tudiengang: Medienkommunikation
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Campus: Salzgitter
Fakultät: Verkehr-Sport-Tourismus-Medien „Karl-Scharfenberg“
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit (inkl. Praxisphase und Bachelorarbeit)
Studienbeginn: Wintersemester (beginnt bereits am 1. September)
Bewerbungsfrist: jährlich der 15. Juli
Kosten je Semester: z.Zt. 227,31 Euro (inkl. VRB- und Niedersachsenticket)
Zulassungsvoraussetzung: Mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener
Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Ausbildung, Vorpraktikum
nicht erforderlich.
Kontakt
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Straße 55
38229 Salzgitter
Studierenden-Servicebüro
Tel.: 05341 / 875-15040
Fax: 05341 / 875-15604
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Fachstudienberatung
Daniela Vakalopoulos B.A.
E-Mail:
da.vakalopoulos@ostfalia.de
Download
Internet
Grafik zum Studienverlauf des Studiengangs Medienkommunikation
Ziele und Ausrichtung des Studiums
Der Bachelorstudiengang für Menschen, die ihre Kompetenzen in der zeitgemäßen und
verantwortungsvollen Contentproduktion im Medienbereich aufbauen und weiter vertiefen wollen.
Der Studiengang Medienkommunikation bildet ExpertInnen für die Contentproduktion im
Spannungsfeld zwischen Journalismus und Public Relations aus. AbsolventInnen der
Medienkommunikation haben neben redaktionellen Fähigkeiten auch theoretisch-konzeptionelle
Fertigkeiten aus PR und Journalismus sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, die sie
befähigen, nicht nur Content zu produzieren, sondern auch Managementtätigkeiten im Bereich der
Medien zu übernehmen. Dazu fördert der Studiengang Medienkommunikation die Studierenden in den
folgenden 3 Gebieten:
1. Handeln: Kommunikationsprobleme zu lösen, ist kreatives Handwerk; man kann es
nur durch Übung erlernen. Die Studierenden filmen, schreiben, sprechen, gestalten, konzipieren,
planen, kalkulieren, schneiden, interviewen, kommentieren, beobachten - oder, ganz einfach: sie
produzieren Medien und Inhalte unter realistischen Projektbedingungen. Das umfasst journalistische
Print-, TV- und Radiobeiträge ebenso wie virale Marketingkampagnen, PR-Texte und
Kommunikationsstrategien für Unternehmen - der Schwerpunkt liegt auf der Contentproduktion.
2. Flexibel und Angemessen agieren: Die Grenzen zwischen Journalismus und Public
Relations werden vielfach unübersichtlicher – ExpertInnen aus dem einen Bereich, arbeiten
heutzutage zusätzlich im anderen Bereich. Das zieht Rollenkonflikte nach sich, deren Bewältigung
insbesondere BerufsanfängerInnen überfordern kann. Deshalb vermittelt der Studiengang nicht nur das
Handwerkszeug, um Content für „beide Seiten“ zu produzieren, sondern vermittelt auch wie die
theoretischen, praktischen und ethischen Herausforderungen bewältigt werden können.
3. Verantworten: Das Studiengangskonzept vertritt die Auffassung, dass die besten
Lösungen solche sind, die alle relevanten Interessen - gesellschaftliche, persönliche,
wirtschaftliche und politische - beachten. Studierende erforschen gemeinsam mit Lehrenden die
gegenseitigen Prägkräfte von Medien, Individuen, Gesellschaften und Kulturen. Der Studiengang zeigt
die Chancen von Medien auf, verschweigen aber auch nicht ihre Risiken und Nebenwirkungen. Die
Studierenden lernen die Funktionsweisen strategischer und journalistischer Kommunikation anhand
wissenschaftlicher Theorien kennen und erhalten in Lehrredaktionen die Gelegenheit, eigene
Erfahrungen in diesen Bereichen zu machen.
Erfolgreiche Medienkommunikation braucht Persönlichkeiten. Deshalb unterstützt der Studiengang
Neugierde und Vision, Profil und kritischen Geist im Studium - fordert aber auch studentische
Eigeninitiative.
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre (6 Semester Regelstudienzeit) einschließlich der
betreuten Praxisphase und der Bachelorarbeit im 6. Semester.
Das Curriculum gliedert sich in folgende
Schwerpunkte:
1. „Medien und Management“:
Grundlagenangebote in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften sowie
Management. Entwicklungsorientierte Fächer „Handlungs- und Sozialkompetenz“ sowie Grundlagen
wissenschaftlichen Arbeitens.
2. „Lehrredaktion“:
Studierende arbeiten intensiv an ihren Fähigkeiten bei der planmäßigen Erstellung von
Medieninhalten zu journalistischen bzw. PR-Zwecken mit der Möglichkeit zur individuellen
Schwerpunktsetzung, z.B. Print, Web, Audio, AV, Cross- und Transmedia.
3. „PR“ und 4. „Journalismus“:
Theoretische und praktische Grundlagen der Handlungsfelder PR bzw. Journalismus sowie der
wissenschaftlichen Erforschung beider Bereiche und ihrer Berührungspunkte.
5. „Handlungsfelder“:
Lehrveranstaltungen zur Vertiefung ausgewählter inhaltlicher Felder der Medienkommunikation wie
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder Sport.
Die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen befähigen nach dem Abschluss der
Bachelor-Arbeit zur Fortsetzung des Studiums in einem Masterprogramm.