Interessieren Sie sich für zukunftsorientierte Lösungen von logistischen Problemstellungen? Möchten Sie zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur in eng abgegrenzten Bereichen handeln? Sie bekommen von uns das Rüstzeug vermittelt, um viele logistische Problemstellungen zu lösen und zu managen - eine wichtige Qualifikation in der Wirtschaft. Ebenso bereiten wir Sie sehr gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, welcher sich durch die Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung stetig verändert.
Der Studiengang Logistikmanagement (LOM) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) schafft eine gute Basis für eine berufliche Tätigkeit bei Logistikdienstleistern in nahezu allen Funktionsbereichen. Im Studium erwerben Sie die dafür grundlegenden Fähigkeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel das Logistische Dienstleistungsmanagement in den Bereichen LKW-Transporte, Binnenschifffahrt, Seeverkehre, die Beschaffung, das Marketing, das Wirtschafts- und Transportrecht sowie die Kostenrechnung und Kostenmanagement. Zusätzlich erfahren Sie mehr über die Methoden der Logistik, spezielle Logistik im Transportwesen, Verpackungstechniken und Projektmanagement sowie auch wesentliche Inhalte zum Thema Externe und Grüne Logistik (Nachhaltigkeit der eingesetzten Ressourcen).
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: Vollzeitstudiengang
Regelstudienzeit: 7 Semester (inkl. Praxisphase + Bachelorarbeit)
Konsekutives Aufbaustudium: Master of Arts (M.A.) an der Karl-Scharfenberg-Fakultät
Im gesamten Studienverlauf sind in der Summe in etwa 20 Dozentinnen bzw. Dozenten mit langjähriger Lehr- und Praxiserfahrung tätig. Von den folgenden vier Dozenten, die alle Mitglied im Institut für Logistikmanagement (ILM) sind, werden in etwa die Hälfte aller LOM-Lehr-veranstaltungen betreut.
Prof. Dr. Frank Ordemann
Studiengangsleiter LOM, LOP und MVL
sowie
Leiter
des Instituts für Logistikmanagement
Prof. Dr. Samir Saleh
Stellv. Leiter des Instituts für Logistikmanagement
Prof. Dr. Thomas Felsch
Mitglied des Instituts für Logistikmanagement
Online-Sprechstunden für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement
Sie wollen an zukunftsorientierten Lösungen von logistischen Problemstellungen mitwirken und
zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette handeln? Dann sind Sie im Studiengang
"Logistikmanagement“ (LOM) genau richtig!
Die Sprechstunden finden über das Programm BigBlueButton statt. Den Link finden Sie hier:
https://vc2.sonia.de/b/jes-woj-zvz-atr
Serientermin:
Jeden ersten Mittwoch des Monats
13.00-14.00 Uhr
Fachliche/studiengangsbezogene Fragen an:
Prof. Dr. Samir Saleh
Telefon: +49 (0) 5341 875 51550
E-Mail:
s.saleh@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studieninteressierten an:
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 (0) 5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studierenden an:
Studierenden-Servicebüro
Telefon: +49 (0) 5341 875 15040
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Du interessierst Dich für den Studiengang "Logistikmanagement" an der Ostfalia?
Voraussetzung für Einschreibung:
Zulassung/Studienstart: jeweils im Wintersemester
Zugangspraktikum: nicht erforderlich
Für Studieninteressierte und Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2020: