Promotion
Selbstverständlich ist auch an der Ostfalia eine Promotion möglich. Allerdings besitzt die Ostfalia als HAW aktuell kein eigenes Promotionsrecht. Daher ist sie bei der Durchführung von Promotionen auf die Kooperation mit Universitäten angewiesen.
Die jeweiligen Promotionsordnungen der Fakultäten sind dabei zu berücksichtigen.
Promovieren an der Ostfalia
Die Betreuung dieser kooperativen Promotionen gehört inzwischen zum Alltag forschungsstarker HAW-Professor*innen. Aktuell forschen an der Ostfalia über 75 Promovierende. Die Ostfalia möchte vielversprechende Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen bei der Aufnahme und Durchführung eines Promotionsvorhabens aktiv unterstützen und ihre Sichtbarkeit an der Ostfalia erhöhen.
Diverse Fort- und Weiterbildungangebote für Promovierende innerhalb des Karrierewegs HAW-Professur finden Sie hier.
Des Weiteren werden mit dem Aufbau einer niedersachsenweiten Kooperationsplattform die Bedingungen und Möglichkeiten zur Durchführung kooperativer Promotionsverfahren verbessert.
Promovierenden-Forum
Das Promovierenden-Forum ist ein Angebot des Projektes PRoProf und bietet allen (internen und externen) Promovierenden mit der Ostfalia Hochschule zahlreiche Austausch-, Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten:
- Sie vernetzten sich mit anderen Promovierenden innerhalb und außerhalb des eigenen Fachbereichs
- Sie können selbst Nachrichten an andere Promovierende versenden, Unterlagen einstellen oder downloaden
- Sie werden gezielt über aktuelle, für Sie interessante Angebote und Veranstaltungen informiert
- Sie bauen ein gemeinsames Wiki zum Thema Promotion auf und profitieren so von den gesammelten Erfahrungen der beteiligten Promovierenden
Anmeldung: Um sich in den Open Moodle-Kurs eintragen zu lassen, schicken Sie uns gerne eine Email (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Schreibgruppe für Promovierende
Das Angebot der Schreibgruppe richtet sich an Promovierende aller Fachrichtungen der Ostfalia, die gemeinsam fokussiert an ihren Texten arbeiten, Erfahrungen austauschen oder einfach in netter Atmosphäre ihrer Schreibarbeit nachgehen möchten.
Die Treffen finden immer montags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr online statt. Auch neue Mitschreiber:innen sind jederzeit willkommen!
Bei Fragen oder Interesse an der Teilnahme steht Franz-Gregor Haas (öffnet Ihr E-Mail-Programm) gerne zur Verfügung.
Interesse an einer Promotion?
Für weitere Informationen zum Thema Promotion oder eine individuelle (Karriere-)Beratung nehmen Sie gerne mit dem Team von PRoProf Kontakt auf:
- Wir beraten Promovierende und Interessierte u.a. zu den Themen Einstieg in die Promotion, Fort- und Weiterbildung und HAW-Professur.
- Wenn Sie z.B. überlegen zu promovieren und Kontakt zu Promovierenden oder Promovierten aufnehmen möchten, melden Sie sich ebenso gerne bei uns.
- Die Lehrenden der Ostfalia verfügen über großartige Kontakte zu Universitäten. Gerne vermitteln wir auch hier einen unverbindlichen Austausch.
Darüber hinaus steht Ihnen der Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer, Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (externer Link, öffnet neues Fenster), für alle Fragen zum Thema Forschung an der Ostfalia zur Verfügung.
Links und Literaturhinweise zur Promotion
Link-Tipps
Kooperationsvertrag zur Regelung kooperativer Promotionen zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventen mit der Technischen Universität Braunschweig
Kooperationsvertrag (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hochschulrektorenkonferenz
Die HRK ist der Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Auf den Promotionsseiten der HRK finden Sie eine Forschungslandkarte sowie eine Suchmaske nach Promotionsmöglichkeiten.
HRK Promotion in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
Netzwerke
KISSWIN (externer Link, öffnet neues Fenster) ist eine Kommunikations- und Informationsplattform für Nachwuchsschaftler*innen im Internet, die sich auch an Fachhochschulabsolvent*innen richtet.
Finanzierung
Doktorand*innen der Ostfalia sind mitunter über sogenannte Qualifizierungsstellen an der Hochschule beschäftigt. Zudem gibt es in Deutschland eine große Anzahl an staatlichen und privaten Einrichtungen und Stiftungen, die sich der Forschungsförderung widmen. Zu ihren Aufgaben gehört meist auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zu diesem Zweck vergeben sie u.a. Promotionsstipendien.
Auf mystipendium.de (externer Link, öffnet neues Fenster) können Doktorandinnen und Doktoranden nach geeigneten Stipendien suchen.
Finanzierung international
Die Datenbank des DAAD bietet umfangreiche Informationen zu Förderungsmöglichkeiten nicht nur des DAAD sondern auch anderer Förderorganisationen zur Unterstützung von Studium, Forschung oder Lehre im Ausland. Weitere Informationen für Stipendiem des DAAD im In- und Ausland gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster) .
Literatur
In jeder unserer Campus-Bibliotheken kann das Buch „Promotionsführer für Fachhochschulabsolventen“ von Ansgar Keller ausgeliehen werden.
Hier werden die Promotionsordnungen von über 300 Fakultäten und Fachbereichen von mehr als 70 deutschen Universitäten, woraus sich mehr als 1.000 Zugangsvarianten zu einem Doktorat ergeben, untersucht. Die Auswertung erfolgt getrennt für Bewerber einer Fachhochschule mit Diplom- oder Masterabschluss, eingeteilt in 10 Fächergruppen. In die Recherchen wurden alle Universitätstypen und Bundesländer einbezogen, so dass die Studie ein zutreffendes Bild der Verhältnisse, wie sie FachhochschulabsolventInnen zurzeit mit Blick auf eine Promotion in Deutschland vorfinden, zeichnet. Die Publikation dokumentiert die relevanten Auszüge aus den betreffenden Promotionsordnungen (mit Fundstellen) und verfügt über einen umfangreichen Anhang mit weiterführenden Informationen, Pressebeiträgen und Internetquellen rund um das Thema „Promotion“ .
Weitere Literaturtipps
Anke Burkhardt (2008): Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland
Ulrich Andermann, Martin Drees, Frank Grätz (2006): Duden, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?
Kisswin.de (2010): Förderungsmöglichkeiten in der Wissenschaft
Kisswin.de (2010): Karrierewege in der Wissenschaft
Kisswin.de (2010): Wissenschaftliches Arbeiten
Helga Knigge-Illner (2009): Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion; [Selbstmotivation, Projekt- und Zeitplanung, Umgang mit Schreibblockaden, Präsentation von Ergebnissen]
Claudia Koepernik (2006): GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen
Barbara Messing, Klaus-Peter Huber (2007): Die Doktorarbeit: vom Start zum Ziel. Lei(d)tfaden für Promotionswillige
Ansgar Nünning (2007): Handbuch Promotion. Forschung – Förderung – Finanzierung. Stuttgart
Mehr Infos zur Qualifizierung
Mehr Infos zur Ostfalia-Professur
- Berufsbild Professur
- Traumjob Einblicke
- Einstellungsvoraussetzungen
- Bewerbung & Berufung an der Ostfalia
- Professorin an der Ostfalia werden
- Ankommen & Weiterkommen
- Gehalt
- Qualifizierung zur HAW-Professur
- Interessiertenpool Karriereweg HAW-Professur
- Infobroschüre Karriereweg HAW-Professur
- Projekt PRoProf