Bachelorstudiengang Logistikmanagement (LOM)

innovativ - zukunftsorientiert - nachhaltig

Der Player wird geladen ...

Zukunftsorientierte Lösungen von logistischen Problemstellungen

Interessieren Sie sich für zukunftsorientierte Lösungen von logistischen Problemstellungen? Möchten Sie zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur in eng abgegrenzten Bereichen handeln? Sie bekommen von uns das Rüstzeug vermittelt, um viele logistische Problemstellungen zu lösen und zu managen - eine wichtige Qualifikation in der Wirtschaft. Ebenso bereiten wir Sie sehr gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, welcher sich durch die Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung stetig verändert.

Der Studiengang Logistikmanagement (LOM) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) schafft eine gute Basis für eine berufliche Tätigkeit bei Logistikdienstleistern in nahezu allen Funktionsbereichen. Im Studium erwerben Sie die dafür grundlegenden Fähigkeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel das Logistische Dienstleistungsmanagement in den Bereichen LKW-Transporte, Binnenschifffahrt, Seeverkehre, die Beschaffung, das Marketing, das Wirtschafts- und Transportrecht sowie die Kostenrechnung und Kostenmanagement. Zusätzlich erfahren Sie mehr über die Methoden der Logistik, spezielle Logistik im Transportwesen, Verpackungstechniken und Projektmanagement sowie auch wesentliche Inhalte zum Thema Externe und Grüne Logistik (Nachhaltigkeit der eingesetzten Ressourcen).

Warum Logistik?

zukunftsorientiert

Mit Logistik verbinden viele Menschen noch das Bild des Staplerfahrers, der palettenweise Ware von A nach B durch große Industriehallen fährt. Auch wenn das natürlich auch heute noch in vielen Unternehmen zum Alltag gehört, merkt man deutlich, dass Innovationen immer stärker an Bedeutung gewinnen. Logistik wird zunehmend zentraler Teil der Smart Factory – einer intelligenten, digital vernetzten und automatisierten Fabrik.
 

zukunftsfähig

Die Logistikbranche zählt zu einem der wichtigsten deutschen Wirtschaftszweige und die Tatsache, dass die Logistik regelrecht boomt und als äußerst zukunftsorientiert gilt ist nichts Neues. So ergeben sich für Absolventen eines Logistikstudiums exzellente Berufsaussichten.
 

facettenreich

Von der Beschaffung, über die Produktion und Distribution bis hin zur Entsorgung werden in allen Bereichen der Logistik Fachkräfte benötigt. Wer nach einer beruflichen Herausforderung sucht und sich im Arbeitsalltag Abwechslung wünscht, tut gut daran, ein Logistikstudium aufzunehmen.
 
 

international

Ein Blick in die gegenwärtige Wirtschaftspraxis zeigt, dass bereits heute die große Zahl der Logistiksysteme grenzüberschreitend ausgelegt ist. Das bildet das Ergebnis der fortschreitenden Internationalisierung in Industrie, Handel und Dienstleistung.

Warum Logistikmanagement an der Ostfalia?

Der Standort

Wer an Salzgitter denkt, vermutet zunächst einmal viel Industrie. Salzgitter ist der drittgrößte Industriestandort Niedersachsens, mit dem größten Binnenhafen Norddeutschlands und dem weltweit größten IKEA-Distributionszentrum. In Salzgitter haben Unternehmen wie MAN oder die Salzgitter AG, Volkswagen und auch zahlreiche mittelständische Betriebe ihren Sitz. Wer nun einen Campus mitten im Industriegebiet erwartet, liegt denkbar falsch. Die Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien residiert idyllisch in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Salzgitter Erzbergbau AG im Stadtteil Calbecht.
 

Know-How

Unsere Dozent*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Tutor*innen und Mitarbeiter*innen bringen durch ihre langjährigen Tätigkeiten Know-How und einen hohen Praxisbezug mit.
 

Unternehmensnah

Wir arbeiten eng mit namenhaften Unternehmen der Region zusammen und verzahnen die relevante Theorie mit der nötigen Praxis für eine optimale Ausbildung.
 

Unterstützung

Unterstützung erhältst Du an der Ostfalia jederzeit - während des Studiums, aber auch davor und danach. Vom Brückenkurs in Mathematik, über Tutorien, bis hin zum Lerncoaching ist alles dabei.
 

Familiäres Lernumfeld

Bei uns steht der persönliche Kontakt sowohl zu den eigenen Kommiliton/-innen als auch zu den Dozent/-innen im Vordergrund. Durch kleine Lerngruppen schaffen wir ein familiäres Lernumfeld.
 

Teamwork

Im Rahmen von Projektarbeiten, Exkursionen oder Fallstudien werden Softskills gestärkt.

Studienverlaufsplan (Curriculum)

Studienverlaufsplan LOM

Eckdaten

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studienart: Vollzeitstudiengang

Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. Praxisphase + Bachelorarbeit)

Konsekutives Aufbaustudium: Master of Arts (M.A.) an der Karl-Scharfenberg-Fakultät

Dozent*innen

Im gesamten Studienverlauf sind in der Summe in etwa 20 Dozentinnen bzw. Dozenten mit langjähriger Lehr- und Praxiserfahrung tätig. Von den folgenden vier Dozenten, die alle Mitglied im Institut für Logistikmanagement (ILM) sind, werden in etwa die Hälfte aller LOM-Lehr-veranstaltungen betreut.

 

Frank Ordemann-Porträt

Prof. Dr. Frank Ordemann
Studiengangsleiter LOM, LOP und MVL
sowie
Leiter des Instituts für Logistikmanagement

 

  saleh

Prof. Dr. Samir Saleh
Stellv. Leiter des Instituts für Logistikmanagement

 

 

felsch

Prof. Dr. Thomas Felsch
Mitglied des Instituts für Logistikmanagement 

Online-Sprechstunde

Online-Sprechstunden für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement

Sie wollen an zukunftsorientierten Lösungen von logistischen Problemstellungen mitwirken und zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette handeln? Dann sind Sie im Studiengang
"Logistikmanagement“ (LOM) genau richtig!

Die Sprechstunden finden über das Programm BigBlueButton statt. Den Link finden Sie hier:

https://vc2.sonia.de/b/jes-woj-zvz-atr

Serientermin:

Jeden ersten Mittwoch des Monats

13.00-14.00 Uhr

Kontakt

Bewerbung

Du interessierst Dich für den Studiengang "Logistikmanagement" an der Ostfalia?

Voraussetzung für Einschreibung:

  • 1. Schritt: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife)
  • 2. Schritt: Bewerbung bei der Hochschule (Mitte Mai bis zum 15. Juli)

Zulassung/Studienstart: jeweils im Wintersemester

Zugangspraktikum: nicht erforderlich

 

Studienplatz sichern

Dokumente zum Download

nach oben
Drucken