Integrierter Gewässer- und Bodenschutz
Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Naturressourcen Boden, Wasser und Vegetation stehen im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wasser- und Abwasserinfrastruktur, landwirtschaftliche Bewässerung, Abwasser- und Klärschlammbehandlung, Nutzung organischer Reststoffe und Abfälle, Bodenschutz sowie Reduktion von Nährstoffüberschüssen.
Aktiv in dem Forschungsfeld sind folgende Professor:innen:
Fakultät Bau-Wasser-Boden
Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruben Nelting (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Uwe Rogalla (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. rer. hort. Andreas Teichert (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr.-Ing. Axel Walther (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakultät Maschinenbau
Fakultät Versorgungstechnik
Was genau geforscht wird:
Die aktuellen Schwerpunkte des Forschungsfelds sind:
- Transsektoral vernetzte Systemplanung zur Wasser- und Abwasserinfrastruktur
- Innovative Strategien und Technologien zur bedarfsgerechten landwirtschaftlichen Bewässerung bei gleichzeitigem Schutz der Wasserressourcen
- Innovative und energieeffiziente Technologien zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung
- Energetische und stoffliche Nutzung organischer Reststoffe und Abfälle
- Vor- und nachsorgendender Bodenschutz
- Reduktion von Nährstoffüberschüssen
Forschungsprojekte
bitte nutzen Sie das Forschungsinformationssystem (FIS) (externer Link, öffnet neues Fenster) zum Anzeigen der Forschungsprojekte dieses Forschungsfeldes.

NDR-Beitrag: Weniger Grundwasser in Niedersachsen: "Beunruhigender Trend"
Zunehmende Trockenperioden und sinkende Grundwasserstände belasten Forst- und Landwirtschaft zunehmend. Nord-Ost-Niedersachsen ist in besonderem Maße betroffen.
Der NDR beschäftigt sich im Rahmen des Beitrags "Weniger Grundwasser in Niedersachsen: "Beunruhigender Trend"" mit dieser Entwicklung und lässt Betroffene und Forschende zu Wort kommen. Lösungsansätze wie eine künstliche Grundwasseranreicherung und neue Anbaumethoden versprechen besserung, sind allerdings nicht universell anwendbar.
Im Beitrag kommt Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher zu Wort. Professor Röttcher beschäftigt sich unter anderem im Rahmen des Projekts „Adaptives Bewässerungsmanagement für Wasser- und Ertragssicherheit (AIMWAYS)“ (externer Link, öffnet neues Fenster) mit der Entwicklung eines innovativen Bewässerungsmanegements.
Der NDR-Beitrag findet sich hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Bei Fragen zur Forschung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers (externer Link, öffnet neues Fenster).