Ohne Logistik stünden Produktionsanlagen still, es blieben Supermarktregale leer und es käme kein Paketbote.
Die heutige Logistik 4.0 steht für Automatisierung und Digitalisierung. In Echtzeit und digital
nachverfolgbare Warenströme, fahrerlose Transportsysteme in Werkhallen oder Häfen, vollautomatische
Lagersysteme... heutzutage alles Normalität! Für deren Planung und Steuerung bedarf es
qualifzierten Fachkräften. Kurzum, Logistik bietet anspruchsvolle und abwechslungsreiche Jobs im
High-Tech-Umfeld!
Logistik ist mehr als DHL und Amazon. Jedes größere Unternehmen braucht Logistik-Profis. Heißt, man ist universell einsetzbar und findet überall Jobs.
Es gibt zu wenige topp-ausgebildete Logistik-Experten, unsere Absolvent*innen sind bei Unternehmen sehr begehrt, siehe Slideshow weiter unten.
Logistik haben nur wenige Studienanfänger*innen auf dem Schirm. Sei clever und heb Dich ab!
Vorab zu den zwei am häufigsten gestellten Fragen von Studieninteressierten.
FAQ Nr. 1: Was bedeutet Informationsmanagement?
Informationsmanagement kann man kurz mit "praktische Wirtschaftsinformatik" beschreiben. Im Gegensatz zu klassischer Informatik wird nicht beigebracht, wie Hardware technisch funktioniert. Stattdessen wird praktisches Knowhow im Umgang mit Software, mit Online-Medien um zum Daten- und Informationsaustausch vermittelt.
FAQ Nr. 2: Braucht man Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik?
Nein, unsere Informatikausbildung beginnt nahezu bei Null. Voraussetzungen sind lediglich Grundinteresse und Motivation.
In fast allen Jobs und in sehr vielen Unternehmen sind praktische Fähigkeiten im Umgang mit Software und IT-Systemen heutzutage enorm wichtig, siehe Slideshow weiter unten. Warum sich dann diese Fähigkeiten nicht gleich im Studium aneignen?
In diesem Studiengang werden einem Methoden nicht nur in Vorlesungen erklärt, d.h. man setzt sie nicht nur auf Papier um, sondern auch anhand praktischer Beispiele am Rechner. So wird das Studium abwechslungsreicher und aus Wissen unmittelbar Können.
Die Kombination der Studieninhalte aus Logistik, BWL und praktischer Informatik gibt es so nur bei uns.
Werde Teil unserer Community! Profitiere von kleinen, familiären Lerngruppen, vom persönlichen Austausch mit unseren Dozenten, von Kontakten zu unseren Alumnis sowie von unseren langjährigen Kooperationen mit nahegelegenen Unternehmen.
Bei uns finden die Veranstaltungen während des Semesters meist nur an drei Präsenztagen in der Woche statt. D.h. man hat auch während des Semesters mindestens einen Wochentag, um sich Geld dazuverdienen zu können (oder um Studieninhalte zu vertiefen).
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassung/Studienstart: jeweils im Wintersemester
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Berufliche Tätigkeitsfelder: Logistikabteilungen in Großkonzernen sowie mittelständischen Unternehmen, Logistik-Dienstleister, Speditionen und Transportunternehmen, IT- und Software-Dienstleister, Unternehmensberatungen
Im kompletten Studienverlauf sind in der Summe in etwa 15 Dozenten bzw. Dozentinnen mit langjähriger Lehr- und Praxiserfahrung im Einsatz. Von folgenden beiden Dozenten, die Ihre Lehrveranstaltungen nahezu ausschließlich für LIM und LIP anbieten, werden in etwa ein Drittel aller LIM-Veranstaltungen betreut.
Prof. Dr. Ronny Hansmann
Studiengangsleiter LIM und LIP
mehr
Prof. Dr. Hubertus Franke
Leiter des Institutes für Logistikoptimierung
mehr
Interesse an exklusiven Zusatzinformationen zu LIM und zum Studienort?
Infos im Netz sind ok, aber ein persönliches, individuelles Gespräch ist besser?
Noch Restzweifel?
Wir überzeugen sehr gern und freuen uns über jede Frage bzw. jedes Gespräch!
Einfach und unkompliziert ohne vorherige Absprache/Anmeldung zu unseren Online-Sprechstunden
reinklicken:
https://vc.b3.sonia.de/b/ron-3wn-zze
Kommunikation über Mikro ist ideal, Chat ist aber auch möglich.
Nächster Termin:
26.1. um 15 Uhr
Fachliche/studiengangbezogene Fragen an:
Prof. Dr. Ronny Hansmann
Telefon: +49 (0) 5341 875 52520
E-Mail:
r.hansmann@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studieninteressierten an:
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 (0) 5331 939 15200
Email:
zsb@ostfalia.de
Organisatorische/formale Fragen von Studierenden an:
Studierenden-Servicebüro
Telefon: +49 (0) 5341 875 15040
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Für Studieninteressierte und Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2020:
Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2020: