Befragungen
Die Rückmeldungen von Studierenden und Absovent*innen helfen uns, immer besser zu werden.
Durch verschiedene Befragungen soll die Qualität von Studium und Lehre an der Ostfalia sichergestellt und kontinuierlich verbessert werden. Um eine nachhaltige Optimierung der Lehrqualität zu gewährleisten, führen wir die Befragungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studienverlauf durch. So erhalten wir einen Überblick über die Zufriedenheit, Belastungen und Bedarfe unserer Studierenden während des gesamten Studiums und darüber hinaus.
Überblick
Zunächst starten alle Studierenden mit der Erstsemesterbefragung. Hier werden vor allem Fragen zur Auswahl des Studiums und dem Start ins Studium gestellt. Während des Studiums folgt meist eine Studierendenbefragung mit der Bewertung der Studienbedingungen, Angaben zu wahrgenommenen Belastungen sowie der Übereinstimmung des Studiengangs mit den Erwartungen. Während des gesamten Studiums holen wir das Feedback der Studierenden zu den von ihnen besuchten Lehrveranstaltungen in den Lehrveranstaltungsevaluationen ein. Zum Zeitpunkt der Studienabschlussbefragung sind die Erinnerungen an das Studium noch frisch, daher wollen wir vor allem wissen, wie das Studium rückblickend bewertet wird. Die letzte Befragung ist die Absolvent*innenbefragung. Bei dieser Befragung interessiert uns besonders, wie der Berufseinstieg gelungen ist und in welchen Berufszweigen unsere Absolvent*innen tätig sind.

Details zu den Befragungen
Erstsemesterbefragung
Ziele
Durch die Erstsemesterbefragung wollen wir vor allem herausfinden, welche Informationsquellen zur Auswahl des Studiums genutzt werden, warum die Wahl auf die Ostfalia gefallen ist und wie der Start in das Studium geglückt ist.
Durchführung
Die Erstsemesterbefragung wird zeitnah nach dem Studienbeginn durchgeführt. Hierfür wird ein hochschulweit einheitlicher Fragebogen genutzt. Die Fakultäten organisieren die Durchführung.
Studierendenbefragung
Ziele
Die Ostfalia nimmt regelmäßig an der „Studierendenbefragung in Deutschland“ teil. Durchgeführt wird diese vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Ziel dieser bundesweiten Befragung ist es, ein repräsentatives Bild der Situation aller Studierenden in Deutschland zu gewinnen. Dazu sind insbesondere die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden, aber auch die unterschiedlichen Bildungs-, Berufs- und Lebenswege von Interesse. Die Antworten sollen eine wichtige Grundlage für die nationale und internationale Bildungsberichterstattung bilden und so dazu beitragen, die Situation der Studierenden deutschlandweit zu verbessern.
Weitere Infos des DZHW (externer Link, öffnet neues Fenster)
Durchführung
Die Studierendenbefragung fand erstmalig 2021 statt und wird 2025 erneut durchgeführt. Die Einladungen werden durch die Ostfalia versendet. Die Sammlung und Aufbereitung der Daten erfolgt durch das DZHW.
Ergebnisse
Die Gesamtergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2021 über alle teilnehmenden Hochschulen sind in der 22. Sozialerhebung (externer Link, öffnet neues Fenster) dargestellt.
Studienabschlussbefragung
Ziele
Bei der Studienabschlussbefragung interessiert uns vor allem die rückblickende Bewertung des Studiums. Was war gut, was hätte besser sein können? Wir wollen außerdem wissen, ob in Regelstudienzeit studiert werden konnte und wie sich der Übergang in einen Job gestaltet.
Durchführung
Eingeladen werden alle Absolvent*innen direkt nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums. Es wird ein hochschulweit einheitlicher Fragebogen genutzt und die Daten werden zentral ausgewertet. Die Ergebnisse werden den Fakultäten zur Verfügung gestellt.
Absolvent*innenbefragung
Ziele
Wir wollen, dass unsere Absolvent*innen durch das Studium bestmöglich auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet sind. Ob uns das gelungen ist, fragen wir in der Absolvent*innnebefragung. Außerdem möchten wir wissen, wie hoch die beruflichen Zufriedenheit ist, wie der Einstieg in den Beruf gelungen ist und welche beruflichen Wege eingeschlagen wurden. Auch bei dieser Befragung interessiert uns, ob die Absolvent*innen mit ihrem Studium an der Ostfalia zufrieden waren und uns weiterempfehlen würden.
Durchführung
Eingeladen werden alle Absolvent*innen 1-2 Jahre nach dem Abschluss ihres Studiums. Die Befragung erfolgt zentral im Rahmen des „Kooperationsprojekts Absolventenstudien“ (KOAB) mit über 80 beteiligten Hochschulen. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Statistik (istat) durchgeführt. Falls die Befragten damit einverstanden sind, werden sie durch das istat für eine weitere Befragung ca. 7 Jahre nach Studienabschluss kontaktiert.
Es wird ein hochschulweit einheitlicher Fragebogen genutzt und die Daten werden zentral ausgewertet. Die Ergebnisse werden den Fakultäten zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden sowohl an der Hochschule als auch für wissenschaftliche Veröffentlichungen genutzt.
Informationen zum KOAB-Projekt auf den Seiten des istat (externer Link, öffnet neues Fenster)
FAQ für Absolvent*innen auf den Seiten des istat (externer Link, öffnet neues Fenster)
weitere Informationen zum Datenschutz (PDF, 111,54 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Lehrveranstaltungsevaluation
Ziele
Bei der Lehrveranstaltungsevaluation bitten wir die Studierenden um Rückmeldungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen. So erhalten unsere Lehrenden direktes Feedback zu ihren Veranstaltungen und haben die Möglichkeit ihre Lehre stetig zu verbessern.
Durchführung
Das Verfahren zur Lehrveranstaltungsevaluation ist durch die Ordnung zur Evaluation der Lehre der Ostfalia (PDF, 145,98 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) geregelt. Die Studierenden werden gebeten, jede besuchte Veranstaltung zu bewerten. Die Durchführung wird durch die Fakultäten koordiniert. Es wird hochschulweit ein einheitlicher Fragebogen verwendet, der jedoch um fakultätsspezifische Fragen ergänzt werden kann. Die Ergebnisse werden durch die Lehrenden, Studiendekan*innen und auch auf Präsidiumsebene genutzt, um die Lehre an der Ostfalia kontinuierlich weiterzuentwickeln.