Masterstudiengang Mediendesign (MDMA)
Zugangsvoraussetzung
BA Abschluss, den die Bewerberin oder der Bewerber entweder an einer deutschen Hochschule
oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört, einen Bachelorabschluss
(mindestens 180 Leistungspunkte/Credits) oder diesem gleichwertigen Abschluss erworben hat.
Zugangspraktikum
Nicht erforderlich
Bewerbungsschluss
Falls noch kein Nachweis über die künstlerische Eignung vorliegt: Abgabe einer
künstlerischen Mappe jährlich bis zum 7. Juni 12:00 Uhr. Näheres hierzu regelt die
Zulassungsordnung.
Die Bewerbungsmappen und Unterlagen können sowohl postalisch als auch
digital eingereicht werden.
Liegt ein Bachelor-Abschluss in einem Mediendesignstudium vor, ist der Bewerbungsschluss
zum 15. Juli.
Zulassung
Zum Wintersemester (mit dem Nachweis der besonderen künstlerischen Eignung)
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (4 Semester Regelstudienzeit)
einschließlich der Masterarbeit im 4. Semester. Ein Praktikum ist nicht erforderlich.
Ziele und Ausrichtung des Studiums
Flexibilität, Unabhängigkeit und Interaktivität sind Paradigmen für die
Berufsbilder der Medienlandschaft der Zukunft. Wir sprechen motivierte Mediendesign- oder
vergleichbare BA Absolventinnen und Absolventen an, die ihre kreativen Fähigkeiten in ihrem
Spezialgebiet weiter ausbauen, vertiefen und in anwendungsorientierten Forschungs- und
Designprojekten integrieren möchten. Der konsekutive Masterstudiengang ist projektorientiert, und
fördert die Spezialisierung in den Bereichen Kommunikationsdesign/Interaktive Medien, Audiovisuelle
Medien/Bewegtbilddesign oder Animation/Games.
Qualifikationsziele
Der Masterstudiengang Mediendesign qualifiziert die Studierenden für führende
Positionen, die sich mit der Gestaltung und Produktion komplexer Medienprojekte und kreativer
Anwendungen für die Kultur- und Medienwirtschaft oder in der Unternehmenskommunikation
beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums liegt auf unternehmerischen Aspekten
einschließlich des Gestaltungsprozesses in Medienunternehmen. Darüber hinaus qualifizieren sich die
Studierenden für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung. Die Absolventinnen und
Absolventen beherrschen Methoden des Umgangs mit dem wirtschaftlichen und soziokulturellen Umfeld
von Medien und Medienunternehmen und erwerben Fach- und Sozialkompetenz, um mit Designprozessen
multidisziplinär umzugehen.
Im Bereich Mediendesign geht es um die Analyse, Skizzierung, Planung und Gestaltung audiovisueller und interaktiver, gesellschaftsrelevanter Informationen. Mediendesigner und Mediendesignerinnen können eine Medienproduktion unter Anwendung künstlerischer, medienwissenschaftlicher und medientechnischer Arbeitsweisen planen, entwickeln und realisieren. Die Studierenden profilieren ihre individuelle Designerpersönlichkeit und vertiefen ihre Fähigkeiten innerhalb der gewählten Spezialgebiete in den Bereichen Kommunikationsdesign, die Produktion zeitbasierter Medien (Video, Audio, Animation) oder interaktiver Anwendungen (Games, VR/AR).
Dauer
4 Semester Regelstudienzeit (inkl. Masterarbeit)
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Kontakt
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter
Studierenden-Servicebüro
Tel.: 05341 875 15040
Fax: 05341 875 15604
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Download
Internet
- Homepage des Institut für Mediendesign
- Mehr Infos über den Studiengang
- Projekt - Homepage des Institut für Mediendesign
- Bewerbungsverfahren Studiengang Mediendesign
- Weitere Informationen finden Sie in den Verkündungsblättern der Ostfalia.
Grafik zum Studienverlauf des Masterstudiengangs Mediendesign (MDMA)
(Auch Download als PDF)