
Prof. Dr. Sandra Verena Müller
Dekanin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 115, Wolfenbüttel
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung
Vita
- seit 2024: Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- seit 2021: Forschungsprofessur "Digitalität in Rehabilitation und Teilhabe" an der Ostfalia Hochschule
- seit 2010: Professorin für Rehabilitation und Teilhabe an der Ostfalia Hochschule, Fakultät für Soziale Arbeit in Wolfenbüttel
- 2008 - 2009: Leiterin der Abteilung Neuropsychologie der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Magdeburg
- 2007: Habilitation zum PD Dr. rer. nat. habil. mit der Venia legendi für das Fach Psychologie Thema: Die Rolle der Exekutivfunktionen im Rehabilitationsprozess
- 2003: Weiterbildungsermächtigung für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie (Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP))
- 2001 - 2007: Leiterin der Neuropsychologischen Ambulanz an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- 2001: Zertifikat als Klinische Neuropsychologin (GNP)
- 2000 - 2007: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie an der Otto von Guericke Universität Magdeburg
- 1999 - 2000: klinische Neuropsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- 1999: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
- 1998 - 1999: klinische Neuropsychologin in der neurologischen und kardiologischen Rehabilitation in der Rehaklinik Oldenburg
- 1997 - 1998: klinische Neuropsychologin in der Neuropsychologischen Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Bremen
- 1997: Verteidigung der Dissertationsschrift (Doctor rerum naturalium) an der Universität Bremen; Note: Magna cum laude
- 1994 - 1996: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen
- 1987 - 1993: Studium der Diplom-Psychologie an der TU Braunschweig und an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Publikationen
2025
- Sappok, T, Flachsmeyer, M, Rösner, P, Kruse, B, Müller, SV &Tarasova, D (2025). Construct validity and reliability of the Dementia Test for People with Intellectual Disability: neuropsychological test battery for assessing cognitive functioning in people with intellectual disability. BJPsych Open, 11(2), 1-15.
2024
- Müller, SV, Förster, K, Schiering, I & Lorenz, T (2024). Orientierungshilfen mit der Companion-App. Wissen Hoch N.
- Müller, SV (2024). „Ups, was wollte ich gerade tun?“ Diagnostik und Therapie des planerischen Denkens – ein Update! Praxis Ergotherapie, 6, 79-84.
- Ertas-Spantgar, F, Korabova, S, Gabel, A, Schiering, I & Müller, SV (2024). Guiding patients with traumatic brain injury through the instrumental activities of daily living with the RehaGoal App: a feasibility study. Disabil Rehabil Assist Technol, 19, 254-265.
- Ertas-Spantgar, F, Hildebrandt, H, Gabel, A, Schiering, I & Müller, SV (2024). Enhancing task performance in adults with intellectual disability through modified goal management training and assistive technology with errorless learning: A randomized controlled trial. Neuropsychological Rehabilitation, 1–22.
- Münch, L, Link, L, Brikmanis-Brückner, R & Müller, SV (2024). Reflexionen über eine partizipative Posterpräsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung. Gemeinsam leben, 2, 124 - 131.
- Müller, SV & Klein, TA (2024b). Exekutive Dysfunktion. In: Teismann, T, Thoma, P, Taubner, S, Wannemüller, A & von Sydow, K (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie - Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe, 379-386.
- Müller, SV & Klein, TA (2024a). Diagnostik und Therapie exekutiver Dysfunktionen im Rahmen neurologischer Erkrankungen. In: Frommelt, P, Thöne-Otto, A & Grötzbach, H (Hrsg.). Neurorehabilitation. Heidelberg: Springer, 365-375.
- Müller, SV, Lorenz, T & Schiering, I (2024). Augmented-Reality gestütztes Landmark Training für Menschen mit räumlichen Orientierungsstörungen. In: Kahle, U & Schädler, J (Hrsg.). Digitale Teilhabe und personenzentrierte Technologien im Kontext von Menschen mit Behinderungen. Lebenshilfe Verlag der Bundesvereinigung, 121-134.
2023
- Szczypien, NK, Ruchay, Zo, Ruchay, Zi, Müller, SV, Kaiser, C & Klawonn, F (2023). Sex-Specific Differences in Pain Localization in Female Patients with Endometriosis: A Comparison of Sexless and Female Human Body Outlines. Brain and Behaviour.
- Müller, SV & Schiering, I (2023). Chancen und Nutzen Assistiver Technologien für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sozialer Fortschritt, 72 (11), 869-887.
- Müller, SV, Ertas-Spantgar, F, Gabel, A & Schiering, I (2023). Mit der RehaGoal App durch komplexe Aufgaben gelotst – Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen. Neurologie & Rehabilitation, 29(1), 35-42.
- Müller, SV (2023). "Jetzt mache ich mir einen neuen Plan!" - Therapiematerialien zum planerischen Denken. Dortmund: verlag modernes lernen.
- Lorenz, T, Münch, L, Adair, P, Schiering, I & Müller, SV (2023). Creating Routes for Landmark-Training with the CompanionApp: A Pilot User Study. In: Mensch Und Computer 2023, MuC ’23. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, pp. 518–523.
- Müller, SV & Kuske, B (2023). Demenz. In: Sappok, T (Hrsg.) Psychische Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung - Ein Lehrbuch für die Praxis. (2. erweiterte und überarbeitete Auflage) Stuttgart: Kohlhammer: 90-96.
- Kuske, B & Müller, SV (2023). Demenzdiagnostik. In: Sappok, T (Hrsg.) Psychische Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung - Ein Lehrbuch für die Praxis. (2. erweiterte und überarbeitete Auflage) Stuttgart: Kohlhammer: 360-368.
- Müller, SV (2023). Birmingham Object Recognition Battery (BORB). In:Schelling, D, Heinemann, D, Schächtele, B & Sturm, W: Handbuch der neuropsychologischen Testverfahren. Göttingen: Hogrefe, 383-393.
2022
- Ertas-Spantgar, F, Müller, SV, Korabova, S, Gabel, A, Schiering, I, Pape, AE & Hildebrandt, H (2022). Errorless learning and assistive technology did not improve the negative prognosis for severe dressing impairment after stroke if persisting for two weeks: A randomized controlled trial,Applied Neuropsychology: Adult.
Aust, J, Ertas-Spantgar, F, Lorenz, T, Schiering, I & Müller, SV (2022). Unauffällige Unterstützung in der beruflichen Eingliederung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - Die RehaGoal App. Ergotherapie und Rehabilitation. 61 (1), 18-22.
- Luthe, EW, Müller, SV & Schiering, I (Hrsg.) (2022). Assistive Technologi n im Sozial- und Gesundheitssektor. Springer VS, Wiesbaden.
- Lorenz, T, Baseniak, M, Münch, L, Schiering, I & Müller, SV (2022). Digitization of Landmark Training for Topographical Disorientation: Opportunities of Smart Devices and Augmented Reality. In Proceedings of the 15th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies - Volume 5: HEALTHINF, pages 727-734.
- Münch, L & Müller, SV (2022). Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. In: Luthe, EW, Müller, SV & Schiering, I (Hrsg.). Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, Springer VS, Wiesbaden: 269-288.
- Leopold, M, Ertas-Spantgar, F & Müller, SV (2022). Digitale assistive Technologien als Chancengeber für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gemeinschaft. In: Luthe, EW, Müller, SV & Schiering, I (Hrsg.). Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, Springer VS, Wiesbaden: 225-243.
- Ertas-Spantgar, F, Leopold, M & Müller, SV (2022). Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Assistiven Technologien in der Teilhabe am Arbeitsleben. In: Luthe, EW, Müller, SV & Schiering, I (Hrsg.).Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, Springer VS, Wiesbaden: 245-267.
- Aust, J & Müller SV (2022). Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. In: Luthe, EW, Müller, SV & Schiering, I (Hrsg.). Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, Springer VS, Wiesbaden: 121-139.
- Ertas-Spantgar, F, Aust, J, Gabel, A, Lorenz, T, Schiering, I & Müller, SV (2022). Digital Competencies for Therapists in Rehabilitation - A Case Study. In: Duffy, V.G. (eds) Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13320. Springer, Cham.
- Münch, L, Heuer, T, Schiering, I, Müller, SV (2022). Accessibility Criteria for an Inclusive Museum for People with Learning Disabilities: A Review. In: Antona, M, Stephanidis, C (eds): Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13309. Springer, Cham.
2021
- Ertas, F, Aust, J, Lorenz, T, Schiering, I, Brunner, K & Müller, SV (2021). Der Einsatz der RehaGoal App durch Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung bei der Arbeit zu Hause während der Corona-Pandemie. Zeitschrift für Neuropsychologie 2021, 32:1, 13-23.
- Gentz, M, Strickrodt, F & Müller, SV (2021). Balance zwischen strukturierten Aktivitäten und individuellen Freiräumen. Z Gerontol Geriat, 54, 492-499.
- Müller, SV & Kuske, B (2021). Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung - Früherkennung und Verlaufsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Lorenz, T, Leopold, M, Ertas, F, Müller, SV, Schiering, I (2021). Landmark Training Based on Augmented Reality for People with Intellectual Disabilities. In: Stephanidis C, Antona M, Ntoa S (eds) HCI International 2021 - Posters. Communications in Computer and Information Science, vol 1421. Springer, Cham.
2020
- Müller, SV & Klein, T (2020). Kurzfassung der S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen“ (AWMF-030/125). Zeitschrift für Neuropsychologie, 31, 135-148.
- Gabel, A, Ertas, F, Pleger, M, Schiering, I & Müller, SV (2020). Privacy-preserving Metrics for an mHealth App in the Context of Neuropsychological Studies. In : Proceedings of the 13th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies (BIOSTEC 2020), 166-177.
- Müller, SV, Gentz, M. Rezension vom 21.10.2020 zu: Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel: Gestern konnte ich´s noch! Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten. In: socialnet Rezensionen.
- Müller, SV, Schiering, I, Aust, J & Rump-Kahl, U (2020). Mit der „RehaGoal“ -App durchs Rezept gelotst. CPB Spezial, 11, 61-62.
2019
- Gentz, M, Oelmann, F & Müller, SV (2019). Wie wird sich die Anzahl der Renteneintritte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung entwickeln und was folgt daraus? Inklusive Medizin, 16, 57-66, Würzburg: edition bentheim.
- Müller, SV, Ertas, F, Aust, J, Gabel, A & Schiering, I (2019). Kann eine mobile Anwendung helfen abzuwaschen? Zeitschrift für Neuropsychologie, 30 (2), 123-131.
- Schiering, I & Müller, SV (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Teilhabe, 58.
- Müller, SV & Schiering, I (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Neurologie & Rehabilitation, 25, 65-66.
- Kruse, B, Müller, SV & Sappok, T (2019). Demenz bei Menschen mit geistgier Behinderung – Schwierige Differentialdiagnose, Neurotransmitter, 30, 37-41.
- Müller, SV, Klein, T et al. (2019). Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
- Müller, SV, Gentz, M & Oelmann, F (2019). Renteneintritte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. ProAlter, 51, 63-66.
- Müller, SV & Schiering, I (2019). Per App zur Inklusion. not, 5, 60-61.
2018
- Müller, SV & Kuske, B (2018). Demenz. In: Sappok, T (Hrsg.) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung - Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer: 88-94.
- Kuske, B & Müller, SV (2018). Demenzdiagnostik. In: Sappok, T (Hrsg.) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung - Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer: 324-330.
Gabel, A, Schiering, I, Müller, SV & Ertas, F (2018). mHealth Applications for Goal Management Training – Privacy Engineering in Neuropsychological Studies. In: Hansen, M, Kosta, E, Nai-Fovino, I, Fischer-Hübner, S (Eds.) Privacy and Identity Management - The Smart Revolution. Stuttgart: Springer. 330-343.
- Aust, J, Müller, SV. Rezension vom 02.05.2018 zu: Sabrina Inez Weller: Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung. In: socialnet Rezensionen.
- Aust, J, Müller, SV. Rezension vom 26.01.2018 zu: Bettina Lindmeier, Lisa Oermann: Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter. In: socialnet Rezensionen.
2017
- Kuske, B & Müller, SV (2017). Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung – Eine Pilotstudie zur Anwendbarkeit des Demenztests für Menschen mit Intelligenzminderung (DTIM), Zeitschrift für Neuropsychologie, 28, 219-229.
- Kuske, B, Wolff, C, Gövert, U & Müller, SV (2017). Early detection of dementia in people with an intellectual disability – A German pilot study . J Appl Res Intellect Disabil 30 (Suppl. 1) 49–57.
- Müller, SV, Aust, J & Engelin, T (2017). „Kreatives Geschichtenerfinden“ zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen Behinderung und Demenz - Ein Erfahrungsbericht. Teilhabe, 56, 18-22.
- Müller, SV (2017). Exekutivfunktionen und Sprache. Sprache – Stimme – Gehör 41, 179-183.
- Müller, SV, Aust, J & Engelin, T (2017). „Kreatives Geschichtenerfinden“ zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen Behinderung und Demenz – Ein Erfahrungsbericht. Inklusive Medizin - Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacherer Behinderung 14, 21-17.
- Müller, SV & Aust, J (2017). Kreatives Geschichtenerfinden” in kleinen und großen Gruppen. Möglichkeit zum Erhalt der Kommunikationsfähigkeit bei geistiger Behinderung und Demenz. Erwachsenenbildung und Behinderung, 24, 29-40.
- Müller, SV (2017). „Weckworte“- Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz - Ein Erfahrungsbericht, Berlin: Materialien der dgsgb, 41-47.
- Müller, SV & Kuske, B (2017). Demenz bei geistiger Behinderung – welches Erfahrungswissen ist bei Mitarbeitern von Einrichtungen der Behindertenhilfe vorhanden? - Ergebnisse einer Befragung. Berlin: Materialien der dgsgb, 49-60.
2016
- Müller, SV (2016). Therapiemöglichkeiten bei exekutiver Dysfunktion. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 84, 542-549.
- Müller, SV & Gärtner, C (2016 ). Lebensqualität im Alter- Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Müller, SV, Kuske, B, Gövert, U & Wolff, C (2016). Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Behinderteneinrichtungen – dargestellt am Beispiel der Demenz. In: Müller, SV & Gärtner, C (Hrsg). Lebensqualität im Alter – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS. 75.
- Kuske, B, Gövert, U, Wolff, C & Müller, SV (2016). Besonderheiten der Demenzdiagnostik bei Menschen mit einer geistigen Behinderung. In: Müller, SV & Gärtner, C (Hrsg). Lebensqualität im Alter – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS. 141-152.
- Wolff, C, Gövert, U, Kuske, B & Müller, SV (2016). Das HMB-W – Verfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. In: Müller, SV & Gärtner, C (Hrsg). Lebensqualität im Alter – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. 153-168.
- Gövert, U, Wolff, C, Kuske, B & Müller, SV (2016). Demenz im Arbeitsalltag der Mitarbeiter(innen) von stationären Behinderteneinrichtungen. In: Müller, SV & Gärtner, C (Hrsg). Lebensqualität im Alter – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. 169-184.
- Kuske, B, Gövert, U, Wolff, C & Müller, SV (2016). Früherkennung von Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung mit psychometrischen Instrumenten. In: Müller, SV & Gärtner, C (Hrsg ). Lebensqualität im Alter – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. 205-218.
- Müller, SV & Kuske, B (2016). Demenz bei geistiger Behinderung – Fortbildungsbedarf in der Eingliederungshilfe ProAlter, 48, 44-46.
- Müller, SV, Nartschenko, V. Rezension vom 05.07.2016 zu: Annelen Schulze Höing: Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen. In: socialnet Rezensionen.
2015
- Müller, SV & Focke, V (2015). „Weckworte“- Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz, Teilhabe, 54, 2, 68-71.
- Wolff, C, Gövert, U, Kuske, B & Müller, SV (2015). Das HMB-W Verfahren bei Menschen mit einer geistigen Behinderung und Demenz. Teilhabe, 54, 3, 122-128.
- Müller, SV. Rezension vom 03.01.2015 zu: Heike Lubitz: „Das ist wie Gewitter im Kopf!“ (Demenz bei geistiger Behinderung). In: socialnet Rezensionen.
2014
Wolff, C & Müller, SV (2014). Die Lebenssituation von geistig behinderten Menschen mit Demenz in Einrichtungen der Behindertenhilfe! Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen und Bremen, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 5, 397-402.
Müller, SV (2014). Der Einsatz von kognitiv, übenden Therapieverfahren bei exekutiven Dysfunktionen. Sprache – Stimme –Gehör, 38, 71-75.
Müller, SV (2014). Exekutiven Dysfunktionen. In: G, Goldenberg, H-O, Karnath & W, Ziegler (Hrsg.): Klinische Neuropsychologie - kognitive Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag, 223-236.
- Müller, SV & Wolff, C (2014). Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. In: R, Bruhn & B, Straßer (Hrsg.): Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 223-226.
- Kuske, B, Wolff, C, Gövert, U & Müller, SV (2014). Living with an intellectual disability and a dementia disorder” – Presentation of a German research project. In: J, Döbler, D, Judd (Eds): Dementia - Social Care in Europe. Braunschweig. Ambet, 151-171.
- Müller, SV (2014). Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 254). Bern: Verlag Hans Huber.
- Müller, SV, Friedrich, M & Lautenbacher, S (2014). Exekutive Dysfunktion. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 509). Bern: Verlag Hans Huber.
- Müller, SV (2014). Five Points Test. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 555).
- Müller, SV (2014). Regensburger Wortflüssigskeitstest (RWT). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1309).
- Müller, SV (2014). Ruff Figural Fluency Test (RFFT). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1344).
- Müller, SV (2014). Steuerung, psychologische. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1491).
- Müller, SV (2014). Tower of London – Deutsche Version (TL-D). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1565).
- Müller, SV (2014). Trail Making Test (TMT). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1566).
- Müller, SV (2014). Wisconsin Card Sorting Test (WCST). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1673).
2013
- Müller, SV (2013). Fortschritte der Neuropsychologie: Störungen der Exekutivfunktionen. Göttingen: Hogrefe.
- Müller, SV, Harth, S & Klaue, U (2013). Dann mache ich mir einen Plan! – Therapiematerialien zum planerischen Denken. 2. Aufl. Dortmund: Verlag modernes lernen.
- Müller, SV & Wolff, C (2013). Demenz bei geistiger Behinderung – Aktuelle Ergebnisse einer Befragung. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. „Zusammen leben- voneinander lernen“ - Band 9. Weimar: Kongress- und Kulturmanagement. 149-153.
Gövert, U, Wolff, C & Müller, SV (2013). Geistige Behinderung und Demenz -Experteninterviews mit Fachkräften aus Einrichtungen der Behindertenhilfe. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. „Zusammen leben- voneinander lernen“ Band 9. Weimar: Kongress- und Kulturmanagement. 143-148.
2012
- Müller, SV & Wolff, C (2012). Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse einer Befragung, Teilhabe, 51, 155-160.
- Müller, SV (2012). Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen. In: C. Diener (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag, 1073-1083.
2011
- Kohleis, K, Ihle, W, Müller, SV & Storck, M (2011). Zielsetzungstraining im Kontext der kognitiven Rehabilitation adoleszenter SHT-Patienten – Ergebnisse einer Pilotstudie, Neurol Rehabil, 2, 71-79.
2010
- Müller, SV, George, S, Hildebrandt, H, Münte, TF, Reuther, P, Schoof-Tams, K & Wallesch, C-W (2010). Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 21, 167-176.
- Müller, SV (2010). Evidenzbasierte Verfahren in der Rehabilitation exekutiver Störungen. Neurologie & Rehabilitation, 2, 75-81.
2009
- Müller, SV & Münte, TF (2009). Exekutivfunktionen. In: W, Sturm, M, Hermann & TF, Münte (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 480-499.
- Müller, SV & Bengel, J (2009). Evidenzbasierte klinische Neuropsychologie: Qualitätsmanagement und Evaluationsforschung. In: W, Sturm, M, Hermann & TF, Münte (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
2008
- Hildebrandt, H, Brokate, B, Fink, F, Müller, SV & Eling, P (2008). Impaired stimulus-outcome, but preserved stimulus response shifting in young substance dependent individuals. Journal of Clinical and Experimtenal Neuropsychology, 30, 946-55.
- Müller, SV (2008). Therapiemöglichkeiten von Defiziten im planerischen Denken. Praxis Ergotherapie, 21, 216-221.
- Müller, SV (2008). Ratgeber Störungen der Exekutivfunktionen - Wenn die Handlungsplanung zum Problem wird. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Müller, SV, Harth, S & Klaue, U (2008). Dann mache ich mir einen Plan! – Therapiematerialien zum planerischen Denken. Dortmund: Verlag modernes lernen.
- Müller, SV (2008). Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen. In: C. Diener (Hrsg.): 4. überarbeitete Auflage, Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
- Müller, SV & Münte, TF (2008). Dysexekutives Syndrom. In: M, Hermann & S, Gauggel (Hrsg.): Handbuch der Bio- und Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe, 496-505.
2007
- Pallares, J, Müller, SV & Münte, TF (2007). Decision on Learning by doing: an fMRI study of feedback-related brain activations. Neuroreport, 18, 1423-1426.
- Müller, SV (2007). EbM und Wirksamkeit in der klinischen Neuropsychologie: Status Quo und Perspektiven. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18, 61-68.
- Heindorf, R, Müller, SV & Zieger, A (2007). Evidenzbasierung in der neurologischen Frührehabilitation mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18, 29-41.
- Müller, SV, Specht, A, Klaue, U & Schulz, P (2007). Neuropsychologie in der beruflichen Rehabilitation: ein neues Interventionsfeld? Die Rehabilitation, 46, 93-101.
- Müller, SV (2007). Wenn der Alltag zum Problem wird - Erscheinungsformen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten exekutiver Dysfunktionen. Ergotherapie und Rehabilitation, 11, 11-16.
2006
- Müller, SV, Harth, S, Hildebrandt, H & Münte TF (2006). Evidenzbasierte Therapie bei Störungen exekutiver Dysfunktion. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 73, 1-9.
2005
- Müller, SV, Gläser, P, Tröger, M, Dengler, R, Johannes, S & Münte, TF (2005). Disturbed egocentric space representation in spasmodic torticollis. Movement Disorders, 20, 58-63.
- Müller, SV, Möller, J, Rodriguez-Fornells, A & Münte, TF (2005). Brain potentials related to self-generated and external information used for performance monitoring. Clinical Neurophysiology, 116, 63-74.
- Harth, S, Münte, TF & Müller, SV (2005). Wie wirksam ist kognitive Gruppentherapie bei exekutiver Dysfunktion? Neurologie & Rehabilitation, 11, 279-288.
- Müller, SV (2005). Wie funktioniert die Rehabilitation Hirngeschädigter? In: K, Minkwitz & E, Scholz, (Hrsg.): Standardisierte Therapieverfahren und Grundlagen des Lernens in der Neurologie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 79-86.
- Hildebrandt, H, Müller, SV & Schwendemann, G (2005). Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie. In: C, Dettmers & C Weiler (Eds.): Update neurologische Rehabilitation. Bad Honnef: Hippokampus Verlag, 16-41.
2004
- Jabusch, HC, Müller, SV & Altenmueller, E (2004). High levels of perfectionism and anxiety in musicians with focal dystonia. Movement Disorders, 19, 1169-1176.
- Müller, SV, Krause, N, Schmidt, M & Münte, S (2004). Kognitive Dysfunktionen nach abdominal-chirurgischen Operationen bei älteren Patienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37, 475-85.
- Hildebrandt, H, Müller, SV & Schwendemann, G (2004). Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie. Neurologie & Rehabilitation, 10, 57-68.
- Müller, SV, Hildebrandt, H & Münte¸ TF (2004). Kognitive Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen – Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.
- Rüsseler, J, Sambale, C, Wildner, J, Müller, SV, van der Lugt, A & Münte, TF (2004). Event-related brain potentials to sound omissions in adult normal and dyslexic readers. In: Columbus, F (Ed.): Progress in Dyslexia Research. Hauppage, NY: Nova Science Publishers, 151-171.
2003
- Müller, SV, Johannes, S, Wieringa, B, Weber, A, Müller-Vahl, K, Matzke, M, Kolbe, H, Dengler, R & Münte, TF (2003). Disturbed monitoring and response inhibition in patients with Gilles de la Tourette Syndrome. Behavioural Neurology, 14, 29-37.
- Kohlmetz, C, Müller, SV, Nager, W, Münte, TF & Altenmüller, E (2003). Selective loss of timbre perception for keyboard and percussion instruments following a right temporal lesion. Neurocase, 9, 87-94.
2002
- Müller, SV, Jarosch-von Schweder, A, Frank, B, Dengler, D & Johannes, S (2002). Cognitive Abilities of Patients after Traumatic Brain Injury: the Effects of Proprioceptive Stimulation. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 83, 115-121.
- Müller, SV, Jung, A, Preinfalk, J, Kolbe, H, Ridao-Alonso, M, Dengler, R & Münte, TF (2002). Disturbance of “extrinsic alertness” in Huntington’s disease. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 24, 517-526.
2001
- Hildebrandt, H, Müller, SV, Bussmann-Mork, B, Goebel, S & Eilers, N (2001). Are Some Memory Deficits Unique to a Lesion of the Mammillary Bodies? Journal of Clinical and Experimental Psychology, 23, 490-501.
- Schultheiss, D, Müller, SV, Nager, W, Stief, CG, Schlote, N, Jonas, U, Asvestis, C, Johannes, S & Münte, TF (2001). Central effects of sildenafil (Viagra) on auditory selective attention and verbal recognition memory in humans: a study with event-related brain potentials. Word Journal of Urology, 19, 46-50.
2000
- Müller, SV, von der Fecht, A, Hildebrandt, H & Münte, TF (2000). Kognitive Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen. Neurologie & Rehabilitation, 6, 313-322.
- Müller, SV, Brinkmeier, W & Schwendemann, G (2000). Erlebte Aufmerksamkeits-defizite bei älteren Menschen - eine Befragung mit dem FEDA. In: AE, Lison & HA, Diehl (Hrsg.): Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften in Bremen. Lengerich: Pabst Science Publishers, 147-158.
1999
- Müller, SV, Hildebrandt, H & Sachsenheimer, W (1999). Analyse des Bedarfs an klinischer Neuropsychologie in der stationären neurologischen Rehabilitation (Phase C und D) - eine empirische Studie an 788 Patienten. Die Rehabilitation, 39, 17-25.
- Müller, SV (1999). Steuerung (psychol.). In: J, Ritter & K, Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8. Basel, Stuttgart: Schwabe, 143-150.
1997
- Müller, SV, Brinkmeier, W & Schwendemann, G (1997). Erlebte Aufmerksamkeitsdefizite bei Parkinson Patienten - eine Befragung mit dem FEDA. Neurologie & Rehabilitation, 2, 96-102.
1996
- Müller, SV (1996). Birmingham Object Regcognition Battery (BORB). Testbesprechung.Zeitschrift für Neuropsychologie, 7, 125-132.
- Müller, SV (1996). The Visual and Space Perception Battery (VOSP). Testbesprechung. Zeitschrift für Neuropsychologie, 7, 86-92.
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
2019 - 2027: Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation. Projektleiterin des Teilprojekts Kulturelle Teilhabe im Museum - Potentiale der Digitalisierung. Bei dem Leibniz-WissenschaftsCampus handelt es sich um eine interdisziplinäre Forschungspartnerschaft des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für Bildungsmedien mit der Technischen Universität Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, dem Leibniz-Institut für Wissensmedien und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Das Projekt wird aus Mitteln der Förderline Strategische Vernetzung der Leibniz-Gemeinschaft und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert. Gesamtfördervolumen: 1.132.329 € (Leibniz Wissenschaftsgemeinschaft 780.000 €, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2018 - 2021: SmarteInklusion - Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Verbundprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz in Wolfenbüttel, der Fortbildungsakademie der Deutschen Wirtschaft (FAW) und der Medizintechnikfirma HASOMED aus Magdeburg. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung in der BMBF Förderreihe "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung". (Förderkennzeichen: 01PE18011C); Gesamtfördervolumen: 1.121.294 Euro.
- 2016 - 2021: Mobile Endgeräte in der Rehabilitation von Patienten mit exekutiven Dysfunktionen. Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunkts SecuRIn Security Referenz Modell Industrie 4.0 gemeinsam mit den Fakultäten Informatik und Elektrotechnik. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Volkswagenstiftung. (Förderkennzeichen: ZN3224); Gesamtvolumen: 995.159 Euro.
- 2016 - 2018: Die Elektromobilität ist weiblich. Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für Elektromobilität gefördert von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule (Förderkennzeichen: D2-06023-053-002/EMW); Gesamtvolumen: 93.158 Euro.
- 2014 - 2017: Demenzarbeit bei geistiger Behinderung -Maßnahmen zur Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz (DAGBE). Eine Evaluation eines durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW geförderten Projektes der Fliedner-Stiftung in Kooperation mit der Theodor-Fliedner-Stiftung. (Förderkennzeichen GZ: 34.04.01-62); Finanzvolumen: 332.750,94 Euro.
- 2012 - 2014: Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Projekt gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) in der Reihe SILQUA-FH. (Förderkennzeichen Nr. 17S01X11); Finanzvolumen: 256.893 Euro.
- 2005 - 2007: Neuropsychologie in der beruflichen Rehabilitation. Vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt in Stassfurt. (Förderkennzeichen Nr. 0310424B); Finanzvolumen: 81.273 Euro.
- 2003 - 2006: Evaluation der kognitiven Therapie von Störungen der Exekutivfunktionen. Vom Kuratorium ZNS – Hannelore Kohl Stiftung gefördertes Forschungsprojekt. (Förderkennzeichen 2001017); Finanzvolumen: 42.437,23 Euro.
Lehre
Fließtext über die Lehre der Person.
Ausgewählte Vorträge
- Müller, SV (2024). Defizite in den Exekutivfunktion - Wenn planerisches Denken zur Herausforderung wird. Webinarreihe: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen und therapeutische Implikationen bei neurokognitiven Störungen des Alters. Weiterbildungsuniversität Krems (Österreich), 07.11.24.
- Müller, SV (2024). Diagnostik und Therapie exekutiver Dysfunktionen – ein Update. DFG-Netzwerktreffen Kognitive Kommunikationsstörungen. Paderborn, 23.-24.09.2024.
- Müller, SV, Wosnitza, B & Brikmanis-Brückner (2023). Kulturelle Teilhabe im Museum - Potentiale der Digitalisierung. Inklusionskonferenz des Landes Niedersachsen. Hannover, 06.12.23.
- Müller, SV (2023). Inklusion durch Digitalisierung für Menschen mit angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen - Best Practice Beispiel: die RehaGoal-App. „Mach‘s besser“ AWO Social Hackathon: (digital). 24.11.2023.
- Müller, SV & Rösner, P (2023). Früherkennung und Diagnostik von Demenzen bei einer Störung der Intelligenzentwicklung. 4. Kongress der medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Hannover, 14.09. - 15.09.23.
- Müller, SV & Lorenz, T (2023). SmarteInklusion - die RehaGoal App. Roadshow des BIBB im Auftrag des BMBF "Digitale Medien im Ausbildungsalltag". Rostock, 06.09.2023.
- Müller, SV & Ertas-Spantgar, F (2023). Der Einsatz assistiver Technologien in der neuropsychologischen Therapie. 2. Deutscher Psychotherapie Kongress. Berlin, 10.05.-13-05.23.
- Müller, SV & Lorenz, T (2023). Die RehaGoal App: ein Beispiel aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung“. Fachtag "Digitalisierung in der beruflichen Bildung" des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Digital, 04.05.2023.
- Müller, SV (2023). Smart Devices in der klinischen Neuropsychologie - die RehaGoal App zur Unterstützung von Menschen mit Planungsschwierigkeiten. Kolloquium des Graduiertenkollegs "Neuromodulation". Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 02.02.2023.
- Müller, SV (2022). Fachvortrag "RehaGoal App". Netzwerktreffen "Modellregion Budget für Arbeit". Salzgitter, 12.10.2022.
- Müller, SV (2022). Inklusion durch Digitalisierung. Tag der Behindertenhilfe: Menschen. Bildung. Teilhabe. Hildesheim, 09.06.2022.
- Müller, SV, Ertas-Spantgar, F & Lorenz, T (2022). Online Workshop SmarteInklusion. BMBF - Roadshow. Digital, 05.05.2022.
- Müller, SV & Schiering, I (2022). Digitale Assistive Technologien zur Unterstützung bei Defiziten in der Handlungsplanung. Kolloquium der Klinik für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Münster, 01.04.2022.
- Müller, SV, Aust, J & Lorenz, T (2021). Online Workshop SmarteInklusion. BMBF - Roadshow. Digital, 09.12.2021.
- Müller, SV & Rösner, P (2021). Diagnostik kognitiver Verschlechterung bei Menschen mit Intelligenzminderung. 3. MZEB Kongress Halle, 02.12.2021.
- Müller, SV (2021). Demenzdiagnostik bei Menschen mit Intelligenzminderung. 4. Internationale Fachtagung "Psychologische Diagnostik" der Österreichischen Psychologen Akademie. Digital, 22.11.2012.
- Müller, SV (2021). Inklusion durch Digitalisierung am Beispiel der RehaGoal App. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)-Kongress 2021: Hilfsmittel sichern Teilhabe – Technik für Inklusion in Alltag und Beruf. Digital, 09.11.2021.
- Müller, SV (2021). Neuropsychologie bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung. Hybride Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie in Fulda, 29.-30.10.2021.
- Müller, SV & Zeilinger, E (2021). Dementia in Persons with Intellectual Disability. 13th European Congress of Mental Health in Intellectual Disability. Berlin 23th-25th September 2021.
- Müller, SV (2020). Kann eine App helfen Kaffee zu kochen? - Verbesserung der Teilhabechancen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung durch Digitalisierung. 8. Jahrestagung der DGNR e.V. und DGNKN e.V. (digital), 10.12.2020.
- Müller, SV (2020). Digitalisierung und Assistive Technologien in der klinischen Neuropsychologie. Virtuelle Tagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, 26.10.2020.
- Müller, SV (2019). Digitalisierung in der Rehabilitation. Statuskonferenz des Forschungsschwerpunktes SecuRIn, Wolfenbüttel Ostfalia Hochschule, 13.06.2019.
- Müller, SV (2019). Die Verwendung von mobilen Endgeräten in der Rehabilitation. Ergotherapie-Kongress "Modern Times" in Osnabrück, 23.-25.05.2019.
- Müller, SV (2019). Kann eine App Kaffee kochen? Smartphone Anwendungen als Hilfe im Alltag. Fachtagung "Demenz und Digitalisierung - Neue Herausforderungen für Pflegekräfte. Braunschweig ambet, 15.05.19.
- Müller, SV (2019). Smarte Inklusion - Beispiele für die Digitalisierung in der Neuropsychologie. 12. Bamberger Neuropsychologie Tag. Bamberg, 10.05.19.
- Müller, SV (2018). Demenzdiagnostik bei Intelligenzminderung. Fortbildungsveranstaltung „Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Behinderung und Demenz – Diagnostik und Therapie“. LVR-Klinik Bonn, 05.12.18.
- Müller, SV (2018). Älter werden mit geistiger Behinderung – Gesundheit, Wohnen, Freizeit. Fachkongress „Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung“. Braunschweig, 26.-27.11.18.
- Müller, SV (2017). Demenz bei geistiger Behinderung. 10. Fachtagung „Therapie bei Menschen mit einer geistigen Behinderung“ Berlin, 23.-24.03.17.
- Müller, SV (2016). „Weckworte“ – Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz – ein Best Practice Beispiel. Fachtagung der DGSGB, Kassel, 03.11.2016.
- Müller, SV & Kuske, B (2016). Welches Erfahrungswissen ist bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Einrichtungen der Behindertenhilfe vorhanden? Ergebnisse einer Befragung. Fachtagung der DGSGB, Kassel, 03.11.2016.
- Müller, SV (2016). „Weckworte“ – Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Selbsthilfe Demenz, Saarbrücken, 29.09. - 01.10.2016.
- Müller, SV (2016). Demenz bei geistiger Behinderung – Welches Erfahrungswissen ist bei Mitarbeitern von Einrichtungen der Behindertenhilfe vorhanden? 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Selbsthilfe Demenz, Saarbrücken, 29.09. - 01.10.2016.
- Müller, SV (2016). Umgang mit Demenz bei geistiger Behinderung – zum aktuellen Stand in Forschung und Praxis. DAGBE Demenzarbeit bei geistiger Behinderung-Abschlusstagung, Mülheim, 08.06.2016.
- Müller, SV (2016). Demenzarbeit bei geistiger Behinderung. Fachtagung “Alt und geistig behindert. Neue fachliche Herausforderungen für die Altenhilfe und die Behindertenhilfe” in der Hochschule Hannover (HsH) Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Hannover, 21.01.2016.
- Müller, SV (2015). Therapiemöglichkeiten bei exekutiver Dysfunktion. European Conference on Neurorehabilitation. Wien, 01.-04.12.2015.
- Müller, SV (2015). Demenzarbeit bei geistiger Behinderung. Fachtagung: Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten, Wolfenbüttel, 05.11.2015.
- Müller, SV (2015). Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen. Der Integrierte Gesundheitsdienst Neuerkerode der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Neuerkerode, 06.10.2015.
- Müller, SV (2015). Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Kolloquium Teilhabeforschung der Katholischen Fachhochschule Münster „Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“, Münster, 18.07.2015.
- Müller, SV (2015). Früherkennung von Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung – erste empirische Ergebnisse. Sächsische Fachtagung: Demenz und geistige Behinderung – Ein Widerspruch in sich?, Städtisches Klinikum Görlitz, 06.06.2015.
- Müller, SV (2014). Früherkennung von Demenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer Pilotstudie. Symposium: Demenz bei geistiger Behinderung erkennen und begleiten, Fliedner Krankenhaus Ratingen, 22.10.2014.
- Müller, SV (2014). Die Besonderheiten der Früherkennung und in der Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), Oldenburg, 18.-20.9. 2014.
- Müller, SV & Kuske, B (2013). Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. 4. Ideenkonferenz. St. Josef Hospital, Gelsenkirchen, 25.11.13.
- Müller, SV (2013). Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung. Fachtagung „ Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung“ des Caritas Verbandes, München, 18.11.13.
- Kuske, B, Müller, SV & Specht, D (2013). Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen – eine Pilotstudie. “Altern lernen” Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, 19.09.2013.
- Wolff, C & Müller, SV (2013). Geistig behinderte Menschen mit Demenz und HMB-W-Herausforderungen für stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe. “Altern lernen” Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, 19.09.2013.
- Gövert, U & Müller, SV (2013). Demenz im Arbeitsalltag stationärer Behinderteneinrichtungen. “ Altern lernen” Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, 19.09.2013.
- Müller, SV (2013). Die Therapie exekutiver Dysfunktionen und Ihre Evidenzbasierung. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich. Wien, 04-05.10.2013.
- Müller, SV (2013). Leben mit geistiger Behinderung und Demenz – Vorstellung des Forschungsprojektes. Fachtagung: Leben mit geistiger Behinderung und Demenz, Wolfenbüttel, 06.06.2013.
- Müller, SV (2013). Demenz und geistige Behinderung. 8. Bamberger Neuropsychologie-Tag. 10.05.2013.
- Müller, SV (2013). Therapie exekutiver Dysfunktion. Neuropsychologische Kolloquium Städtisches Klinikum München Bogenhausen, 04.02.2013.
- Müller, SV (2012). Leben mit geistiger Behinderung – vom Verdacht zur Diagnose. Ideenkonferenz. Gelsenkirchen, 19.09.2012.
- Müller, SV (2010). Therapie exekutiver Störungen in der Praxis. 16. Annual Innsbruck Neuropsychology Conference. Innsbruck, 23.01.2010.
- Müller, SV (2009). Kognitive Defizite bei Morbus Parkinson. 2. Bremer Welt-Parkinson-Tag. Bremen, 18.04.2009.
- Müller, SV (2006). Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Vortrag in der Fortbildungsveranstaltung Kognitive Neurologie (für Neurologen) im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, Bad Nauheim, 22.-26.03.2006.
- Müller, SV (2005). Wie funktioniert die Rehabilitation Hirngeschädigter? Herbsttagung des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten (DVE) Fachkreis Neurologie. Hannover, 5.11.2005.
- Müller, SV (2003). Therapieansätze bei Störungen der Exekutivfunktionen Zentrum für Qualifizierung und Fortbildung in Bethel, Bielefeld, 17. Mai 2003.
- Müller, SV, Möller, J, Rodriguez-Fornells, A & Münte, TF (2003). Brain potentials related to self-generated and external information used for performance monitoring. International Neuropsychlogical Society, Mid-Year Conference, Berlin, Juli 2003.
- Müller, SV, Jung, A, Preinfalk, J, Kolbe, H, Ridao-Alonso, M, Dengler, R & Münte, TF (2000). Disturbance of ”extrinsic alertness” and error detection in Huntington’s disease.Nineteenth European Workshop on Cognitive Neuropsychology. Bressanone, Italien, 21-26 January 2001.
- Müller, SV, Hildebrandt, H, Goebel, S & Eilers, N (1999). Frontal-type Memory Impairment Despite Intact Exekutive Funktions Following Damage to the Mammillary Bodies. 4th Congress of the European Federation of Neurological Science, Lissabon, Portugal, 7.-11.09.1999.
Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule
- Mitglied im Hochschulrat der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Vorstandsmitglied des Zentrum für gesellschaftliche Innovation (ZEGI)
Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule
- Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für Neuropsychologie
- Mitglied in der Kommission "Kognitive Neurologie" der Deutschen
Gesellschaft für Neurologie - Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für
Neuropsychologie - Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der gerontopsychiatrischen
Beratungsstelle ambet e.V. Braunschweig - Federführende Leitlinien Autorin für die Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) - Mitglied im Aktionsbündnis Teilhabeforschung
- Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt)
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV)
- Mitglied in der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
- Mitglied im Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity
Studies - Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)
Preise und Auszeichnungen
Sonderpreis Herausforderung Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten des Demenz Support Stuttgart gGmbH und der des Landesverbandes Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. für Weckworte und Früherkennung von Demenzerkrankungen bei Menschen mit Lernschwierigkeiten, Berlin, November 2016.
Aust, J, Engelin, T, Pakusch, J, Müller, SV (2016). „Kreatives Geschichtenerfinden“ – als best-practise-Beispiel für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz – Erfahrungen aus einer Seniorentagesstätte der Lebenshilfe Braunschweig gGmbH. Fachtagung „Demenz bei geistiger Behinderung“ der DGSGB, Kassel, 04.11.2016.
Posterpreis "Kreatives Geschichtenerfinden" (externer Link, öffnet neues Fenster)