Direkt zum Inhalt


Schwerpunkte, Forschung, Partner

Die Forschung sorgt dafür, dass Innovationen erstehen können, neue Denkweisen ausprobiert werden können und Neuerungen ihren Weg in die Industrie oder auch Gesellschaft finden. Um diese Impulse aufzufangen und Ausleben zu können, bieten unsere fakultätinternen Institute neben der praxisnahen Lehre viel Raum für Entwicklungen und Entdeckungen.

Unsere Kontakstelle Wissens- und Technologietransfer (WTT) berät Sie gerne zu Forschungsprojekten, Forschungsförderung und Kooperationsmöglichkeiten mit der Ostfalia.

Forschungsbeauftragter der Fakultät

Prof. Dr.-Ing.habil. Dirk Joachim Lehmann

Forschungsbeauftragter, Fakultät Informatik

Gebäude Am Exer 2, Raum 084, Wolfenbüttel

Forschungsprojekte

Hier finden Sie das Forschungsinformationssystem (FIS) zum Anzeigen der Forschungsprojekte der Fakultät Informatik.

zum FIS (externer Link, öffnet neues Fenster)

Forschungsfelder

Forschungsfeld: Digitale Transformation

Das in der Hightech-Strategie der Bundesregierung formulierte Ziel zum Ausbau der wettbewerbsfähigen und beschäftigungsstarken Wirtschaft wird mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 beschrieben. Dieser Bereich hängt eng mit der Digitalisierung, der Digitalen Transformation und dem Internet of Things zusammen und stellt den Schwerpunkt des Forschungsfeldes dar.

Das Forschungsfeld Digitale Transformation ist mit vier Laboren als Testumgebung im Förderprogramm "Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0" des BMBF registriert und auf der Landkarte Industrie 4.0 verzeichnet.

Forschungfeld: Fahrzeugbau, Kunststoffe und Materialwissenschaften

Das Forschungsfeld Fahrzeugbau, Kunststoffe und Materialwissenschaften setzt sich mit dem Automobilbau der Zukunft auseinander. Wichtige Aspekte sind Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO₂ -Emissionen. Gleiches gilt für gewichtsreduzierte Strukturen, den vermehrten Einsatz von Naturfaser-Verbundstoffen (Biokunststoffen), Verbund- und Konzeptleichtbau, Recycling sowie Simulation mittels FEM (Finite-Element-Methode).

Forschungsfeld: Intelligente Systeme für Energie und Mobilität

Forschungsgegenstand im Forschungsfeld Intelligente Systeme für Energie und Mobilität sind intelligente Systeme für das Management von integrierten Systemkomponenten im Bereich Energiemanagement und -versorgung, Fahrdynamik, elektrische Antriebe, Fahrerassistenz und integrale Fahrzeugsicherheit. Im Energiebereich liegt ein Schwerpunkt bei der Nutzung regenerativer Energiequellen.

Forschungsfeld: Teilhabe- und Versorgungsforschung

Das Forschungsfeld Teilhabe- und Versorgungsforschung zeichnet sich durch interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Soziales, Technik, Gesundheit, Recht und Ökonomie aus. Besondere Forschungsschwerpunkte sind Versorgung im Gesundheitswesen (Strukturen, Prozesse und Ergebnisse), sowie technische und soziale Lösungen zur Unterstützung der Teilhabemöglichkeiten von vulnerablen Personen und Organisationen.

Forschende der Ostfalia im Interview

Was forschen Informatikforscher?

Drei Interviews

Forschungskooperationen

Forschungszentrum CHH - Center for Hydrosystems and Health

Forschungszentrum CHH: - Center for Hydrosystems and Health

Zweck des Center for Hydrosystems and Health (CHH) ist die Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der regionalen, nationalen und internationalen Klimafolgen- und Umweltforschung hinsichtlich wasserrelevanter Themen und ihrer Bedeutung für die Gesundheit. Ein Schwerpunkt ist der wechselseitige Wissenstransfer mit Akteuren aus der Praxis, um gesellschaftlich relevante Lösungen zu entwickeln. Durch die Bündelung von Kompetenzen aus den Fakultäten Bau-Wasser-Boden (B), Informatik (I) und Gesundheitswesen (G) bietet das CHH ein Forum zur Zusammenarbeit, zum interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, zur Bildung von Forschungsallianzen und zur gemeinsamen Vorbereitung und Durchführung auch größerer und fakultätsübergreifender Projekte in Forschung und Entwicklung.

Forschungszentrum: CEMO - Centrum für Energie und Mobilität

Das Centrum für Energie und Mobilität (ehemals Centrum für Elektromobilität der Ostfalia) bündelt interdisziplinäre, anwendungsorientierte Projekte. Diese Projekte sind den Themengebieten Energie oder Mobilität zuzuordnen bzw. behandeln gegenseitige Interdependenzen. Ein zentraler Baustein ist die Elektromobilität in Zusammenspiel mit regenerativer Energie.

Forschende aus sechs Fakultäten arbeiten und lehren im CEMO zu dem Gesamtsystem Energie und Mobilität, welches aus technischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht betrachtet wird.

Forschungszentrum: ZEGI - Zentrum für gesellschaftliche Innovationen

Das Ziel des interdisziplinären Zentrums für gesellschaftliche Innovation (ZEGI) ist die Bündelung von Forschungsaktivitäten der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Ostfalia. Das ZEGI baut Kooperationen mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, mit der Wirtschaft sowie mit Institutionen und Netzwerken in der Region auf, um die Thematik Soziale Innovation zu stärken.

ZWIRN - Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit

Das Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) vereint die Kompetenzen aus zwölf ingenieur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Ostfalia Hochschule sowie weiterer Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. Ziel des ZWIRN ist die Förderung von Forschung, Entwicklung und Lehre auf dem Gebiet des Risikomanagements sowie die Förderung der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Institutionen.