Die zukünftige Mobilität mitgestalten
Im Zuge der angestrebten Verkehrswende kommen dem öffentlichen Personenverkehr und den neuen Mobilitätsangeboten eine Schlüsselstellung zu. Digitalisierte Geschäftsmodelle mit innovativen, nachhaltigen Mobilitätsdienstleistungen geben diesem Zukunftsmarkt einen zusätzlichen Schub.
Wenn Sie diese neue Mobilitätswelt aktiv mitgestalten wollen, dann ist "Mobilität und Personenverkehrsmanagement" der richtige Studiengang für Sie.
"Mobilität und Personenverkehrsmanagement“ (MPM) ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit dem Fokus auf dem Themenfeld Personenverkehr (Luftverkehr, Bus- und Bahnverkehre sowie neuen Mobilitätsdienstleistungen und dem Radverkehr).
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Konsekutives
Aufbaustudium: Master of Arts (M.A.) an der Karl-Scharfenberg-Fakultät
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Beginn: Wintersemester
Zulassung:
zulassungsbeschränkt,
hochschuleigenes Auswahlverfahren,
Hochschulzugangsberechtigung,
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli
Dieser betriebswirtschaftliche Studiengang zielt auf den Markt des öffentlichen Personenverkehrs
- hierzu gehört z.B. der Personenverkehr mit Bussen und Bahnen ebenso wie der Luftverkehr sowie
neue Mobilitätsdienstleistungen - der sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch
entwickelt hat. Es entstehen völlig neue Geschäftsmodelle und bestehende Verkehrsangebote
müssen im Hinblick auf Kundenwünsche, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändert werden. Die
Qualifikationserfordernisse in diesem Bereich haben sich infolgedessen ständig erhöht. Gefragt sind
hier zunehmend Fach- und Führungskräfte, die über solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse und
über spezielle Kenntnisse des Personenverkehrs verfügen. Anspruch des Studiengangs Mobilität und
Personenverkehrsmanagement ist es, die hierzu erforderlichen Qualifikationen zu vermitteln.
Die Studienstruktur sieht neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Grundwissen intensive
Vertiefungen in spezifischen Bereichen des Personenverkehrs sowie angrenzender Themenfelder vor.
Hierdurch werden Schlüsselqualifikationen erworben, die im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit
in einem weiten Spektrum der Personenverkehrsbranche sinnvoll eingesetzt werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten auf den Feldern
Allgemeine sowie Verkehrs-BWL, Verkehr und Mobilität, Wettbewerbsrecht, Infrastruktur sowie Planung
und Optimierung von Ressourcen und Prozessen im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Vervollständigt
wird der Fächerkanon durch die Vermittlung von Managementmethoden, Sprachkompetenzen und
Soft-Skills.
Die beruflichen Einsatzfelder künftiger Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig. So
können dies Verkehrsunternehmen des Personenverkehrs sein (im Luftverkehr, bei Bus- und
Bahnunternehmen im Nah- und Fernverkehr) ebenso wie Dienstleistungsunternehmen der
Verkehrswirtschaft z.B. Verkehrsmanagementgesellschaften des Nahverkehrs, Verkehrsplanungs- und
Beratungsunternehmen. Innovative Mobilitätsangebote, wie Car-sharing, Car-Pooling etc. bieten
weitere berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich ferner bei
Arbeitgebern im öffentlichen Bereich sowie bei der für diesen Verkehrssektor tätigen Industrie.
Der Studiengangaufbau sieht die Möglichkeit vor, dass gute Absolventinnen/ Absolventen
direkt an den Bachelor eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des verkehrsbezogenen
Masterprogramms anschließen können.
Studieren mit Partnerunternehmen!
Eine weitere Möglichkeit MPM zu studieren, besteht darin, das Studium in Verbindung mit einem Partnerunternehmen zu absolvieren.Der hochschulseitige Teil bleibt dabei gleich, Sie profitieren von der praxisnahen Einbindung in ein Unternehmen und werden studiumsbegleitend von dem Kooperationsunternehmen unterstützt.
Die Ostfalia hat eine solche Unternehmenskooperation für MPM mit folgenden Unternehmen bereits geschlossen (weitere folgen in Kürze):
Wenn Sie Interesse hieran haben und mehr darüber wissen wollen, so nehmen Sie mit uns im Vorfeld ihrer Studienplatzbewerbung Kontakt auf:
Andreas Eggeling
E-Mail:
a.eggeling@ostfalia.de
Tel.: 05341 875 51760
Kontakt:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Straße 55
38229 Salzgitter
Studierenden-Servicebüro
Tel.: 05341/875-15040
Fax: 05341/875-15604
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Fachberatung des
Fachbereichs:
Herr Prof. Dr. Dirk Gunther Trost
Telefon: +49 (0)5341 875 51580
E-Mail:
d-g.trost@ostfalia.de