1. Semester
MD 1: Theoretische Grundlagen
Lehrfächer: Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement | Medientechnologie |
Mediengeschichte
Mögliche Prüfungsformen: Hausarbeit | Klausur | Projekt
Das Modul
Theoretische Grundlagen umfasst die drei Lehrfächer
Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement, Medientechnik und
Mediengeschichte und gibt gleich zu Beginn des Studiums Antworten auf Fragen, wie
z.B. Wie arbeitet man wissenschaftlich korrekt? Wie schaffe ich es meine Work-Life-Balance trotz
der Prüfungsanforderungen nicht aus dem Auge zu verlieren? Welche medientechnischen Entwicklungen
sind und waren für die gestalterische Arbeit wichtig? Welche aktuellen Entwicklungen können meine
Arbeit erleichtern und welche Trends in der Medientechnik könnten meine Arbeit zukünftig
beeinflussen?
Zudem wird der Wandel der Medien und Mediennutzung im Allgemeinen sowie die Rolle der
mediatisierten Öffentlichkeit bei der Steuerung des gesellschaftlichen Wandels hinterfragt, wobei
der Blick zurück den Blick nach vorn für längst überholt erscheinende Medien schärft, die im
künstlerisch-gestalterischen Rahmen wiederentdeckt werden können.
Theoretische Grundlagen
MD 2: Gestaltungsperspektiven
Lehrfächer: Entwurf + Gestaltung | Form/Farbe/Komposition | Typografie
Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf
Der Fokus in diesem Modul liegt auf dem Entwicklungsprozess in Entwurf und Gestaltung, der mit
analogen Mitteln ausgeführt wird. Parameter des Designs, darunter Komposition, Form, Rhythmus,
Perspektive, Farbe und Kontraste sowie erstes typografisches Basiswissen werden in Übungen und
anschaulichen Beispielen vermittelt, um so die Brücke zum späteren Umgang mit den digitalen Medien
schlagen zu können – immer mit dem Ziel, deren formale ästhetische Qualität für die eigene
handwerklich-gestalterische Anwendung zu nutzen.
Gestaltungsperspektiven
MD 3: Digitale Grundlagen
Lehrfächer: Fotografische Grundlagen | Bildbearbeitung | Digitale Illustration
Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Entwurf | Präsentation
In diesen Lehrfächern geht es um Bildentstehung und Bildwahrnehmung. Im Fokus steht die
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit professioneller Software,
die sowohl in der Fotografie als auch in der Bearbeitung von Bildern oder dem gestaltenden Zeichnen
unumgänglich ist.
Digitale Grundlagen
MD 4: Narrativität und Design
Lehrfächer: Previsualisierung + Bildgestaltung | Stoffentwicklung + Drehbuch | Zeichnerische
Grundlagen
Mögliche Prüfungsformen: Projektarbeit | Hausarbeit
Vermittelt werden in diesem Modul Kompetenzen in den theoretischen, konzeptionellen und
gestalterischen Bereichen der sogenannten Preproduktion des Films. Dies reicht von den Techniken
und Gestaltungsmitteln des Drehbuch-Schreibens für Film, Fernsehen und interaktive Formate über die
Erstellung von Mood- und Storyboards bis hin zur Darstellung der szenischen Auflösung
einschließlich Kamerabewegung und/oder Visual Effects. Ziel ist es, sich schrittweise mit den
Vorausetzungen zur Umsetzung von Erzählstrukturen vertraut zu machen.
Narrativität und
Design