Der Studiengang Wirtschaftsrecht bereitet praxisnah auf Tätigkeiten in der Wirtschaft vor, die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern. Die Alumni werden – anders als universitär ausgebildete Volljuristinnen und Volljuristen – nicht auf den Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie sollen vielmehr aufgrund ihrer interdisziplinäre Qualifikation den Bedürfnissen des Mittelstandes, großer Industrieunternehmen und aller Berufe die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern gerecht werden, indem sie juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche Probleme anwenden.
Zudem eröffnet der Bachelorstudiengang den Zugang zum gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt).
Dabei werden wirtschaftsrechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse miteinander verzahnt und um Spezialkenntnisse in den Vertiefungsrichtungen und Schlüsselqualifikationen gestärkt, die zu einer weiteren Aufwertung der eigenen Qualifikation führen.
Wichtige Studieninhalte
Schlüsselqualifikationen
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Vertiefungsrichtungen
Ab dem 4. Semester stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Praxiszeiten und Mobilitätsfenster
Im 4. und 7. Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, welches dazu dient, die im Studium erlernten Fertigkeiten und das erlernte Fachwissen in der Praxis anzuwenden sowie zu vertiefen. Zudem können die Praxissemester genutzt werden, um ein Semester im Ausland zu studieren oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht finden Sie hier:
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Beginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Praxiszeiten: 2 Semester
Erreichbare Leistungspunkte: 210
Bewerbungsfrist: 15. Juli und 15. Januar eines jeden Jahres
Semesterbeiträge: Informationen hier
Studienverlauf:
1. bis 3. Semester: Grundlagen
4. Semester: 1. Praxisphase
5. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium
7. Semester: 2. Praxisphase und Bachelorarbeit
Weitere Zulassungsvoraussetzungen und Informationen, wie es sich mit einer außerhalb Deutschlands erworbenen Hochschulzugangsberichtigung verhält, finden Sie hier.
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht nutzen Sie bitte die Online-Bewerbung der Ostfalia. Weitere Informationen finden Sie hier.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Wirtschaftsjuristische Tätigkeit bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern (Kanzleien, Verbände, Industrie-, Handels und Dienstleistungsunternehmen), z. B.
Zentrale
Studienberatung
Telefon:+49 (0) 5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de