Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement
Immer ein Stückchen besser für unsere Studierenden
An der Ostfalia steht die Ausbildung der Studierenden im Mittelpunkt. Als zentrale Serviceeinrichtung für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement unterstützen wir unsere Fakultäten und Einrichtungen dabei Lehre und Studium so zu gestalten, dass unsere Studierenden gut organisiert studieren und dabei genau die Kompetenzen erwerben können, die für ihre berufliche Karriere wichtig sind. Dabei geht es nicht nur um fachliche Kompetenzen, sondern ganz besonders auch um wichtige Future Skills.
Die Planung neuer Studienprogramme ist uns dabei genauso wichtig, wie die stetige Verbesserung unserer vorhandenen Angebote.
Konkret unterstützen wir dabei durch die Betreuung von Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren, durch ein stetiges Studiengangsmonitoring und -controlling, durch Maßnahmen zur Risikofrüherkennung und durch die Durchführung und Auswertung verschiedener Studierendenbefragungen. Das Feedback unserer Studierenden ist uns besonders wichtig, denn nur so haben wir die Möglichkeit manchen Stolperstein zu erkennen und ihn aus dem Weg zu räumen.
Unsere Serviceleistungen
Akademische Angelegenheiten
Bei folgenden Themen sind wir für Sie die richtigen Ansprechpartner*innen:
- Ordnungen und Satzungen der Hochschule, z. B. Prüfungsordnungen
- Verkündungsblätter
- Richtlinien und Leitfäden
- Hochschulentwicklungsplanung, z. B. Einrichtung, Veränderung oder Schließung von Studiengängen
- Semesterzeitpläne
- Gremienbetreuung:
- Präsidium
- Senat
- Erweitertes Präsidium
- Studienkommission des Senats
- Treffen der Prüfungsausschuss-Vorsitzenden
Akkreditierung von Studiengängen
Was heißt Akkreditierung?
Das Niedersächsische Hochschulgesetz (externer Link, öffnet neues Fenster) bestimmt in § 6, dass jeder Studiengang und jede wesentliche Änderung eines Studiengangs nach Maßgabe des Studienakkreditierungsstaatsvertrages (externer Link, öffnet neues Fenster) vom 1./20. Juni 2017 (Nds. GVBl. S. 290) in der jeweils geltenden Fassung und der auf seiner Grundlage erlassenen Verordnungen zu akkreditieren und zu reakkreditieren ist.
Im Hochschulbereich bedeutet Akkreditierung die zeitlich begrenzte Anerkennung von Studiengängen und Hochschulen in einem geregelten mehrstufigen Verfahren der Qualitätssicherung. Durch die Überprüfung und Festlegung von Mindeststandards wird die Qualität in Lehre und Studium nach internationalen Maßstäben gesichert.
Das Verfahren wird in Deutschland seit dem 01.01.2018 durch den Studienakkreditierungsstaatsvertrag (externer Link, öffnet neues Fenster), die dazugehörige Musterrechtsverordnung (externer Link, öffnet neues Fenster)sowie in Niedersachsen durch die Niedersächsische Studienakkreditierungsverordnung (Nds. StudAkkVO) (externer Link, öffnet neues Fenster) geregelt.
Bei der Akkreditierung werden beispielsweise die Studierbarkeit sowie die Ausstattung der Hochschulen untersucht.
zu den Akkreditierungsurkunden
Was tun wir?
Unsere Aufgabe ist es, die Fakultäten bei den Akkreditierungsverfahren zu beraten und zu unterstützen.
Befragungen
Die Rückmeldungen von Studierenden und Absolvent*innen helfen uns, immer besser zu werden.
Für die kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität benötigen wir einen guten Überblick über die Zufriedenheit, Belastungen und Bedarfe unserer Studierenden über das gesamte Studium hinweg und sogar darüber hinaus. Deshalb führen wir unsere Befragungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studium durch.
An der Ostfalia starten wir mit einer Erstsemesterbefragung, es folgen die Studierendenbefragung, die Studienabschlussbefragung und die Absolvent*innenbefragung. Unsere Lehrveranstaltungen werden regelmäßig in der Lehrveranstaltungsevaluation bewertet.
Berichtswesen (BI)
Was ist das BI?
BI steht für Business Intelligence und ist ein leistungsstarkes, dynamisches, webbasiertes System, das in der Studierendenverwaltung (HISinOne) integriert ist und auf Echtzeitdaten basiert, sodass flexible Analysen rund um den Hochschulalltag möglich sind. Es dient als zentrale Plattform für die Bereitstellung von Berichten und Kennzahlen, die den Hochschulbetrieb transparent machen und die Hochschulsteuerung unterstützen. Das BI wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Kapazitätsrechnung
Was ist die Kapazitätsrechnung?
Die Kapazitätsrechnung ermittelt die angebotenen Studienplätze in den einzelnen Studiengängen unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für die strategische Entwicklung der Hochschule, indem sie dazu beiträgt, Studiengänge bedarfsgerecht auszurichten und hochschulpolitische Vorgaben umzusetzen. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen effizient nutzen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten.
Rechtliche Grundlagen:
- Das Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG) bildet die rechtliche Grundlage für die Kapazitätsermittlung und Studienplatzvergabe.
- Die Kapazitätsverordnung (KapVO) konkretisiert die Vorgaben des NHG und legt detaillierte Verfahren zur Berechnung der Aufnahmekapazität fest.
Die Kapazitätsrechnung wird bei uns an der Hochschule von unserem Statistik-Team betreut.
Spezialauswertungen
Benötigen Sie als externe Einrichtung Zahlen oder Statistiken zu unserer Hochschule? Dann senden Sie Ihre detaillierte Anfrage per E-Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) an unser Statistik-Team. Je genauer Ihre Beschreibung, desto effizienter die Bearbeitung.
Zentrales Informationssystem der Ostfalia (ZOIS)
Das Zentrale Ostfalia Informationssystem (externer Link, öffnet neues Fenster) bietet allen Suchenden Wissenswertes über unterschiedliche, die Hochschule betreffende Abläufe.
Studieninteressierte und Hochschulangehörige finden schnell und einfach hilfreiche Informationen in Form einer knappen Beschreibung und einer übersichtlichen Grafik, die Sie im Studium oder bei der täglichen Arbeit unterstützen.
Leitung
Elvi Thelen M. A.
Leitung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement
Gebäude A, Raum A001, Wolfenbüttel

Dipl.-Biologin Constanze Bethmann
stellv. Leitung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement
Leitung QM-Team
Unser QM-Team
-
Enya Meyer M. A.
Referentin für akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
-
Dipl.-Päd. Christiane Miosge M. A.
Referentin für akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
derzeit in Elternzeit
-
Jens Alexander Nemitz M. Ed.
Referent für akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
-
Tanja Maria Pohl M. Sc.
Referentin für akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
-
Julia Schlüns M. A.
Referentin für akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
Unser Statistik-Team
-
Dipl.-Betriebswirt Axel Munt
Leitung Statistik-Team
Datenanalyst
-
Carolin Heidler B. A.
Datenanalystin
derzeit in Elternzeit
-
Jana-Christin Pohl M. A.
Datenanalystin
Besucheranschrift
Gebäude A, Raum A001 & A006 A007 & A013
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.