komplexen Medienprodukt weiterentwickelt. Je nach Wahl - Interaktive Medien, Audiovisuelle Medien, Kommunikationsdesign oder Animation/Games - bedeutet dies, verschiedene Kreativtechniken und strategische Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsergebnisse zu nutzen und einzusetzen.

Medienpraxis

 

MD 18: Medienwirtschaft

Lehrfächer: Medienrecht | Marketing | Medienpsychologie

Mögliche Prüfungsformen: Klausur | Hausarbeit | Projektarbeit

 

Mediendesign ist mehr als nur das Erlernen von Kreativitätstechniken, das Anwenden von gestalterischer Software oder ganz allgemein das Realisieren von Ideen als crosssmediale Projekte. Dazu gehört auch das Verständnis für die Mediennutzung und die Wirkungsweisen der Medien auf das Verhalten einzelner Individuen. Wichtig sind auch die Grenzen angewandten Designs, seien sie moralisch-ethischer bzw. gesetzlicher Natur oder markenstrategischen Urspungs. Dieses Modul vertieft die gestalterischen Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlich-theoretischen Disziplinen und stellt ein erneutes Bindeglied zwischen Design und Gesellschaft dar.

Medienwirtschaft

 

MD 19: Experimentelles Design

Lehrfächer: Medienexperimente | Experimentelle Filmgestaltung

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Präsentation

 

Im Modul Experimentelles Design geht es darum, Synergieeffekte aktuell relevanter Medien zu entdecken und neue Kombinationsmöglichkeiten auszuprobieren - ergebnisoffen. Der Ausdruck der eigenen Idee steht im Vordergrund, im Bereich Film/Video aber auch in den anderen Schwerpunkten des Studiengangs Mediendesign.

 Experimentelles Design

 

MD 20: Strukturelles Design

Lehrfächer: Visual Development | Autorensysteme/Crossmediales Design

Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf

 

Die Kreation eines visuell ansprechenden Looks steht als zentrales Thema bei diesem Modul im Vordergrund. Im Sinne des World Buildings wird über die Grenzen von interaktiven Anwendungen wie Games und linearen Formaten wie Film hinaus an der visuellen Gestaltung entwickelt. Parallel hierzu werden neue mediale Erscheinungsformen genauer untersucht und mit ihnen im experimentellen Kontext gestaltet.

Strukturelles Design

 

6. Semester


MD_albayrak_ba  MD_sydow_ba MD_kuster_ba 

 

MD 21: Praxisphase

MD-öffentliche Präsentation

Nach dem 5. Semester ist ein mindestens 12-wöchiges Praktikum in medienrelevanten Unternehmen oder Institutionen verpflichtend. Die im Studium erlernten praxisbezogenen Erfahrungen können nun unter realen Jobbedingungen vertieft werden. Die neu gewonnenen Eindrücke wiederum geben die Studierenden dem semesterübergreifenden Publikum in einer öffentlichen Präsentation weiter.

 

MD 22: Bachelorarbeit | Kolloquium

Das Studium schließt nach dem Praktikum mit der Bachelorarbeit [frei gewähltes Thema] und dem Kolloqium ab, in dem das bearbeitete Thema mündlich vorgestellt und erläutert wird.

Bachelor


 

Zum Download:

Prüfungsordnung: Mediendesign B.A.

nach oben
Drucken