Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck
Prof. Dr. rer. nat. Holger Dörr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stefanie Walter M.Eng.
Das Labor für Gas- und Verbrennungstechnik beschäftigt sich traditionell mit der Prüfung und der
Betriebsweise von Gasgeräten sowie dem Emissionsverhalten von Feuerungen. Neue Arbeitsfelder sind
die verbrennungstechnische Optimierung von Holz- und Ölfeuerungsanlagen.
Für diese Zwecke steht umfangreiche Messtechnik zur Verfügung. Ein großer Teil dieser
Messtechnik ist mobil und kann damit auch außerhalb des Labors eingesetzt werden.
Zur Zeit stehen verschiedene Gaskessel, zwei gasgefeuertes BHKW-Module, sowie Kessel und Öfen
mit Holzfeuerung zur Verfügung. Außerdem wurde ein Hausanschlussraum aufgebaut, um moderne
Gasinstallationstechnik (Mehrspartenhauseinführung) sowie die Prüfung von Gasinnenleitungen und
Gasdruckreglern zu demonstrieren. Zu den neusten Anschaffungen des Labors gehören eine
Zeolith-Gas-Wärmepumpe - inkl. Solar-Flachkollektoren und Warmwasserspeicher - mit einer
Heizleistung von 10 kW und ein gasbetriebenes Mikro-BHKW mit einer elektrischen Leistung von 1 kW
und einer Heizleistung von 3 kW sowie ein Prozessgaschromatograph zur Analyse der Gasbeschaffenheit
des vor Ort eingesetzten Erdgases.
Versuchsstand Brennstoffzellen-Heizgerät (Brennstoffzelle: thermische Leistung: 1,1 kW,
elektrische Leistung: 750 W) mit integriertem Spitzenlast-Brennwertgerät mit 11 kW und
200l-Speicher
Zeolith-Gas-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 10 kW im Labor für Gas- und
Verbrennungstechnik
Gasgefeuertes Mikro-BHKW (1 kW
el & 3 kW
th) mit Pufferspeicher und Spitzenlastkessel
Arbeiten am Prozessgaschromatographen
Für die Analyse von Emissionen aus Gas-, Flüssig- oder Festbrennstoff-Feuerstätten oder der Wirkungsgradprüfung von Abgasreinigungstechniken verfügt das Labor u.a. über kontinuierlich arbeitende Messgeräte für folgende Stoffe: