Direkt zum Inhalt


Erstsemesterinfos zum Wintersemester

Liebe Erstsemester-Studierende,

auf dieser Seite findet ihr wichtige Informationen für euren Studienbeginn an unserer Fakultät. Wir wünschen euch einen guten und erfolgreichen Start ins Studium!

Wir freuen uns sehr, euch am 22. September 2025 zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung begrüßen zu dürfen. Nähere Informationen hierzu sowie weitere wichtige Informationen zum Start ins Studium findet ihr hier unter den folgenden Punkten. Wir aktualisieren diese Seite kontinuierlich bis zum Semesterstart:

Allgemeine Infos zum Start ins Studium

Erstsemesterbegrüßung

Wir laden euch herzlich ein zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung zum Sommersemester 2025 am Campus Wolfsburg!

Die allgemeine Begrüßungsveranstaltung findet am Montag, 22. September, 10:00 - 11:00 Uhr im Audimax des Gebäudes D am Robert-Koch-Platz in Wolfsburg statt.

Bereits ab 8:30 Uhr sowie im Anschluss an die offizielle Begrüßung aller Erstsemester findet unser fakultätsinternes Begrüßungsprogramm an unserer Fakultät statt. Hier findet ihr demnächst unser Onboarding-Programm für

  • Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst
  • Kindheitspädagogik und Gesundheit
  • Management im Gesundheitswesen
  • Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen

Wichtig für alle:

Bitte bringt gleich am ersten und zweiten Tag eure Laptops mit! Das ist vor allem für die Einführung in unser Lernmanagementsystem Moodle wichtig.


Ostfalia-Card/Zugang zur Ostfalia IT-Infrastruktur

Infos zur Ausgabe der Ostfalia-Card sowie zur Übermittlung der Zugangsdaten zur IT-Infrastruktur und zum WLAN der Ostfalia findet ihr auf den Websites des Rechenzentrums.

Bitte beachtet, dass die E-Mail-Kommunikation an der Hochschule ausschließlich über eure Ostfalia E-Mail Adresse läuft!

Den Aufdruck der Ostfalia-Card könnt ihr an der Validierungsstation neben Raum C-203 aktualisieren (=validieren). Im Peripherieraum C 209 sowie in der Mensa könnt ihr Geld auf eure Ostfalia-Card aufladen.

Moodle Lernmanagement System

An unserer Fakultät wird überwiegend das Lernmanagementsystem Moodle genutzt. Eine erste Einführung in Moodle findet ihr in unserem Tutorial (externer Link, öffnet neues Fenster).

HIER (externer Link, öffnet neues Fenster) geht's zum  Moodle-Einführungskurs in die Basics der IT-Infrastruktur der Ostfalia.

Im Moodle Studierenden-Café (externer Link, öffnet neues Fenster) habt ihr als Studierende die Möglichkeit euch zu vernetzen und gemeinsam zu lernen. Meldet euch gleich an oder fragt uns!

Weitere Anleitungen und Tipps für Studierende (externer Link, öffnet neues Fenster) zu den digitalen Lehrveranstaltungen unserer Fakultät  liegen auf dem Streaming Server „Lecture2 Go“. Das Passwort dazu erhaltet ihr im Studierenden-Café (externer Link, öffnet neues Fenster)

Euer Kontakt zu Fragen rund um Moodle:

Claudia Mund

E-Mail cl.mund​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Tel. 05361 8922-23070

Raum G-129

Michael Schmidt

E-Mail: mic.schmidt​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Tel. 05361 8922-23450

Raum G-226

Lehrveranstaltungspläne

Eure Lehrveranstaltungspläne für das Wintersemester 2025/26 findet ihr auf der Lehrveranstaltungspläne-Website.

Bitte beachtet, dass die Fakultät G in zwei Gebäuden am Campus Wolfsburg Räume nutzt. Raumangaben in den Lehrveranstaltungsplänen mit der Bezeichnung D-xxx verweisen auf Lehrveranstaltungsräume im Gebäude D (Robert-Koch-Platz 5). Räume mit der Bezeichnung G-xxx befinden sich im Neubau der Fakultät Gesundheitswesen (Gebäude G, Poststraße 19).


Bildungsurlaub für ausgewählte Lehrveranstaltungen im WS 2025/26

Die niedersächsische Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) hat nachstehend aufgeführte Präsenztage im Wintersemester 2025/26 in folgenden Studiengängen als Bildungsveranstaltung anerkannt:

Bildungsurlaub_WS_2025/26_Antragsinformationen-Studierende_Erstsemester          

Weitere Infos findet ihr im Moodle-Kurs „Bildungsurlaub“ (externer Link, öffnet neues Fenster).

Semestertermine

In diesem Semesterzeitplan  findet ihr allgemeine Termine und Fristen bis zum Wintersemester 2026/27.

Studieren mit Kind

Wir sind eine familienfreundliche Hochschule/Fakultät. Die Fachstudienberatungen beraten dich und geben Tipps zur individuellen Studienverlaufsplanung.

In unserem Fakultätsgebäude G haben wir ein hochwertig ausgestattetes Familienzimmer für unsere Studierenden und Beschäftigten

Studiengangspezifische Infos zum Start ins Studium

Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst

Liebe Erstsemester-Studierende im Studiengang Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst,

hier findet ihr wichtige studiengangspezifische Informationen zum Start ins Studium. Das Onboarding-Programm am 22. und 23. September 2025 ist direkt unter "Erstsemesterbegrüßung" zu finden.

Wahl des Studienschwerpunkts am Ende der ersten Woche

Am Ende der ersten Studienwoche wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt:
Berufspädagogik im Rettungsdienst oder Management im Rettungsdienst.

Zur Unterstützung Ihrer Entscheidung stellen die jeweiligen Schwerpunktverantwortlichen am 23. September im Rahmen des Onboarding-Programms beide Vertiefungen in einem kurzen Impulsvortrag vor.

Bitte nutzen Sie für die Wahl den vorbereiteten Vordruck (hier klicken) (PDF, 144,98 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Senden Sie diesen bis zum 26.09.2025 entweder per E-Mail an rettungsdienst-g​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) oder geben Sie ihn persönlich vor Ort der Fachstudienberatung (Christopher Ernst oder Nico Fladerer) ab.

Eure Ansprechpartner für fachliche Fragen:

Kindheitspädagogik und Gesundheit

Liebe Erstsemester-Studierende im Studiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit,

hier findet ihr wichtige studiengangspezifische Informationen zum Start ins Studium. Das Onboarding-Programm am 22. und 23. September ist direkt unter "Erstsemesterbegrüßung" zu finden.


Für das primärqualifizierende Studienformat ist spätestens bis vier Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des 1. Semesters ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren nachzuweisen (§ 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO). Ausgenommen sind Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen. Sozialpädagogische Assistent*innen erhalten auf Antrag die ersten beiden Praxisphasen angerechnet und steigen im 3. Semester ins Praktikum ein. 

Du kannst dir deine Praxisstelle in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung frei wählen. Geeignete Praxisstellen in der ersten Studienphase sind zum Beispiel: Kindertageseinrichtungen, Familienbildungsstätten, Ganztag, Hort, außerschulische Lernorte für Kinder. 

Wichtig: Deine Praxisanleitung hat selbst Kindheitspädagogik / Soziale Arbeit studiert oder ist Erzieher / Erzieherin und bringt zwei Jahre Berufserfahrung im Arbeitsfeld mit. 

Dein Praxistag während der Vorlesungszeit ist Montag (beginnend ab dem 29.9.). Ein zweiter Praxistag (z.B. Dienstag) kann nach Absprache mit der Hochschule ermöglicht werden. Der Januar steht dir zum Ableisten weiterer Praxisstunden zur Verfügung. Insgesamt sind im ersten Semester 150 Praxisstunden nachzuweisen.

Der Praktikumsvertrag ist mindestens über zwei Praxisphasen abzuschließen. Es ist das Vertragsmuster mit Ausbildungsplan der Hochschule zu verwenden → Vorlage Praktikumsvertrag mit Ausbildungsplan (PDF, 693,86 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Bringe den Vertrag in dreifacher Ausfertigung entweder zu den Onboarding-Tagen mit oder sende ihn vorher an:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Gesundheitswesen/ KPG Frau Schink
Robert-Koch-Platz 10-14
38440 Wolfsburg
Anschließend erhältst du innerhalb von 5 Arbeitstagen zwei Vertragsexemplare unterschrieben von uns per Post zurück. Beachte dass in den Semesterferien die Bearbeitungszeit sich ein wenig verzögern kann. 

Bei der Suche nach einer regionalen Praxisstelle unterstützt dich unsere Fachstudienberatung (kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de). 


Unser aktuelles Informationssschreiben für deine Praxisstelle findest du demnächst hier.


Du möchtest dir erbrachte Leistungen aus Job, Ausbildung oder Studium auf einzelne Module anerkennen bzw. anrechnen lassen? Dann fülle den dafür benötigten Antrag nach der Immatrikulation aus und reiche ihn unterschrieben im Original mit entsprechenden Nachweisen bei deiner Fachstudienberaterin ein. Vorab kannst du dich selbstverständlich beraten lassen. Idealerweise wird der Antrag in den ersten vier Studienwochen gestellt. Die Antragsvorlage ist im Moodle-Raum “Prüfungsangelegenheiten Faktultät Gesundheitswesen” hinterlegt. Der Zugang erfolgt mit den persönlichen Ostfalia-Login-Daten.

Eure Ansprechpartnerin für fachliche Fragen

Management im Gesundheitswesen 

Liebe Erstsemester-Studierende im Studiengang Management im Gesundheitswesen,

hier findet ihr wichtige studiengangspezifische Informationen zum Start ins Studium:

Euer Onboarding Programm am 22. und 23.09.2025 findet ihr oben unter “Erstsemesterbegrüßung”


Mathe-Brückenkurs 

Zum Start ins Studium bieten wir euch einen Mathe-Brückenkurs, der eine gute Gelegenheit bietet, andere Studienanfänger*nnen kennen zu lernen und ein erstes Zusammenarbeiten zu erproben.

In unserem Kurs habt ihr die Möglichkeit, die im Studium vorausgesetzten Grundlagenkenntnisse der Mathematik aufzufrischen und mögliche Wissenslücken zu schließen. Dabei bekommt ihr einen Einblick in die mathematischen Anforderungen der kommenden Vorlesungen.

Die Teilnahme wird dringend empfohlen!

Der Kurs findet vom 08.09.- 19.09.2025, täglich von 08.30-14.30 Uhr in Raum D-102 , Gebäude D, Robert-Koch-Platz 8a, Wolfsburg statt. 

Anmeldung ab 09.07. bis 03 .09.2025 hierhttps://vorbereitungskurse.ostfalia.de/seminare.php (externer Link, öffnet neues Fenster)


Einführung in das Moodle Lernmanagementsystem

Eure Moodle-Einführung findet im Rahmen des Onboarding Programms statt. Bitte bringt eure Laptops mit.

Die Teilnahme wird dringend empfohlen!

Eure Ansprechpartnerin für fachliche Fragen

M.A. Doris Zweck

Fachstudienberatung für die Studiengänge

"Management im Gesundheitswesen B.A." und

„Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A.“, Fakultät Gesundheitswesen

Gebäude G, Raum G323, Wolfsburg

M.A. Doris Zweck

Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen

Liebe Erstsemester-Studierende im Studiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen,

hier findet ihr (im Laufe des Sommers) wichtige studiengangspezifische Informationen zum Start ins Studium:

Euer Onboarding Programm am 22. und 23.09.2025 findet ihr oben unter “Erstsemesterbegrüßung”

Eure Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:

M.A. Doris Zweck

Fachstudienberatung für die Studiengänge

"Management im Gesundheitswesen B.A." und

„Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A.“, Fakultät Gesundheitswesen

Gebäude G, Raum G323, Wolfsburg

M.A. Doris Zweck