IT-Service-Desk
Beratung und Informationen zu Fragen und Problemen im Umgang mit der IT-Infrastruktur der Ostfalia Hochschule erhälst du an allen Hochschulstandorten bei den Mitarbeitenden im IT-Service-Desk des Rechenzentrums.
Zur Kontaktaufnahme stehen dir verschiedene Wege offen:
Kontakt per Telefon
Telefon-Durchwahl: 19990
Die Telefon-Durchwahl gilt für jeden Standort:
- Campus Salzgitter: +49 5341 875 19990
- Campus Suderburg: +49 5826 988 19990
- Campus Wolfenbüttel: +49 5331 939 19990
- Campus Wolfsburg: +49 5361 8922 19990
Du erreichst die Mitarbeitenden des IT-Service-Desk zu folgenden Zeiten telefonisch:
- Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bitte beachte, dass die Durchwahl 19990 unsere zentrale IT-Hotline ist. Es ist nicht möglich, direkt einen IT-Service-Desk an einem bestimmten Campus zu erreichen.
Du wirst mit den Mitarbeitenden verbunden, die zum Zeitpunkt deines Anrufs Dienst haben.
Diese Person kann sich an einem anderen Campus befinden und hat im Zweifelsfall keine Kenntnis von vorherigen Telefonaten, die du möglicherweise bereits geführt hast.
Kontakt per E-Mail
E-Mail Adresse: rechenzentrum(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Wir haben eine zentrale E-Mail Adresse eingerichtet, an die du alle Anfragen im Zusammenhang mit der Nutzung der IT-Infrastruktur der Hochschule richten kannst.
Hinweis: Angehörige der Ostfalia verwenden bei der Kommunikation per E-Mail mit dem Rechenzentrum bitte ausschließlich ihre E-Mail Adresse der Hochschule. Anfragen können sonst aus Sicherheitsgründen nicht beantwortet werden.
Erstellung eines Tickets für eine Serviceanfrage
Der IT-Service-Desk ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme in Bezug auf die IT-Infrastruktur. Komplexere Anfragen und Aufgaben, die von den Mitarbeitenden im IT-Service-Desk nicht direkt erledigt werden können, werden über ein Ticketsystem erfasst und der zuständigen Person im Rechenzentrum zur Bearbeitung zugewiesen.
Du kannst selbst einen neuen Vorgang im Ticketsystem erstellen und über die Vorgangsübersicht den Bearbeitungsstatus deiner Anfrage einsehen. Gehe hierzu in das Portal der Ostfalia Hochschule. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Persönlicher Kontakt
An allen Hochschulstandorten kannst du persönlich bei den Mitarbeitenden im IT-Service-Desk des Rechenzentrums Auskünfte und Hilfe erhalten.
Wo und wann?
- Campus Salzgitter: Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, Gebäude A, 1. Obergeschoss, Raum 14
- Campus Suderburg: Herbert-Meyer-Straße 7, Gebäude B, Erdgeschoss, Raum B50
- Campus Wolfenbüttel: Salzdahlumer Straße 46/48, Gebäude D, Erdgeschoss, Raum D001
- Campus Wolfsburg: Robert-Koch-Platz 8 a, Gebäude C, 2. Obergeschoss, Raum C206
Du erreichst die Mitarbeitenden des IT-Service-Desk während der Vorlesungszeiten zu folgenden Zeiten:
- Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
An Tagen direkt vor einem Feiertag ist der IT-Service-Desk grundsätzlich nur bis 12:00 Uhr besetzt.
In der vorlesungsfreien Zeit gibt es keine geregelten Öffnungszeiten. Für Beratungen vereinbare bitte gegebenenfalls vorher einen Termin.
Terminvereinbarungen können telefonisch (Durchwahl: 19990) oder per E-Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) unter Angabe von: Name, Vorname, gegebenenfalls Matrikelnummer, Terminwunsch und Nennung des Anliegens erfolgen.
Du kannst auch einen Vorgang im Ticketsystem erstellen, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren. Gehe hierzu in das Portal der Ostfalia Hochschule (externer Link, öffnet neues Fenster).
Ein Vor-Ort-Service am Arbeitsplatz innerhalb der Hochschule oder Termine außerhalb der genannten Zeiten sind bei dringendem Bedarf in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache möglich.
Notebook Sprechstunde
Das Rechenzentrum bietet allen Studierenden, Professoren und Professorinnen sowie Mitarbeitenden der Ostfalia, die ein Notebook für ihre Studien-, Forschungs- und Lehrtätigkeit einsetzen, in einer Notebook Sprechstunde Beratung und Unterstützung an.
Wo und wann?
- im IT-Service-Desk des Rechenzentrums an allen Standorten
- jeden Mittwoch zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
Service
Das Team vom IT-Service-Desk des Rechenzentrums unterstützt bei
- der Konfiguration von WLAN
- der Konfiguration des Notebooks für das Netz der Hochschule
- der Konfiguration von E-Mail Programmen für den E-Mail-Server
- der Konfiguration des Web-Mail-Services der Hochschule
- Fragen zur IT-Sicherheit.
In der Notebook Sprechstunde werden die Mitarbeitenden des IT-Service-Desk versuchen, die Ursache für das Problem zu identifizieren und es direkt vor Ort mit dir gemeinsam zu lösen, so dass du anschließend in der Lage bist, die erforderlichen Schritte selbst durchzuführen.
Bei komplexeren beziehungsweise zeitintensiven Problemen, die nicht innerhalb der Sprechzeiten zu lösen sind, bekommst du eine Handlungsanleitung.
Informationen zur WLAN-Nutzung für verschiedene Betriebssysteme findest du im XWiki (externer Link, öffnet neues Fenster).
Vorbereitung
Damit möglichst viele Ratsuchende die Sprechstunde nutzen können, bitten wir um folgendes:
- Notiere dir eventuelle Fehlermeldungen, damit wir das Problem schneller identifizieren können.
- Fahre dein Notebook hoch, bevor du in die Sprechstunde kommst.
Wann unser IT-Service-Desk nicht helfen kann

Der IT-Service-Desk ist deine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um die IT-Infrastruktur der Hochschule.
Bei den folgenden Anliegen können wir dich leider nicht unterstützen:
- Bescheinigungen (Immatrikulation, Semester, Urlaubssemester): Dein Weg führt zum Studierenden-Service-Büro.
- Krankmeldungen für Klausuren: Bitte kontaktiere das Dekanat deiner Fakultät.
- Fragen zum Deutschlandticket: Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hilft dir hier gerne weiter.
- Reparatur deines privaten Equipments (PC, Laptop, Tablet): Bitte suche dir hierfür ein externes Reparaturunternehmen.
- Kauf von Studiensoftware: Wir verkaufen keine Software. Bitte erwirb die Software selbstständig im Handel.
- Schreibmaterial (Stifte, Papier, Ordner): Alle benötigten Materialien müssen selbstständig im Handel besorgt werden.