Deutsch als Fremdsprache
Erforderliche Deutschkenntnisse für das Studium
Wenn du an der Ostfalia studieren möchtest, musst du als internationale*r Studienbewerber*in ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Folgende Nachweise werden akzeptiert:
- Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (Stufe II)
- Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
- Der papierbasierte oder digitale TestDaF mit mindestens 16 Punkten (jeweils viermal die Niveaustufe 4)
- Die Feststellungsprüfung (nach dem Besuch eines Studienkollegs)
- Das Goethe-Zertifikat C2
- Die telc-Prüfung „Deutsch C1 Hochschule“
- Ein Schulabschluss, der in Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt ist und entsprechende Deutschkenntnisse nachweist
Teilnahme an Deutschkursen für Geflüchtete
Wenn du geflüchtet bist und deine Deutschkenntnisse verbessern möchtest, hast du an der Ostfalia die Möglichkeit, an den Deutschkursen teilzunehmen. In Rücksprache mit den jeweiligen Lehrkräften kannst du in den DaF-Vorkursen des Wintersemesters mitlernen. Diese Kurse starten etwa zwei Wochen vor Beginn des Semesters und finden in der Regel vormittags statt – meist fünf Stunden pro Tag. Für die Teilnahme wirst du als Gasthörer*in eingeschrieben.
Auch während des Semesters kannst du nach Absprache an den regulären Deutschkursen teilnehmen, gemeinsam mit internationalen Studierenden, die ebenfalls ihr Deutsch verbessern möchten. Diese Kurse sind semesterbegleitend und bieten eine gute Gelegenheit, deine Sprachkenntnisse im Alltag und im Studium weiter auszubauen.
Darüber hinaus ist es möglich, zusätzlich als Gasthörer*in einzelne Fachvorlesungen zu besuchen. Diese Vorlesungen richten sich vor allem an sogenannte Incomer – internationale Studierende, die für ein oder zwei Semester an der Ostfalia studieren. Da diese Veranstaltungen in der Regel nur vier Stunden pro Woche umfassen, kann für die Teilnahme an diesen Kursen leider kein Visum beantragt werden.
Welche Niveaustufen (von A1 bis C1) angeboten werden, hängt von den Sprachkenntnissen der teilnehmenden Studierenden ab. Es kann also sein, dass nicht in jedem Semester Kurse auf allen Sprachniveaus verfügbar sind.
Wenn du perspektivisch ein Studium an der Ostfalia aufnehmen möchtest, besteht außerdem die Möglichkeit, an einem DSH-Vorbereitungskurs teilzunehmen. Bei erfolgreichem Abschluss der DSH-Prüfung (mindestens Niveau DSH-2) erfüllst du die sprachlichen Voraussetzungen für ein Fachstudium. Alle Informationen zu den DSH-Kursen und -Prüfungen findest du unter DSH-Prüfung und Vorbereitungskurs.
Wenn du Leistungen nach § 9 Abs. 1 SGB XII oder nach dem SGB II beziehst, kannst du dich von der Gasthörergebühr befreien lassen. Nähere Informationen dazu findest du auf den Seiten des Immatrikulationsbüros.
Wusstest du, dass weltweit über 120 Millionen Menschen Deutsch sprechen? Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Teilen Belgiens, Norditaliens und im Osten Frankreichs (Elsass und Lothringen) ist Deutsch eine Alltagssprache. In der EU ist sie sogar die meistgesprochene Sprache. Rund 80 Millionen Menschen lernen Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache – vielleicht gehörst auch du bald dazu?
Deutsch gehört zu den westgermanischen Sprachen und bringt einige spannende Besonderheiten mit: drei grammatische Geschlechter (maskulin, feminin, neutrum), vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und eine klare Unterscheidung zwischen starker und schwacher Adjektivdeklination. Klingt kompliziert? Keine Sorge – mit etwas Übung findest du dich schnell zurecht!
M. A. Angela Dorothee Goldkamp
Koordination der Sprache Deutsch (als Fremdsprache), Sprachenzentrum
Gebäude Am Exer 3, Raum Raum 19, Wolfenbüttel

-
Veronika Rischer-Kallina
-
Peter K. G. Welge
Bei Fragen wende dich bitte an das Team des Sprachenzentrums.