Verkehr und Logistik
international - wissenschaftlich - projektorientiert
Du möchtest optimal auf die Trends und Entwicklungen in der Branche vorbereitet werden? Du möchtest nicht nur dein Fachwissen vertiefen, sondern auch deine Sozialkompetenzen stärken? Anspruchsvolle Führungspositionen in der Logistik sind dein Ziel? Wir bieten dir mit diesem Masterstudium die besten Karrierechancen im In- und Ausland. Know-how aus dem Land des Logistikweltmeisters ist sowohl national als auch international sehr gefragt.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Die Karriereaussichten nach dem Masterstudium sind vielfältig. Während des Studiums erlangst du ein hohes wirtschaftswissenschaftliches Verständnis und die nötigen Medien- und Sozialkompetenzen, welche dir die unterschiedlichsten Einstiegsmöglichkeiten bieten, zum Beispiel
- Supply Chain Managerin und Manager: Koordination der verschiedenen Güterflüsse eines Unternehmens.
- Logistik Consultant: Führungsposition in einem Consulting - Unternehmen im Verkehrsbereich.
- Prozessmanagerin und Manager: Planung, Durchführung, das Controlling sowie die Optimierung von neuen oder bestehenden Unternehmensabläufen.
- Logistikcontrollerin und Controller: Erstellung von Kennzahlensystemen für den reibungslosen und wirtschaftlich effizienten Ablauf von Logistikprozessen.
- Logistikplanerin und Planer: Erarbeitung und Umsetzung von Logistikkonzepten.
- Akademische Karriere (Promotion)
Studieninhalte und Projekte
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
In unserem Masterstudiengang Verkehr und Logistik (MVL) erwirbst du Know-how in den Handlungsfeldern Verkehr und Logistik. Du lernst durch die gezielte Anwendung von Fachwissen und Methodenlehre, Probleme der Logistik zu identifizieren, zu managen und zu lösen. Du bereitest dich auf Führungsaufgaben vor. Als potentielle Führungskraft kannst du die aktuellen und zukünftigen Abläufe in Logistik-, Industrie- und Handelsunternehmen gestalten.
Zulassungsvoraussetzung
- Schritt: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium mit 210 ECTS reguläre Zulassung zum Sommersemester mit 180 ECTS Zulassung zum Brückensemester (Winter- und Sommersemester), um die fehlenden 30 ECTS nachzuholen.
- Schritt: Bewerbung bei der Hochschule (Mitte November bis zum 15. Januar)
(Näheres siehe Zulassungsverfahren und -ordnung)
Aufbau des Studiums
- In den ersten beiden Semestern kannst du durch die Wahl von fünf aus sechs Modulen deinen Schwerpunkt im Masterstudium setzen.
- Im dritten Semester absolviert du deine betreute Praxisphase im Unternehmen und verfasst deine Masterarbeit.
Studienverlaufsplan
1. Semester 28 SWS | 36 LP MVL 1 Managementtools in Verkehr und Logistik (1. Semester 28 SWS 36 LP) Managementtools in Verkehr und Logistik (Projektaufgabe/Vorlesung + Übung | 4/2+2 SWS)
MVL 2 Projektmanagement im öffentlichen Verkehr (1. Semester 28 SWS 36 LP) Projektmanagement im öffentlichen Verkehr (Vorlesung + Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 3 Internationales Management im logischen Dienstleistungsbetrieb (1. Semester 28 SWS 36 LP) Internationales Management im logischen Dienstleistungsbetrieb (Vorlesung | 4 SWS)
MVL 4 Verkehrsmanagement (1. Semester 28 SWS 36 LP) Verkehrsmanagement (Vorlesung/Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 5 Supply Chain Management (1. Semester 28 SWS 36 LP) Supply Chain Management (Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 6 Qualitätsmanagement (1. Semester 28 SWS 36 LP) Qualitätsmanagement (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
MVL 1 Managementtools in Verkehr und Logistik (1. Semester 28 SWS 36 LP) Managementtools in Verkehr und Logistik (Projektaufgabe/Vorlesung + Übung | 4/2+2 SWS)
Managementtools in Verkehr und Logistik (Projektaufgabe/Vorlesung + Übung | 4/2+2 SWS)
MVL 2 Projektmanagement im öffentlichen Verkehr (1. Semester 28 SWS 36 LP) Projektmanagement im öffentlichen Verkehr (Vorlesung + Projektaufgabe | 4 SWS)
Projektmanagement im öffentlichen Verkehr (Vorlesung + Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 3 Internationales Management im logischen Dienstleistungsbetrieb (1. Semester 28 SWS 36 LP) Internationales Management im logischen Dienstleistungsbetrieb (Vorlesung | 4 SWS)
Internationales Management im logischen Dienstleistungsbetrieb (Vorlesung | 4 SWS)
MVL 4 Verkehrsmanagement (1. Semester 28 SWS 36 LP) Verkehrsmanagement (Vorlesung/Projektaufgabe | 4 SWS)
Verkehrsmanagement (Vorlesung/Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 5 Supply Chain Management (1. Semester 28 SWS 36 LP) Supply Chain Management (Projektaufgabe | 4 SWS)
Supply Chain Management (Projektaufgabe | 4 SWS)
MVL 6 Qualitätsmanagement (1. Semester 28 SWS 36 LP) Qualitätsmanagement (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
Qualitätsmanagement (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Downloads
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr