Aufgabenstellung

  • Grober Kontext: Entwicklung digitaler Tools zur Verbesserung von Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit; wichtig ist, dass das Tool die für viele Nutzer einsetzbar ist (keine Individuallösung).
  • Eigene Ideen, die in den oben genannten Kontext passen, können mit in den Wettbewerb genommen werden. Über die Zulassung von Themen entschteiden die Veranstalter. Dazu werden wir an dieser Stelle in den nächsten Tagen weitere Infos geben.
  • Wir werden an dieser Stelle demnächst auch einige Beispielthemen veröffentlichen. Im Rahmen des Wettbewerbs dürfen die Teams natürlich auch diese Beispielthemen bearbeiten.

Beispiel 1: Intelligente, wetterabhängige Bewässerungsanlage

Hintergrund:
In vielen Kommunen und Haushalten wird täglich eine beträchtliche Menge an Wasser für die Bewässerung von Gärten und Pflanzen im Freien verwendet. Häufig wird dabei jedoch unnötig viel Wasser verschwendet, da die Bewässerung nicht auf die aktuellen Wetterbedingungen abgestimmt ist. Ein intelligenter Ansatz zur Bewässerung, der auf lokaler Sensorik und Echtzeit-Wetterdaten basiert, kann den Wasserverbrauch minimieren und so zur nachhaltigen Nutzung der immer knapperen Ressource Wasser beitragen. So soll nicht nur Wasser gespart werden, sondern gleichzeitig eine optimale und gesunde Pflanzenentwicklung gewährleistet werden.
 
Ziel:
Es soll ein System zur Bewässerung von Pfanzen in Gärten und Grünanlagen entwickelt werden, das den Wasserverbrauch durch Einbeziehung von Echtzeit-Wetterdaten und der gemessenen Bodenfeuchte minimiert.
    
Beschreibung :
Ziel dieses Hackathons ist es, eine intelligente, wetterabhängige Bewässerungsanlage für den Heimbereich zu entwickeln. Die Bewässerungsanlage soll in der Lage sein, die Bewässerung von Pflanzen im Freien automatisch zu steuern und dabei auf Echtzeit-Wetterdaten zurückzugreifen.
 
Die Hauptfunktionalitäten der Bewässerungsanlage umfassen:
 
  1. Wetterdatenerfassung: Implementiere einen Mechanismus zur kontinuierlichen Erfassung von aktuellen Wetterdaten, wie zum Beispiel Temperatur, Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Diese Daten sollen als Grundlage für die Bewässerungssteuerung dienen.
  1. Intelligente Bewässerungssteuerung: Entwickle einen Algorithmus, der die erfassten Wetterdaten analysiert und anhand von vordefinierten Regeln und Parametern die optimale Bewässerungsmenge und -dauer für die Pflanzen im Freien berechnet. Berücksichtige dabei Faktoren wie den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und die Pflanzentypen.
  1. Benutzeroberfläche: Erstelle eine benutzerfreundliche Schnittstelle, über die die Benutzer die Bewässerungsanlage konfigurieren können. Dies kann beispielsweise die Einstellung von Bewässerungszeiten, Pflanzentypen und bevorzugten Bewässerungsregeln umfassen.
  1. Automatisierung: Integriere die Bewässerungsanlage mit einer automatischen Steuerung, die die Bewässerung entsprechend den berechneten Parametern aktiviert und deaktiviert. Die Bewässerungsanlage sollte in der Lage sein, verschiedene Bereiche im Garten individuell zu bewässern.
  1. Energieeffizienz: Berücksichtige die Energieeffizienz der Bewässerungsanlage und entwickle Mechanismen zur Reduzierung des Stromverbrauchs, wie beispielsweise die Nutzung von Solarstrom oder die Implementierung eines intelligenten Energiesparmodus.
 
Zusätzliche Hinweise:
  • Dokumentiere den Entwicklungsprozess und die Funktionalitäten der Bewässerungsanlage.
  • Implementiere die Lösung in einer geeigneten Programmiersprache oder Plattform deiner Wahl.
  • Denke an die Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit der Lösung 

Beispiel 2: Schneller und einfacher Zugriff auf Energiedaten in Kommunen und Landkreisen

Ziel: Entwickle eine Anwendung, die einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle Energiedaten, die in einem Landkreis vorhanden sind, ermöglicht und den Stand der Datendarstellung innerhalb der Landkreise verbessert. Die Anwendung soll es ermöglichen, neue Zeitreihen und Vergleiche basierend auf den installierten Anlagen, der Anlagenleistung sowie den täglichen, monatlichen oder jährlichen Verbräuchen zu erstellen.
 
Datenquellen: Nutzung des Systems "Energiemonitor" von Avacon, welches in vielen Landkreisen vorhanden ist. Integration einer öffentliche Quelle, um die Organisation der Kommunen zu beziehen und die Struktur der Einheiten darzustellen.
 
Nutzung: Die entwickelte Anwendung sollte folgende Funktionen bieten:
 
  1. Landkreisübersicht: Nach Auswahl eines Landkreises soll die Anwendung alle Energiemonitore des Landkreises anzeigen. Dabei sollten relevante Informationen wie Autarkie, Erzeugung und Verbrauch auf einen Blick ersichtlich sein.
  1. Datenfilterung: Die Anwendung sollte die Möglichkeit bieten, nur ausgewählte Daten anzuzeigen. Dies könnte beispielsweise eine Filterung nach spezifischen Energiemonitoren oder Datenarten wie Autarkie, Erzeugung oder Verbrauch sein.
  1. Zeitreihenanalyse: Implementiere eine Funktion, die es ermöglicht, neue Zeitreihen basierend auf den vorhandenen Daten zu erstellen. Benutzer sollten in der Lage sein, Zeitreihenverläufe von Energieerzeugung und -verbrauch für bestimmte Zeiträume (Tage, Monate, Jahre) zu generieren und miteinander zu vergleichen.
  1. Visualisierung: Entwickle eine benutzerfreundliche und anschauliche Darstellung der Daten, um den Stand der Datendarstellung innerhalb der Landkreise zu verbessern. Nutze Diagramme, Grafiken oder andere visuelle Elemente, um die Daten intuitiv und verständlich darzustellen.
  1. Benutzerfreundlichkeit: Gestalte eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die eine einfache Navigation und Bedienung ermöglicht. Die Anwendung sollte intuitiv sein und Benutzern einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen bieten.
 
Hinweise:
  • Dokumentiere den Entwicklungsprozess und die Funktionalitäten der Anwendung.
  • Implementiere die Lösung in einer geeigneten Programmiersprache oder Plattform deiner Wahl.
  • Berücksichtige die Sicherheit und Datenschutzbestimmungen beim Zugriff auf die Datenquellen.
  • Stelle sicher, dass die Anwendung skalierbar und erweiterbar ist, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen.
  • Teste die Anwendung gründlich, um eine reibungslose Funktionalität und korrekte Datenvisualisierung sicherzustellen.