Sozialkompetenz-Workshops
Soziale Kompetenz ist heute ein echter Karriere-Booster. Wer gut im Team agiert und verbindlich auftritt, punktet nicht nur im Job, sondern auch im Studium. Gerade in Gruppen und Teams zeigt sich, wie stark jeder Einzelne in Sachen Teamwork ist.
Deshalb ist der Sozialkompetenz-Workshop für alle Maschinenbau-Studierenden ein fester Bestandteil des Curriculums. Ob an Land, in der Luft oder zu Wasser – hier kannst du deine Skills praktisch trainieren.
Die Anmeldung läuft im Wintersemester über StudIP, die Ansprechpersonen oder den Career Service.
Workshop Digitale Präsentation & Kommunikation

In diesem Sozialkompetenz-Workshop erstellst du in Partner- oder Gruppenarbeit eine dynamische Präsentation – ob PowerPoint oder Prezi – und lernst dabei die Do’s & Don’ts einer professionellen Präsentation. Wir zeigen, wie du Themen wählst, Videos einbindest und psychologische Grundlagen der Wahrnehmung nutzt.
Dein Auftritt wird live vor der Kamera aufgezeichnet und professionell bewertet – ideal für Pitches, Start-ups oder Self-PR. So wächst dein Mehrwert für jeden öffentlichen Auftritt! Die Soft Skills für dein erfolgreiches Studium!
Inhalte & Ziele:
- Erstelle im Team PowerPoint oder Prezi
- Lerne Präsentation, Storytelling & Performance
- Profi-Feedback inklusive
Teilnehmerzahl & Anmeldung:
- begrenzte Plätze
- Anmeldung über StudIP
Zertifikat & Leistungsnachweis:
- Teampräsentation erstellen
- Zertifikat für Bewerbungsunterlagen
Hinweis: Kurs offen für Studierende der alten und neuen Prüfungsordnungen. Studierende der PO ab 2018 (1 ECTS) können eines der beiden Kurse „Digitale Präsentation oder Digitale Lernvideos wählen – die Kurse sind unabhängig kombinierbar.
Ansprechpartnerin
Angelika Hirschkorn
Dipl. Journalistin, Dipl. Sozialw., Systemische Coachin, Mediatorin
Workshop Lernvideos & Digitales Storytelling

In diesem Sozialkompetenz-Workshop produzierst du im Team dein eigenes Lernvideo – von der Idee über Umsetzung bis zur Analyse!
Inhalte & Schwerpunkte:
- Digitale Kompetenzen & Social-Media-Kommunikation
- Self-Management & Konfliktlösung
- Storytelling, Teamwork, Kreativität & Performance
- Soft Skills für deine erfolgreiche Zukunft!
Teilnehmerzahl & Anmeldung:
- begrenzte Teilnehmerzahl
- StudIP
- Laptop/Notebook erforderlich
Zertifikat & Leistungsnachweis:
- Digitale Lernvideos erstellen
- Zertifikat für Bewerbungsunterlagen
Hinweis: Kurs offen für Studierende der alten und neuen Prüfungsordnungen. Studierende der PO ab 2018 (1 ECTS) können eines der beiden Kurse „Digitale Präsentation oder Digitale Lernvideos" wählen – die Kurse sind unabhängig kombinierbar.
Ansprechpartnerin
Angelika Hirschkorn
Dipl. Journalistin, Dipl. Sozialw., Systemische Coachin, Mediatorin
Workshop Segelfliegen: Teamwork & Kommunikation im Flug
Segelfliegen
Segelfliegen funktioniert nur im Team – allein kommt niemand in die Luft: Eine Sportart, die Sozialkompetenz lebt. Beim gemeinsamen Flugbetrieb sind Engagement, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit gefragt. Du lernst Teamwork ganz neu kennen, knüpfst Kontakte zu Studierenden anderer Fakultäten und stärkst deine Sozialkompetenz. Die Soft Skills für deine persönliche Karriere!
Ablauf & Inhalte:
- Theorie- und Praxiseinheiten
- Zusammenarbeit & Teamwork erleben
- Selbstwirksamkeit, Sprachkompetenz, Kritikfähigkeit & Selbsteinschätzung
Teilnehmerzahl & Kosten:
- maximal 9 Studierende
- 180 € Eigenbeitrag (Gesamtkosten 510 € - 330 € werden übernommen)
Unterkunft & Hinweise:
- 9 Betten auf dem Flugplatz, Camping möglich
- Offenes Angebot für alle Studierenden
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Falk Klinge
Gebäude C, Raum C109, Wolfenbüttel
Optische Strömungs- und Strukturmesstechnik, Fahrzeugaerodynamik, experimentelle Aerodynamik und Strömungsmaschinenentwicklung





Workshop Segeln: Soft Skills & Leadership auf dem Wasser

Seit 2015 heißt es bei uns: Leinen los! Der Sozialkompetenz-Workshop “Segeln” verbindet Theorie, Praxis und jede Menge Teamwork. Morgens und abends gibt’s Theorie- und Praxiseinheiten, tagsüber setzen wir das Gelernte direkt beim Segeln um. Dabei steht nicht die Zahl der Seemeilen im Vordergrund (ca. 100 sm), sondern das gemeinsame Erleben und Lernen an Bord. Soft Skills von denen du den Rest deines Lebens profitieren wirst!
Am Ende erhältst du eine Seemeilenbestätigung – die kannst du später für den Erwerb des Sportküstenschifferscheins (SKS, 300 sm erforderlich) nutzen.
Inhalte & Schwerpunkte:
- Theorie & Praxis kombiniert
- Teamwork, Leadership & Kommunikation
Teilnehmerzahl:
- Offenes Angebot für alle Studierenden
- begrenzte Teilnehmerzahl
Zertifikat & Leistungsnachweis:
- Seemeilenbestätigung für den SKS
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Rolf Roskam
Beauftragter Internationalisierung
Leiter Studiengang Master Systems Engineering
Leiter Segelgruppe Ostfalia
Gebäude A, Raum 060, Wolfenbüttel