Schöne neue Welt?! Potentiale und Herausforderungen der KI

Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Neue Technologien spielen in allen gesellschaftlich sowie ökonomisch relevanten Lebensbereichen eine zunehmende Rolle. Eine der einflussreichsten Technologien ist „Künstliche Intelligenz“. Die diesbezüglich kontrovers geführte Debatte wollen wir, Dozenten und Dozentinnen verschiedener Fakultäten der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, zum Anlass nehmen, mit Ihnen gemeinsam einen interdisziplinären Blick auf Anwendungen und technische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren rechtliche sowie ethische Implikationen zu werfen.

Beteiligte Dozentinnen und Dozenten (in der Reihenfolge der Vorträge):

  • Prof. Dr. Carsten Meyer, Fakultät Informatik
  • Prof. Dr. Holger Brüggemann, Fakultät Maschinenbau
  • Prof. Dr. Dagmar Meyer, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  • Dr. Irina Kummert, Fachbereich Wirtschaft und Recht, HFH Hamburger Fernhochschule
  • Prof. Dr. Harald Rau, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
  • Prof. Dr. Sebastian Ohl, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  • Prof. Dr. Udo Becker, Fakultät Recht
  • Prof. Dr. Ralf Imhof, Fakultät Recht
  • Prof. Dr. Olaf Schlotmann, Fakultät Recht

Zielgruppe:

  • Studierende aller Fakultäten und (fast) aller Studiengänge der Ostfalia
  • Studierende im KI4All-Verbund (TU Braunschweig, TU Clausthal, Ostfalia)
  • Unternehmens-, Wirtschafts-, Behördenvertreter mit Interesse an KI

Studierende der Ostfalia finden den Kurse in Moodle (bitte dort einschreiben; der Kurs wird zu Semesterbeginn freigeschaltet).

Die Vorlesungen finden statt im Wintersemester 2023/24, Mittwochs vom 20.09. - 20.12.2023, 18 bis 19:30 Uhr, in Wolfenbüttel (Hörsaal C, Salzdahlumer Str. 48) und werden voraussichtlich in Big Blue Button gestreamt (Link, wenn unten kein anderer Link angegeben ist).

Bitte beachten Sie, dass aus rechtlichen Gründen keine Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden können!

Vorläufiger Veranstaltungsplan (Stand: 18.09.2023):

Datum Thema
Grundlagen

20.09.

27.09.

04.10.

11.10. (17 - 18:30 Uhr)

Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)

Carsten Meyer, Fakultät Informatik

  • Was ist "Künstliche Intelligenz" (KI)? Starke versus schwache KI
  • Expertensysteme als Beispiel für ein Verfahren der "traditionellen" Künstlichen Intelligenz
  • Einführung in Maschinelles Lernen
  • Entscheidungsbäume als ein Beispiel eines maschinellen Lernverfahrens
  • elementare Einführung in die Grundlagen von neuronalen Netzwerken und Deep Learning
  • Stärken und Grenzen der KI
  • Aktuelle Entwicklungen der KI, insbesondere generative Modelle / große Sprachmodelle
  Anwendungen

18.10.

ACHTUNG: nur online!

Link

KI und Robotik

Holger Brüggemann, Fakultät Maschinenbau

25.10.

ACHTUNG: nur online!

Link

KI in Gesundheit und Pflege

Dagmar Meyer, Fakultät Elektro- und Informationstechnik

 01.11.

ACHTUNG: nur online!

Link

KI und Ressourceneffizienz

Holger Brüggemann, Fakultät Maschinenbau

08.11.

ACHTUNG: nur online!

Link siehe oben

KI und Medien: Job-KI-ller – Wahrheit, Lüge, Kommunikationsmanagement

Harald Rau, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien

15.11.

ACHTUNG: nur online!

Link

 

KI im Personalmanagement / HR

Irina Kummert, Fakultät Recht

22.11.

ACHTUNG: nur online!

Link

Autonomes Fahren: Künstlich. Intelligent. Sicher!

Sebastian Ohl, Fakultät Elektro- und Informationstechnik       

 

Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz sind zwei Buzzwords, welche oft in einem Atemzug genannt werden. Was haben diese Begriffe miteinander zu tun, wie ist der aktuelle Entwicklungsstand und warum fahren wir alle eigentlich noch nicht autonom?

Recht
29.11.

Autonomes Fahren

Udo Becker, Fakultät Recht

 

KI und Urheberrecht

Ralf Imhof, Fakultät Recht

  1. Relevanz des Urheberrechts
  2. Die KI als Gestalter
    1. Klassische Werke (Bilder, Musik, Texte etc.)
    2. Softwareentwicklung
  3. Rechtliche Herausforderungen
    1. Urheberrechtsschutz für KI-Leistungen?
    2. Mögliche Beeinträchtigungen durch KI-Leistungen
    3. Verpflichtete/Haftende
  4. Fazit

06.12.

Link

Hochfrequenzhandel

Udo Becker, Fakultät Recht

 

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf digitale (Krypto)Währungen

Olaf Schlotmann, Fakultät Recht

Ethik

13.12.

20.12.

ACHTUNG: nur online!

Link

Schöne neue Welt?! Ethische Aspekte von Künstlicher Intelligenz

Irina Kummert, Fakultät Recht

  • Einführung in die Ethik
  • Vorstellung zweier unterschiedlicher Ethik-Konzepte: Ist nützlich dasselbe wie "gut"?
  • Ethische Fragestellungen bezogen auf KI: Zur Aufgabe und Relevanz von Ethik
  • Verschiedene Anwendungsfälle und ihre ethischen Implikationen  

 

 

Kurzbiografien:

  • Prof. Dr. rer. nat. Carsten Meyer hat sich bereits in seiner Diplomarbeit und Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen und der Hebräischen Universität Jerusalem mit Statistischer Physik neuronaler Netzwerke befaßt. Von 1998 bis 2020 hat er in den Philips Forschungslaboratorien Aachen und Hamburg maschinelle Lernverfahren für Anwendungen in der automatischen Sprachverarbeitung sowie medizinischen Signal- und Bildverarbeitung weiterentwickelt, in den letzten Jahren insbesondere mit Blick auf "Deep Learning"-Verfahren. Von 2011 bis 2020 war er Professor für Informationstechnologie an der Fachhochschule Kiel und seit 2020 Professor für Künstliche Intelligenz an der Ostfalia in Wolfenbüttel. Seit 2014 ist er außerdem Zweitmitglied an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Seine aktuellen Forschungsprojekte befassen sich mit der Anwendung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Deep Learning auf die medizinische Bildanalyse, insbesondere die automatische Detektion und Prognostik von Wirbelbrüchen anhand von Computertomographie (CT) - Aufnahmen.

  • Prof. Dr. Dagmar Meyer lehrt an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik in den Bereichen Regelungs- und Softwaretechnik. Sie forscht auf dem Gebiet der assistiven Technologien. d. h. sie geht in ihrer Arbeitsgruppe der Frage nach, wie digitale Technik und KI eingesetzt werden können, um Menschen mit bedonderem Unterstützungsbedarf (z. B. Menschen mit einer Behinderung oder betagten Menschen) die Bewältigung des Alltags zu erleichtern.

  • Sebastian Ohl hat einen Lehrstuhl für autonome Systeme und autonomes Fahren an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel inne und promovierte an der TU Braunschweig im Gebiet der Sensordatenfusion für autonome Straßenfahrzeuge. Vor seiner Rückkehr in die Wissenschaft arbeitete er in unterschiedlichen Leitungspositionen bei der Elektrobit Automotive GmbH in den Bereichen autonomes Fahren, automobile Infrastruktur, Advanced Engineering und Steuergeräte Entwicklung.

  • Prof. Dr. jur. Ralf Imhof lehrt an der Fakultät Recht (Brunswick European Law School) im Bereich des Wirtschaftsprivatrechts mit dem Vertiefungsgebiet "Recht der Informations- und Kommunikationstechnologie".

  • Dr. Irina Kummert ist Philosophin und Wirtschaftsethikerin. Als Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft hat sie eine hochkarätig besetzte Task Force KI ins Leben gerufen, die sich mit ethischen Implikationen des Einsatzes von Algorithmen in unterschiedlichen Branchen befasst. In dieser Rolle ist sie zudem Mitherausgeberin des im Juli 2022 veröffentlichten Leitfadens Digital Leadership. Führen im digitalen Zeitalter. An der Fakultät Recht im interdisziplinären Studiengang Recht, Personalwirtschaft und Personalpsychologie (RPP) hat sie im Wintersemester 21/22 sowie im Sommersemester 22 die Verwaltung der Professur für Personalwirtschaft übernommen und dort u.a. die Fächer Unternehmensethik, Compliance und Corporate Governance sowie HR Analytics gelehrt. Seit dem 1. Mai 2023 ist Irina Kummert im Fachbereich Wirtschaft und Recht Studiengangsleiterin an der HFH Hamburger Fernhochschule und entwickelt den interdisziplinären Studiengang People & Culture Management.
nach oben
Drucken