Das Video stellt den Studiengang "Logistikmanagement im Praxisverbund" (LOP) vor. Es handelt sich dabei um ein sehr BWL-orientiertes Studium der Logistik. Die Besonderheit dieses Studiengangs ist der Praxisverbund zu einem Unternehmen, mit dem gleich zu Beginn ein Qualifizierungsvertrag abgeschlossen wird. Berufsfelder nach dem Studium sind typischerweise Logistikdienstleister oder Logistikabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen oder Unternehmensberatungen im Logistikbereich. Mit dem Praxispartner hat man zumeist schon den ersten Arbeitgeber nach dem Studium gefunden.
Zulassung/Studienstart: jeweils im Wintersemester
Besonderheit: vielseitiges Hochschulstudium, ergänzt durch zusätzliche Praxisphasen bei einem kooperierenden Unternehmen/Praxispartner
Voraussetzung für Einschreibung: Vertrag mit einem Praxispartner
Dauer: 8 Semester Regelstudienzeit
Betreute Praxisphase und Bachelorarbeit: 8. Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Unsere Praxispartner begleiten die Studierenden (vertraglich abgesichert) während der gesamten Studienzeit. Dass heißt, sie setzen die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und Praxisphasen im Unternehmen ein. Man kann das mit einem Werkstudentenvertrag über die komplette Studiendauer vergleichen. Insbesondere Studien- und Bachelorarbeiten beziehen sich oft auf praktische Aufgabenstellungen im Unternehmen. Darin werden zumeist konkrete Lösungskonzepte erarbeitet. Darüber hinaus ist im 7. Semester ein sogenanntes „ Aktuelles Praxis-Logistikprojekt“ im Curriculum verankert, bei dem sich unsere Praxispartner Aufgabenstellungen überlegen dürfen, zu denen in kleineren Projektgruppen die Studierenden, durch die Praxispartner und Professoren betreut, Lösungen entwickeln.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
Sie... :
Interesse?
Die Ostfalia freut sich über weitere Kooperationspartner, mit denen wir gerne einen
Kooperationsvertrag abschließen.
Schreiben oder sprechen Sie uns darauf an:
Prof. Dr. Frank Ordemann
Telefon: +49 (0) 5341 875 51520
E-Mail:
f.ordemann@ostfalia.de
Wer neben dem Studium zusätzlich immer wiederkehrende Praxisphasen in einem Betrieb anstrebt, kann bei uns in Salzgitter den Studiengang Logistikmanagement im Praxisverbund wählen. Für diese betriebswirtschaftlich orientierte Logistikausbildung kooperiert die Ostfalia mit namhaften Industrieunternehmen und Logistikdienstleistern.
Unsere Studierenden im Praxisverbund sammeln dadurch parallel zum Studium während ihrer Einsätze beim Praxispartner wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben. In der Regel werden Sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums von ihrem Partnerunternehmen als Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter übernommen.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch unsere Praxispartner, bei denen Sie sich vor der Bewerbung für einen Studienplatz bewerben müssen. Diese Bewerbung sollte am besten schon rund ein Jahr vor dem regulären Bewerbungsschluss für das eigentliche Studium erfolgen.
Praxispartner für dieses Studium
Nach der Annahme durch das Partnerunternehmen bewerben Sie sich zusätzlich für einen Studienplatz an der Ostfalia.
Im gesamten Studienverlauf sind in der Summe in etwa 20 Dozentinnen bzw. Dozenten mit langjähriger Lehr- und Praxiserfahrung tätig. Von den folgenden vier Dozenten, die alle Mitglied im Institut für Logistikmanagement (ILM) sind, werden in etwa die Hälfte aller LOP-Lehr-veranstaltungen betreut.
Prof. Dr. Frank Ordemann
Studiengangsleiter LOM, LOP und MVL
sowie
Leiter
des Instituts für Logistikmanagement
Prof. Dr. Samir Saleh
Stellv. Leiter des Institutes für Logistikmanagement
Prof. Dr. Thomas Felsch
Mitglied des Instituts für Logistikmanagement
Fachliche/studiengangsbezogene Fragen an:
Prof. Dr. Frank Ordemann
Telefon: +49 (0) 5341 875 51520
E-Mail::
f.ordemann@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studieninteressierten an:
Zentrale
Studienberatung
Telefon: +49 (0) 5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studierenden an:
Studierenden-Servicebüro
Telefon: +49 (0) 5341 875 15040
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Für Studieninteressierte und Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2020: