Workshopangebot
Du möchtest deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Lesen und Schreiben verbessern? Unsere Schreibwerkstatt bietet dir eine breite Palette an Workshops, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob du gerade erst mit dem wissenschaftlichen Schreiben beginnst oder bereits Erfahrung hast, am Anfang des Schreibprozesses stehst oder mitten im Arbeiten bist – bei uns findest du den richtigen Workshop, um dich weiterzuentwickeln.

Im Sommersemester 2025 kannst du wieder aus einem vielfältigen Angebot die für dich passenden Workshops besuchen. Jedes Angebot wird ca. zwei Wochen vor Beginn zur Anmeldung freigeschaltet. Einige Workshops bieten wir mehrfach an, damit eine Teilnahme zu unterschiedlichen Zeitpunkten und entlang deiner individuellen Schreibprozesse möglich wird. Alle Workshops werden als Online-Variante via Big-Blue-Button durchgeführt.
Die Termine sowie die Anmeldung findest du in Moodle. Hier geht zum Kurs. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das passende Thema für dich ist nicht dabei und du hast einen anderen Wunsch? Kontaktiere uns gerne! (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Inhalte unserer Workshops
Lesestrategien
In diesem Workshop erarbeitest du dir Lesestrategien, die dir den Leseprozess erleichtern. Du erfährst, wie klar formulierte Leseziele und eine individuelle Lektüreplanung dich zu deinem Leseerfolg führen, sodass du Fachtexten souverän begegnen kannst.
- Wie bereite ich meine wissenschaftliche Lektüre vor und nach?
- Wie bewältige ich große Mengen an Fachliteratur in kurzer Zeit?
- Wie kann ich Fachinformationen systematisch aus Texten herausarbeiten und wiedergeben?
Literaturverwaltung mit Citavi
Literatur für eine wissenschaftliche Arbeit zu finden, zu sichten und zu organisieren ist eine große Herausforderung. Die gefundenen Informationen anschließend richtig wiederzugeben bzw. zu zitieren, eine noch größere. Das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI unterstützt dabei.
Ziel des Workshops ist es, dir zu zeigen, wie du dir das wissenschaftliche Arbeiten mit CITAVI durch eine systematische Literaturrecherche und automatische Literaturerfassung erleichtern kannst.
Themenfindung und Fragestellung
Worüber soll ich denn schreiben? Das gab es doch alles schon! Ist das überhaupt wissenschaftlich genug?
Das sind Fragen, die sich viele Studierende zu Beginn eines Schreibprozesses häufig stellen.
In diesem Workshop lernst du Strategien und Methoden kennen, mit denen du dir ein Thema selbst erschließen oder ein durch Dozent*innen vorgegebenes Thema an eigene Interessen koppeln kannst.
Gliederung und Roter Faden
In diesem Workshop lernst du Methoden kennen, mit denen du deine schriftlichen Arbeiten effektiv strukturieren kannst und den Roten Faden dabei behältst.
- Wie sortiere ich meine Gedanken und Argumente?
- Wie stelle ich sicher, dass meine Leser*innen mir folgen können?
- Wie erstelle ich eine logische und korrekte Gliederung?
Zitieren
Welches Material darf ich für meine schriftliche Arbeit nutzen? Wie zitiert man eigentlich richtig?
In diesem Workshop lernst du Strategien kennen, um wissenschaftliche Textquellen strukturiert und zielgerichtet zu bearbeiten. Weiterhin erfährst du, wie du fremde Textpassagen sinnvoll in deine eigene Argumentation einbauen und diese formal korrekt belegst.
Rohfassung schreiben
Der erste Schritt ist immer der schwierigste – das gilt auch für das Schreiben. Bei jedem Schreibprojekt stehen wir vor der Hürde, eine erste Rohfassung unseres Textes schreiben zu müssen, doch oft wissen wir nicht genau, wie wir damit anfangen sollen. Dieser Workshop widmet sich genau dieser Hürde.
Dabei werden grundlegende Fragen geklärt: Was ist überhaupt eine Rohfassung? Warum schreibe ich sie? Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Rohfassung zu schreiben?
Nutzung von KI im Schreibprozess
Neue KI-Schreibtools wie ChatGPT vermitteln den Eindruck, dass sie einen Großteil des akademischen Schreibens übernehmen können: Die textgenerierenden KI-Anwendungen ermöglichen in kurzer Zeit einen – auf dem ersten Blick – gut formulierten und inhaltlich sinnvollen Fachtext zu produzieren. Allerdings gibt es auch einige Grenzen und Gefahren bei der Nutzung. In diesem Workshop erfährst du, wie diese KI-Schreibtools funktionieren, was beim Einsatz dieser Tools beachtet werden muss und wie du KI-generierte Texte kritisch prüfen kannst.
Ziel ist es, Grundlagenwissen zu KI-Schreibtools zu vermitteln, welches dich darin unterstützt, verantwortungsbewusst mit KI-generierten Texten umzugehen.
Wissenschaftlicher Stil
Wissenschaftliches Schreiben folgt stets Tugenden wie Klarheit, Präzision und Eindeutigkeit. Diese Tugenden lassen sich jedoch in ganz unterschiedlichen Stilen verpacken. In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene wissenschaftliche Schreibstile analysieren und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen. Zudem werden wir in praktischen Übungen versuchen, selbst in bestimmten Stilen zu schreiben. Dabei sollen nicht nur Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen hervorgehoben, sondern auch der eigene, persönliche Schreibstil reflektiert werden.
Eigene Texte überarbeiten
- Wie korrigiere ich meine Arbeit systematisch?
- Besitzt sie noch einen Roten Faden?
- Hat die Rechtschreibkorrektur von Word bei Beispiel xy wirklich recht?
Innerhalb der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit übernimmt das Überarbeiten und Verbessern eine wichtige Funktion. Eine Fragestellung muss genauso präzise beantwortet werden, wie das Interesse des Lesers/der Leserin geweckt werden sollte. Dabei muss der Text den Anforderungen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik gerecht werden.
In diesem Workshop lernst du Überarbeitungsstrategien kennen, mit denen du deine wissenschaftlichen Texte effizient überarbeiten kannst.
Ausdrucksfähigkeit im Studium
- Warum hören sich meine Texte immer so eintönig an?
- Wie klinge ich wissenschaftlich und dabei klar und verständlich?
- Wie gelingt es mir mich nicht in Phrasen zu verlieren?
Die Balance zu finden zwischen Wissenschaftlichkeit, Präzision und dem Anspruch interessant zu schreiben, ist nicht immer leicht. Die passenden Synonyme zu finden und Interpunktion sowie Variation im sprachlichen Ausdruck sinnvoll zu nutzen, sind Inhalte dieses Workshops. Angesprochen sind Studierende, die mehr Sicherheit im Stil finden sowie Mut entwickeln wollen, Überflüssiges zu streichen. Eigene Textbeispiele sind willkommen!