Dein Weg an die Ostfalia
Die Ostfalia bietet dir an 4 Standorten in 12 Fakultäten (externer Link, öffnet neues Fenster) eine breites Angebot für deinen Start in die Zukunft.
Der Grundstein für deinen beruflichen Erfolg
Du interessierst dich für ein Bachelorstudium. Die Ostfalia bietet zahlreiche praxis- und zukunftsorientierte Studiengänge an.
Bachelorstudiengänge an der Ostfalia
Als Bachelor - Absolvent*in interessierst du dich für deine Weiterentwicklung in eimem innovativen Masterstudiengang. Auch dafür bietet die Ostfalia eine große Auswahl an Studiengängen.
Bewerbung
Für ein Bachelorstudium stellst du bei UniAssist (externer Link, öffnet neues Fenster) einen Antrag auf Zulassung. Dort wird geprüft, ob du bereits die Voraussetzungen für deinen Wunschstudiengang an der Ostfalia erfüllst. Die erfolgreiche Bewerbung wird dann an unser Immatrikulationsbüro weitergeleitet. Alle weiteren Schritte bis zur Immatrikulation werden dann von unserem Immatrikulationsbüro veranlasst. Eine detaillierte Erklärung dieses Ablaufes und viele weitere Informationen zur Immatrikulation findest du auf den Seiten des Immatrikulationsbüros (externer Link, öffnet neues Fenster).
Für ein Masterstudium stellst du einen Antrag auf Zulassung direkt über unser Bewerberportal (externer Link, öffnet neues Fenster). Alle weiteren Schritte bis zur Immatrikulation werden dann von unserem Immatrikulationsbüro veranlasst. Eine detaillierte Erklärung dieses Ablaufes und viele weitere Informationen zur Immatrikulation findest du auf den Seiten des Immatrikulationsbüros (externer Link, öffnet neues Fenster).
Leben und Studieren
Visum für Deutschland
Visum für Deutschland
Internationale Studierende benötigen als Einreisegenehmigung in die Bundesrepublik ein Visum. Es ist in der Regel 3 Monate gültig. Nach dessen Ablauf kann bei der zuständigen Ausländerbehörde am Wohnort in Deutschland ein Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis nach § 16b Aufenthaltsgesetz -AufenthG) beantragt werden. Der Aufenthaltszweck des Studiums umfasst auch studienvorbereitende Maßnahmen (studienvorbereitende Sprachkurse, Besuch eines Studienkollegs oder einer vergleichbaren Einrichtung), sowie die Promotion (PhD).
Es kann auch ein Visum zur Ausbildungsplatzsuche oder zur Studienbewerbung beantragt werden. Informationen zu den Voraussetzungen erteilt die Deutsche Botschaft im jeweiligen Herkunftsland.
Bitte auf keinen Fall mit einem Schengen-Visum einrreisen, da dieses nicht in ein nationales Visum/Studierendenvisum umgewandelt oder verlängert werden kann! Nach Ablauf des Schengen-Visum muss man aus Deutschland ausreisen!
Staatsbürger bestimme Länder können für Kurzaufenthalte (kürzer 3 Monate) zunächst visafrei einreisen, solange keine Erwerbstätigkeit beabsichtigt ist.
- Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland und USA
- Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco und San Marino
Staatsbürger der EU- und EWR-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie Schweiz benötigen grundsätzlich keinen Aufenthaltstitel (Visum oder Aufenthaltserlaubnis), um in der Bundesrepublik ein Studium aufzunehmen.
Aktuelle Einreisebestimmungen sowie die Antragsformulare entnehmen Sie bitte der Homepage des Auswärtigen Amtes (externer Link, öffnet neues Fenster).
Finanzielle Voraussetzung
Nicht-EU Bürger/innen müssen gemäß deutschem Recht einen Finanzierungsnachweis in Höhe des aktuell geltenden BAföG Höchstsatzes (externer Link, öffnet neues Fenster) für die Anzahl der geplanten Monate in Deutschland geben.
Bitte erkundigen Sie sich unbedingt bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland, in welcher Form Sie den Nachweis erbringen können. Der Nachweis muss auch während des Studiums bei jeder Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung vorgelegt werden.
Wohnen in Deutschland
Wohnen in Deutschland
Die Ostfalia Hochschule unterhält selbst keine Unterkünfte und kann aus diesem Grunde internationalen Studierenden auch keine Zimmer zuweisen.
An den Standorten der Ostfalia in Wolfenbüttel, Wolfsburg und Suderburg gibt es aber Studierendenwohnheime, die durch das Studierendenwerk Ostniedersachsen bewirtschaftet werden.
Informationen zu den jeweiligen Wohnheimen, deren Ausstattung und Kosten findest du auf der Internetseite des Studierendenwerk Ostniedersachsen (externer Link, öffnet neues Fenster). Wähle dafür zunächst deinen Studienstandort (Wolfenbüttel, Wolfsburg,oder Suderburg) aus.
Um ein Zimmer im Wohnheim kannst du dich mit dem Bewerbungsantrag (externer Link, öffnet neues Fenster) bewerben.
Bitte beachte:
1)Das Bearbeiten des Bewerbungsantrages ist erst möglich, nachdem du bestätigst, dass du die Hinweise zur Kenntnis genommen has ( Häkchen setzen und auf “Absenden” cklicken).
2) Im Antrag kannst du eine Maximalmonatsmiete angeben. Wenn du hier aber einen unrealistisch geringen Betrag wählst, wirst du kein Zimmer angeboten bekommen.
3) Im Antrag kannst du verschieden Zimmeroptionen wählen. Von Einzelappartment bis Mehrfach-WG. Wähle nicht nur eine Option, sonst bekommst du kein Angebot, wenn diese Option gerade nicht frei sein sollte.
4) Das StwON schickt dir im Falle, dass dein Antrag auf eines der freien Zimmer passt, ein Zimmerangebot. Du hast dann nur 2 Tage Zeit, um es anzunehmen und die Unterlagen unterzeichnet zurückzusenden. Danach erlischt das Angebot für dich. Prüfe also deine Emails regelmäßig nach dem Absenden des Bewerbungsantrages.
Deutsch lernen
Deutsch lernen
Das Centre of Modern Languages der Ostfalia bietet ausländischen Studierenden ein breites Angebot qualifizierender Sprachkurse Deutsch an.
Auch ein DSH- Vorbereitungskurs mit der DSH-Prüfung kann absolviert werden.
Informationen zum Sprachangebot Deutsch findest du hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Beim Sprachtandem (externer Link, öffnet neues Fenster)des Centre of Modern Languages kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse trainieren, sondern auch in ungezwungener Umgebung mit deinen Mitstudierenden in Kontakt kommen und soar neue Freundschaften knüpfen.
Neben Deutsch als Fremdsprache bietet unser Centre of Modern Languages eine große Auswahl anderer Sprachen in seinem Kursangebot an. Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) findest du eine Übersicht.
Studierendenschaft (Kommilitonen und Feunde)
Studierendenschaft (Kommilitonen und Freunde)
Als internationale/ internationaler Studierende/Studierender an der Ostfalia ist man zunächst oft von der neuen Studien- und Lebenssituation überwältigt.
Die Mitarbeiter*innen der Ostfalia stehen mit Rat und Tat zur Seite. Aber manchmal braucht es mehr.
Freund unter den Mitstudierenden zu finden kann dabei helfen, die ersten aufregenden Wochen zu bewältigen und den Start ins Studium gut zu meistern.
Neben den Fachschaften (externer Link, öffnet neues Fenster) der einzelnen Fakultäten, kann die Studierendenvertretung des AStA (externer Link, öffnet neues Fenster) ein erster Anlaufpunkt sein.
Auch das Integrationsprojekt FYI - For your Integration (externer Link, öffnet neues Fenster) bietet mit einem Buddyprogramm und Vortragsreihen und Workshops großartige Möglichkeiten, mit anderen internationalen Studierenden und deutschen Studierenden in Kontakt zu kommen.
Lebenshaltungskosten
Lebenshaltungskosten
Lebenshaltungskosten sind diejenigen Kosten, die monatlich anfallen, wenn die grundlegenden Bedürfnisse wie Wohnen, Essen und Leben gestillt werden. Auch bei einem sparsamen Lebensstil gibt es Posten, die für jeden gleichermaßen ins Gewicht fallen. In bestimmten Bereichen existiert natürlich eine Art „Sondertarif“ für Studierende - so sind die Deutschen Studierendenwerke in puncto Wohnen und Essen sehr aktiv. Ein Zimmer im Studentenwohnheim und das Mittagessen in der Mensa sind ein guter Tipp für alle, die sparen müssen.
Hier sind die monatlichen Kosten genannt, die für dein Studium in Deutschland anfallen:
- 420 EUR: Miete (mit Nebenkosten)
Es gibt in den Studierendenwohnheimen des Studierendenwerk Ostniedersachsen underschiedliche Zimmer verschiedener Größe und WG-Mitbewohneranzahl. Einige günstiger, einige teurer. Du kannst dir natürlich auch unabhängig ein Zimmer in einer WG suchen. - 73,84 EUR: Semesterbeitrag 443€/6 (darin enthalten ist schon das Deutschlandsemesterticket)
- 120 EUR: Krankenversicherung
- 198 EUR: Verpflegung
Für ihre Ernährung geben Studenten 198 Euro im Monat aus. Das sind ca. 46 Euro in der Woche und 6-7 Euro am Tag. - 10 EUR: Lernmittel (Fachliteratur und Schreibwaren)
Trotz Digitalisierung brauchst du zuweile Bücher, Papier und Stifte. Die Höhe dieser Ausgaben ist aber von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich. - 31 EUR: Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren
Auch wenn der Computerraum an der Uni zur Verfügung steht, kann an diesen Kosten kaum gespart werden. Telefon, Internet und Rundfunk- und Fernsehgebühren fallen derzeit jeden Monat mit knapp 19 Euro ins Gewicht. - 46 EUR: Kleidung
Eine neue Jeans, T-Shirts und Unterwäsche. Für Kleidung geben deutsche Studierende etwa 46 Euro im Monat aus. 65 EUR: Freizeit/Kultur/Sport
Das Sportangebot des Hochschulesport der Ostfalia bietet dir eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu sparen.Du benötigst also für das Studium monatlich mindestens 983,00€
Extras wie Urlaub, Elektrogeräte und Verbrauchsmittel sind dabei nicht berücksichtigt.
Arbeiten neben dem Studium und Praktika
Arbeiten neben dem Studium und Praktika
Ob für ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums, oder für die Eigenfinanzierung während deines Studiums; eine Praktikums- oder Teilzeitstelle zu finden, kann dich vor große Herausforderungen stellen.
Unser Career Service (externer Link, öffnet neues Fenster) hilft dir gern und berät dich von der Stellensuche (externer Link, öffnet neues Fenster), über das Zusammenstellen deiner Bewerbungsunterlagen bis zum Vorstellungsgespräch.
Aufenthalts- und Arbeits- und Steuerrechtlichen Grundlagen
für dein Praktikum oder deine Nebenbeschäftigung
Internationale Studierende, die nicht aus der EU oder dem EWR und der Schweiz kommen, dürfen (! so nicht ein ausdrückliches Beschäftigungsverbot in ihrem Aufenthaltstitel genannt ist) 140 volle oder 280 halbe Tage im Jahr oder 20 Wochenstunden pro Jahr arbeiten. Dafür brauchen sie keine Zustimmung der Ausländerbehörde. Wenn du mehr als 140 volle oder 280 halbe Tage oder 20 Wochenstunden pro Jahr arbeiten willst, brauchst du die Zustimmung der Ausländerbehörde.
Beschäftigungen in der Hochschule als studentische Hilfkraft oder wissenschaftliche Mitarbeiter*in fallen nicht unter diese Regelung und können länger oder gar neben einer anderweitigen hochschulexternen Beschäftigung ausgeübt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Studienerfolg dadurch nicht gefährdet ist.
Das Studierendenwerk hat hierfür einen sehr informativen Flyer (externer Link, öffnet neues Fenster) erstellt.
Minijob
Im Minijob mit Verdienstgrenze (556-Euro-Grenze) zahlen Student*innen keine Beiträge zur Kranken- und Arbeitslosenversicherung und damit auch keine zur Pflegeversicherung.
Als Student*in bist du bei einem Minijob mit Verdienstgrenze in der Rentenversicherung versicherungspflichtig. Die Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung betragen für Minijobs mit Verdienstgrenze 18,6 Prozent Ihres Bruttoarbeitslohnes.
Du kannst dich aber bei deinem Arbeitgeber auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen und zahlst dann den Eigenanteil nicht. Aber aufgepasst: Ohne Eigenanteil erhältst du auch keine vollen Ansprüche auf die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Jobs oberhalb der Verdienstgrenze von 556€
Überschreitest du diese Grenze, wird dein Job steuerpflichtig und du musst gegebenenfalls Sozialversicherungsbeiträge leisten. Außerdem kannst du dann nicht länger familienversichert sein.
Hilfesangebote
Hilfsangebote
Immer wieder kann es in deinem Studium vorkommen, dass du einmal nicht weiter weißt und du Hilfe brauchst.
Es gibt zahlreiche Hilfsangebote für die Unterschiedlichen Aspekte und Phasen deines Studierendenlebens.
Hilfsangebote bei schwierigen persönlichen Situationen
Psychosoziale Beratungsstelle (externer Link, öffnet neues Fenster) des Studierendenwerk Ostniedersachsen.
Hilfsangebote bei Herausforderungen im Lernen und bei der Studienorganisation
Lerncoaches (externer Link, öffnet neues Fenster) der Ostfalia
Hilfsangebote bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
FYI- Team (externer Link, öffnet neues Fenster) und das International Student Office (externer Link, öffnet neues Fenster) der Ostfalia
Hilfsangebote in Hinblick auf die Studienfinanzierung
Ostfalia Stipendien (externer Link, öffnet neues Fenster)
DAAD - STIBET Studienabschluss-Stipendien
Regelmäßig wirbt das International Student Office der Ostfalia Finanzmittel im Rahmen des STIBET-Programmes beim DAAD ein, um daraus auch einige Studienabschluss-Stipendien für Studierende, die sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden, zu fördern. Bis zu 2 Mal im Jahr werden die betreffenden Stipendien an die Fakultäten ausgeschrieben. Die Professoren unserer Fakultäten können dann einzelne Studierende nominieren. Studierende können sich also nicht selbst direkt auf ein Abschluss-Stipendium bewerben.