Digitale Transformation
Das in der Hightech-Strategie der Bundesregierung formulierte Ziel zum Ausbau der wettbewerbsfähigen und beschäftigungsstarken Wirtschaft wird mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 beschrieben. Dieser Bereich hängt eng mit der Digitalisierung, der Digitalen Transformation und dem Internet of Things zusammen und stellt den Schwerpunkt des Forschungsfeldes dar.
Das Forschungsfeld Digitale Transformation ist mit vier Laboren als Testumgebung im Förderprogramm "Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0" des BMBF registriert und auf der 'Landkarte Industrie 4.0' (externer Link, öffnet neues Fenster) verzeichnet.
Um verschiedene technische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Unternehmen möglichst zeit-, ressourcen- und kostensparend Schritte zur Digitalisierung gehen können, hat das "GrowIn 4.0" (externer Link, öffnet neues Fenster)-Projektteam der Ostfalia einen Katalog der Demonstratoren einiger Industrie 4.0-Technologien zusammengestellt, der fortlaufend erweitert wird. Der "Ostfalia I4.0 Katalog" (externer Link, öffnet neues Fenster) soll das Potential von Digitalisierungsmaßnahmen veranschaulichen und für interessierte Unternehmen auch Anreiz sein, die Technologien in der Hochschule in der Anwendung zu sehen und über Kooperationsmöglichkeiten zu ihrer Erschließung zu sprechen
Projekte
Aktiv in dem Forschungsfeld sind folgende Professor:innen:
Fakultät Bau-Wasser-Boden
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Felix Friedrich Büsching (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Lorenz Däubler (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Volksw. Matthias Hampe (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Ohl (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. María Dolores Pérez Guirao (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakutät Fahrzeugtechnik
Fakultät Gesundheitswesen
Fakultät Gesundheitswesen
Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Fakultät Informatik
Prof. Dr.-Ing. Gert Bikker (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Tobias Dörnbach (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Claus Fühner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Hans Grönniger (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Frank Höppner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Michaela Huhn (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Frank Klawonn (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Joachim Lehman (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Meyer (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Bernd Müller (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Ina Schiering (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. rer. pol. Tobias Frenzel (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Martin Rambke (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Carsten Stechert (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Martin Strube (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakultät Recht
Fakultät Soziale Arbeit
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Fakultät Wirtschaft
Was genau geforscht wird:
Das Internet der Dinge wird die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft prägen und hat das Potential unser soziales Leben zu verbessern. Es ermöglicht und erfordert neue Business-Modelle. Das Forschungsfeld wird aktiv mit einer Vielzahl interdisziplinärer Forschungsprojekte sowie Industriekooperationen vorangetrieben. Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in Lehrveranstaltungen ein, zahlreiche Studierende wirken an den Forschungsprojekten mit.
Aktuell wird in diesen Bereichen geforscht
Technologie
- 5G-Funktechnologie
- Augmented Reality
- Big Data
- Cloud Computing
- Data Governance
- Data Mining
- Energiemanagementsysteme
- IoT: Industrial Internet of Things (-Funktechnologien)
- Künstliche Intelligenz
- M2M: Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Robotics as a Service
- SDN: Software-Defined Networking
- TSN: Time-Sensitive Networking
- Virtual Reality
- Virtuelle Entwicklung
Gesellschaft
- Digitale Transformation
- Smart City
- Smart Country
- Veränderung der Arbeitswelt
Wirtschaft
- Businessmodelle
- Managed Services
- Sharing-Economy
Anwendungsfälle
- Ambient Assisted Living
- E-Health
- Pflegeroboter
- Robotics as a Service
- Smart Forestry
Transferaktivitäten
- Entrepreneurship / Intrapreneurship
- (Industrial) Internet of Things / I4.0 Start-Ups
- Know-how Transfer mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft
- Kooperation mit Branchenverbänden und anderen F&E-Einrichtungen
Forschungsprojekte
Bitte nutzen Sie das Forschungsinformationssystem (FIS) (externer Link, öffnet neues Fenster) zum Anzeigen der Forschungsprojekte dieses Forschungsfeldes.

Alle Podcast Folgen rund um das Thema Digitale Transformation
EF001: Digitalisierte Brötchen und die Zukunft der Logistik
Prof. Dr. Kirsten Wegner ist eine Expertin auf dem Gebiet der Digitalisierung logistischer Prozesse. Sie forscht und lehrt an der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Ihre Projekte sind nicht nur technologisch wegweisend, sondern auch entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität in unserem Alltag.
EF007: Wie TikTok & Co. unsere Gesellschaft prägen
Wie formen soziale Medien und Nachrichten unser Denken, Fühlen und Handeln? In dieser Episode spricht Heinz-Dieter Quack mit Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Sommer über den Einfluss von TikTok, Instagram und Co. Ein spannender Einblick in die Auswirkungen moderner Medien auf unsere Gesellschaft!
EF008: Unsichtbare Helfer und ihre Rolle in der Verbrechensbekämpfung
In dieser Episode von „Einfach Forschung“ spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der eingebetteten Systeme – Technologien, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag prägen. Erfahre, wie diese Systeme Verbrechensbekämpfung unterstützen und warum es Felix wichtig ist, Wissenschaft auf unkonventionellen Wegen erlebbar zu machen.
EF009: Mit KI animierte Figuren zum Leben erwecken
Wie entstehen realistische 3D-Animationen, die Emotionen vermitteln und Geschichten erzählen? Prof. Melanie Beisswenger gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit an Filmen wie Happy Feet und Iron Man 3 und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Animation revolutioniert.
Alle Folgen:
Bei Fragen zur Forschung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers (externer Link, öffnet neues Fenster).