Interkulturelle Angebote
Interkulturelles Training
Durch unterschiedliche kulturelle Perspektiven kann es zu kulturellen Konflikten und Missverständnissen kommen. Um diese möglichen negativen Konsequenzen zu vermeiden, spielt die interkulturelle Kompetenz eine immer wichtigere Rolle. In diesem Training geht es um eine Annäherung an das Thema Kultur im Allgemeinen und die Reflexion der eigenen kulturellen Identität im Besonderen.
Im Training arbeiten wir mit überwiegend erfahrungsbasierten Methoden. Dabei steht die Verbindung von wissenschaftlicher Reflexion mit einer klaren Praxisorientierung im Vordergrund.
Landeskundliche Seminare
Der Begriff der Landeskunde stammt aus den Sprach- und Literaturwissenschaften und geht davon aus, dass nicht nur der Erwerb von Sprachkenntnissen, sondern auch der Erwerb landeskundlichen Wissens entscheidend für einen gelungenen Fremdsprachenerwerb ist. In diesem Sinne versteht sich die Landeskunde als ein sehr praxisorientiertes Fach, das die Grundzüge der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung eines konkreten Landes in den Blick nimmt.
Landeskunde Spanien: “siesta”, “paella” und “flamenco”, ist das wirklich alles? (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freitag, 10.10. + Samstag, 11.10.25
10.10.: 15:00 - 18:00 Uhr
11.10.: 10:00 - 17:00 Uhr
Callado
Landeskunde México (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freitag, 14.11 + Samstag, 15.11.25
14.11.: 15:00 - 18:00 Uhr
15.11: 10:00 - 17:00 Uhr
Tapia
Landeskunde Schweden (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freitag, 14.11. + Samstag, 15.11.25
14.11.: 15:00 - 18:00 Uhr
15.11.: 10:00 - 17:00 Uhr
Beier
Taiwan/Hongkong/Singapur: Wettbewerber oder Systemrivalen? (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freitag, 07.11. + Samstag, 08.11.25
07.11.: 14:30 - 18:00 Uhr
08.11.: 09:30 - 18:00 Uhr
Hesemann
Volksrepublik China: Zwischen Hightech und Historie (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freitag, 17.10. + Samstag, 18.10.25
17.10.: 14:30 - 18:00 Uhr
18.10.: 09:30 - 18:00 Uhr
Hesemann
Video Workshop

Am ruhigen Samstagmorgen im Frühsommer (31.05.2025) kamen zwei Studierende zum Video-Workshop. Die beiden haben die Erfahrung gemacht, dass die deutsche Sprache nicht nur schwierig ist, sondern auch, welche Motivation sie dafür entwickelt haben. Ali und Kamyar, beide Digital-Technologies-Studenten aus dem Iran, haben ihre persönliche Geschichte in einem Video erzählt. Dabei wurde sie von Takashi Kunimoto (externer Link, öffnet neues Fenster) unterstützt, einem Filmemacher aus Japan, der als Dozent eingeladen wurde. Mit der App „CapCut“ kann man leicht ein Video erstellen!
Kamyar war in Iran Musiklehrer, und seine Musik am Klarinette ist in seinem Video zu hören. Ali hat für die Aufnahme mehrmals die Aussprache geübt. Die beiden sprechen ab und zu auf Persisch, ihrer Muttersprache.
Link zum Video von Kamyar (externer Link, öffnet neues Fenster)
Link zum Video von Ali (externer Link, öffnet neues Fenster)
Der nächste Video-Workshop findet am 29. November (Sa) 10-14 Uhr statt. Eine Teilnahme im Tandempaar ist ebenfalls willkommen! Anmeldung unter: a.watanabe(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Weitere Informationen zum Erhalt des Zertifikats für interkulturelle Kompetenz (ZiK) findest du hier und auf der Website des International Relations Office.
Bei Fragen wende dich bitte an das Team des Sprachenzentrums.