Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven
Das interdisziplinäre Forschungsfeld fokussiert sich auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse und die daraus folgenden Herausforderungen für Akteure in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Schwerpunkte liegen auf Bildung, Daseinsvorsorge, Diversität und Kommunikation, auf Einzelwirtschaften, Verflechtungen und internationalen Beziehungen sowie auf deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Aktiv in dem Forschungsfeld sind folgende Professorinnen und Professoren:
Fakultät Gesundheitswesen
Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Fakultät Informatik
Fakultät Recht
Fakultät Soziale Arbeit
Prof. Dr. Christine Baur (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. habil. Kirstin Bromberg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Claudia Kaiser (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Olaf Lobermeier (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Sina Motzek-Öz (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Timo Schreiner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. phil. Robert Stölner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. phil. Tanja Witting (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Prof. Melanie Beisswenger (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Hubertus Franke (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Andreas Jain (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Jana Kühl (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Grit Leßmann (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (externer Link, öffnet neues Fenster)
Prof. Dr. habil Harald Rau (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fakultät Versorgungstechnik
Fakultät Wirtschaft
Zentrum für gesellschaftliche Innovation (ZEGI)
Zentrum für gesellschaftliche Innovation (ZEGI (externer Link, öffnet neues Fenster))
Was genau geforscht wird:
Im Rahmen des Forschungsfeldes werden Fragestellungen untersucht, die sich im Kontext aktueller gesellschaftlicher (ökonomischer, politischer, rechtlicher, kultureller, sozialer u.a.) Veränderungsprozesse ergeben und die politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure vor neue Herausforderungen stellen, denen sie mit nachhaltigen Entscheidungen und reflektierten Interventionen begegnen müssen, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit bzw. die Attraktivität ihres Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraumes zu erhalten.
Diese Veränderungen zeichnen sich in unterschiedlichen Bereichen dieser Daseinsräume ab, die über Bildung, Gesundheit, Handel, Ordnung bis hin zur Kultur reichen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Regionen, welche unter diesem gesellschaftlichen Kontext möglichst in interdisziplinären Forschungszusammenhängen untersucht werden sollen. So zählen Fragestellungen wie die Daseinsvorsorge (Nahverkehr, Gesundheit, Ver- und Entsorgung), internationale Beziehungen, gesellschaftliche Verflechtungen, aber auch die Analyse von Einzelwirtschaften und der Einfluss sich verändernder rechtlicher Rahmenbedingungen primär zu diesem Forschungsfeld.
Das Ziel ist es, Veränderungsprozesse und ihre Bedeutung multiperspektivischen zu erfassen, um letztlich wissenschaftlich fundierte Gestaltungsoptionen erarbeiten zu können.
Forschungsprojekte
Bitte nutzen Sie das Forschungsinformationssystem (FIS) (externer Link, öffnet neues Fenster) zum Anzeigen der Forschungsprojekte dieses Forschungsfeldes.

Alle Podcast Folgen rund um das Thema Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven
EF002: Systemsprenger:innen - Neue Wege in der Jugendhilfe
Prof. Dr. Timo Schreiner forscht und lehrt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. In seinem Projekt „Dynamite“ begleitet er ein Wohnangebot für junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
EF007: Wie TikTok & Co. unsere Gesellschaft prägen
Wie formen soziale Medien und Nachrichten unser Denken, Fühlen und Handeln? In dieser Episode spricht Heinz-Dieter Quack mit Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Sommer über den Einfluss von TikTok, Instagram und Co. Ein spannender Einblick in die Auswirkungen moderner Medien auf unsere Gesellschaft!
Alle Folgen:
Bei Fragen zur Forschung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers (externer Link, öffnet neues Fenster).