Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz
Zentrale Inhalte des Forschungsfeldes sind die Entwicklung von Verfahren und Kompetenzen zur Steigerung der Effizienz von Gebäuden, Quartieren, Produktionsstätten und -prozessen unter besonderer Beachtung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Energie‐ und gebäudetechnische Anlagen und Systeme, energie- und ressourceneffiziente Produktionsmethoden sowie die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse stellen thematische Schwerpunkte dar.
Aktiv in dem Forschungsfeld sind folgende Professorinnen und Professoren:
Fakuktät Elektro- und Informationstechnik
Fakultät Fahrzeugtechnik
Fakultät Gesundheitswesen
Fakultät Informatik
Fakultät Maschinenbau
Fakultät Versorgungstechnik
- Prof. Dr.-Ing. Thorsten Ahrens
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Boggasch
- Prof. Dr.-Ing. Oliver Büchel
- Prof. Dr. rer. nat. Holger Dörr
- Prof. Dr. rer. nat. Corinna Klapproth
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck
- Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl
- Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Schnieder
- Prof. Dr.-Ing. Jens Wagner
- Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff
- Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler
Forschungsprojekte
Bitte nutzen Sie das Forschungsinformationssystem (FIS) (externer Link, öffnet neues Fenster) zum Anzeigen der Forschungsprojekte dieses Forschungsfeldes.

Alle Folgen rund um das Thema Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz
EF010: Bioökonomie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit
Wie können Mikroorganismen helfen, unsere Abhängigkeit von Erdöl zu beenden?
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bioökonomie ein und zeigen, wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze wertvolle Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen herstellen. Statt fossile Ressourcen zu verbrennen, setzen wir auf biologische Kreisläufe – von der CO₂-Fixierung durch Photosynthese bis hin zu nachhaltigen Materialien. Ein Blick in die Bioökonomie von morgen: sozial, wirtschaftlich und ökologisch vertretbar!
Alle Folgen:
Bei Fragen zur Forschung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers (externer Link, öffnet neues Fenster).