
Prof. Dr. Christine Baur
Gebäude Am Exer 6, Raum 112, Wolfenbüttel
Wöchentliche Sprechstundentermine werden auf StudIP bereitgestellt. (Vorlesungszeit)
Bitte melden Sie sich über meine Profilseite in StudIP an oder kontaktieren Sie mich per mail zur Vereinbarung eines Termins. Außerhalb der Vorlesungszeit finden Beratungstermine nach Vereinbarung statt.
Vita
Beruflicher Werdegang
- Seit 02/2015: Professur für Interkulturalität in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- 08/2014 – 12/2014: Lehrkraft beim Land Berlin/Anna-Freud-Oberschule
- 08/2011 – 07/2014: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
- Themenfelder: Qualitätsentwicklung im Ganztag; Kooperationen Jugendhilfe und Schule, Soziale Stadtentwicklung; Bonusprogramm für Schulen in schwieriger Lage; Sprachbildung und -förderung und interkulturelle Erziehung
- 03/1988 – 07/2011: Schulsozialarbeiterin an der Integrierten Sekundarschule Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg; angestellt bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
- Tätigkeitsschwerpunkte ab 2004: Leiterin der Steuerungsgruppe zur Schulentwicklungsplanung: Entwicklung und Evaluation des Schulprogramms; Moderation von Studientagen und schulpädagogischen Konferenzen; Management von eingeworbenen Drittmitteln; Steuerung der außerunterrichtlichen Bildungsarbeit
- 04/1987 – 02/1988: Beraterin in der Jugendberatungsstelle JOKER beim Bezirksamt Wilmersdorf/Berlin, Abt. Jugend und Sport
Wissenschaftlicher Werdegang
- 03/2012: Promotion zur Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften ; wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Dr. Häußermann.
- Thema: Der Einfluss der ethnischen Segregation in Schule und Quartier auf die Bildungschancen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- 2008 – 2011: Mitarbeiterin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung/HU Berlin
- 2008 – 2010: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
- 10/1980 – 03/1987: Studium der Erziehungswissenschaften am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Sozialpädagogik
Publikationen
- Baur, Christine (2024): Migrant*innen in der Schulsozialarbeit. Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, S. 143 - 151.
- Baur, Christine (2025): Intégration scolaire des réfugiés en France et en Allemagne. In: D. Lahanier-Reuter, F. Montandon (dir.): Représentations des professionels de l' éducation d'élèves et d'étudiants en Allemagne, France et Afrique subsaharienne. Presses Universitaires Bordeaux.
- Baur, Christine; Küchler-Hendricks, Adina (2023): Transnationale Perspektiven auf Schule als Anker für Geflüchtete. In: Hinrichsen, Merle/ Hummrich, Merle (Hrsg.): Schule und Transnationalisierung. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-96.
- Baur, Christine; Küchler-Hendricks, Adina; Losch, Katharina (2023): Dreisprachige Dokumentation (Deutsch, Englisch, Französisch) zur Online-Fachtagung „In diesem Klassenzimmer darf nur Deutsch gesprochen werden” – Europäische Perspektiven auf Flucht und Herkunft."
- Baur, Christine (2023): Aushandlungsprozesse im schulischen Alltag zwischen Kooperation und Konflikt. In: Jugendhilfe, Jg. 61, H. 1, S. 29 - 35.
- Baur, Christine; Homuth, Franziska (2023): „Ich glaube, wir sind da auf einem ganz guten Weg.“ – Qualitätsentwicklung von Schulen in Niedersachsen durch Schulsozialarbeit. In: Zipperle, Mirjana; Baur, Katharina: Empirische Facetten der Schulsozialarbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 222-233.
- Baur, Christine; Homuth, Franziska (2021): Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen - Zwischen Spielräumen und Verengungen. In: Seibold, C.; Eckert, D.; Meinunger, L.; Morgenstern, I. Schad-Heim, J. : Bildung - Chancen - Gerechtigkeit. Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019. Norderstedt, S. 146 -148.
- Baur, Christine (2021): „Freiräume und Begrenzungen.“ Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen. Dokumentation der Online-Fachtagung "Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen" am 20.11.2020.
- Baur, Christine; Küchler-Hendricks, Adina (2021): „Außer Deutsch darf keine Sprache in diesem Unterricht gesprochen werden“ – Sprache und Heterogenität im deutschen Schulsystem“. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 70-82.
- Baur, Christine (2020): Integration von geflüchteten Schüler/innen durch Bildung - Impulse aus Frankreich. In Kolhoff, Ludger (Hg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161-179.
- Baur, Christine (2020): Multiprofessionelle Kooperationen im schulischen Alltag – Bildungspolitische Rahmenbedingungen in Niedersachsen und Berlin. In: Ludger Kolhoff (Hg.): Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III. Wiesbaden: Springer VS, S. 233–251.
- Kolhoff, Ludger; Baur, Christine; Gröpler, Karl; Tabatt-Hirschfeldt, Andrea (2020): Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten. Wiesbaden.
- Baur, Christine (2019): Schulischer Alltag zwischen Kooperation und Konflikt. In: Baur, C.; Krüger, C.; Homuth, F. (Hg): Professionen in Schule – zwischen Kooperation und Konflikt. Wolfenbüttel, S. 24 - 35.
- Baur, Christine; Krüger, Christine; Homuth, Franziska (2019): Professionen in Schule – zwischen Kooperation und Konflikt. Dokumentation der Fachtagung vom 07. Juni 2018. Wolfenbüttel. download
- Baur, Christine; Krüger, Christine (2018): Konstruktion von Zugehörigkeit im schulischen Alltag - die Sicht der Professionen auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, Seite 353 – 361.
- Kolhoff, Ludger; Baur, Christine; Gröpler, Karl; Tabatt-Hirschfeldt, Andrea (2018): Management der Flüchtlingsintegration. Hochschulverband Distance Learning, Brandenburg.
- Baur, Christine (2018): Lebenslagen von Migrant/innen und Flüchtlingen in Deutschland. In: Kolhoff, Ludger (Hg): Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Aachen: Shaker, S. 29-47.
- Baur, Christine (2016): Merkmalsbezogene Ressourcenausstattung von Schulen in Berlin – das Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage. In: Die Deutsche Schule, 108. Jg, 4 (2016), S. 370-383 .
- Baur, Christine (2013): Schule, Stadtteil, Bildungschancen - Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: Transcript, .
- Baur, Christine (2013): Die Verantwortung der Schulen für die Integration der Stadtgesellschaft in Deutschland. In: Kronauer, M./Siebel, W. (Hg.): Polarisierte Städte: Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, Campus, S. 90–106.
- Baur, Christine (2012): Ungleiche Bildung in der Stadt. In: Gerald Faschingeder, Sarah Habersack, Andreas Novy, Simone Grosser (Hg.): Soziale Ungleichheit und kulturelle Vielfalt in europäischen Städten. Aktion & Reflexion. Texte zur transdisziplinären Entwicklungsforschung und dialogischen Bildung. Heft 7. Wien, Paulo Freire Zentrum. S. 27-34.
- Baur, Christine (2011): Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch soziale und ethnische Segregation. In: Frey, O./Koch, F. (Hg.): Positionen zur Urbanistik. Wien, LIT-Verlag, S. 91-107.
- Baur, Christine (2010): Busing à la Française – ein übertragbares Modell zur Überwindung schulischer Segregation? Eine Fallstudie zum Schüler/innentransfer in Oullins. In: Migration und soziale Arbeit, Heft 3 + 4, S. 237-245.
- Baur, Christine (2010): Folgen sozialer und ethnischer Segregation auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: DOSSIER Rassismus & Diskriminierung in Deutschland. Heinrich-Böll-Stiftung, S. 32-37.
- Baur, Christine/Häußermann, Hartmut (2009): Ethnische Segregation in deutschen Schulen. In: Leviathan, Jg. 37, H. 3, S. 353–366.
Forschung
Laufendes Forschungsprojekt:
- Wissenschaftliche Begleitung des interdisziplinären Pilotprojekts „GANZtag - ein Tag GANZ anders!“ (03/2024 - 02/2025)
Abgeschlossen:
"Schulische Integration von Geflüchteten in der Schweiz" (09/2023-02/2024)
- In der Schweiz erfolgte in zwei Kantonen eine empirische Erhebung zur schulischen Integration von Geflüchteten und schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit geringen Kenntnissen in der Landessprache.
Die Erhebung erfolgte als Fortsetzung des bereits in Frankreich, Dänemark und Deutschland erforschten Themas. An drei Primarschulen und einer Sekundarschule führte ich mit Schulleiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften Interviews und es erfolgten Unterrichtshospitationen an den Schulen und in zwei Kindergärten (Schulpflicht) und Hospitationen in außerunterrichtlichen Bereichen. Weiterhin wurden Expert*innen der Bildungsverwaltung befragt. Die Ergebnisse zeigen diskutable Ansätze für Deutschland.
- In der Schweiz erfolgte in zwei Kantonen eine empirische Erhebung zur schulischen Integration von Geflüchteten und schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit geringen Kenntnissen in der Landessprache.
- " Migration und Flucht als Alltag niedersächsischer Schulen - Eine Erhebung im Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig" (09/2022 - 08/2023)
- Die Erhebung gestaltet sich aufbauend auf den Ergebnissen der qualitativen Forschung zum Thema „ Europäische Perspektiven auf die schulische Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“. In dieser Studie wurden Gelingensbedingungen der Eingliederung in das jeweilige Schulsystem an Bildungseinrichtungen in Frankreich, Deutschland (stellvertretend Niedersachsen) und Dänemark untersucht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen nun auf ihre Übertragbarkeit auf die sieben Landkreise und drei Städte im Zuständigkeitsbereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig überprüft werden.
- Auf dieser Grundlage werden anhand einer quantitativen Studie mithilfe eines Online-Fragebogens Schulleiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Dezernent*innen der Bildungsverwaltungen, Bildungskoordinator*innen und Sprachbildungskoordinator*innen aller Schulen in der Zuständigkeit des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig befragt, in denen Schulsozialarbeiter*innen tätig sind.
- Ziel ist es, deren Perspektiven mit Bezug auf die folgenden Kategorien zu untersuchen:
- Akzeptanz und Förderung der Mehrsprachigkeit an Schulen
- Multiprofessionelle Kooperationen (Schulleiter*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, externe Kooperationspartner*innen, Unterstützungsfachkräfte im Schulentwicklungsprozess)
- Einbezug von Erziehungsberechtigten
- Übergangsmanagement (v. A. individuelle Übergänge neu zugewanderter Schüler*innen in ihrer Bildungsbiographie)
- Forschungsprojekt „Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in die Schulsysteme der europäischen Aufnahmeländer Frankreich, Deutschland und Dänemark“
- Das Projekt „Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in die Schulsysteme der europäischen Aufnahmeländer Frankreich, Deutschland und Dänemark“ verfolgt das übergeordnete Ziel der bildungspolitischen Professionalisierung schulischer Integration im europäischen Vergleich. Hierzu gilt es, zu analysieren,
- welche pädagogischen Herausforderungen sich bei der Integration von Geflüchteten zeigen und welche funktionierenden pädagogischen Richtlinien und Maßnahmen zu erkennen sind;
- welche multiprofessionellen Kooperationen es gibt, die eine wesentliche Rolle für die Qualität der „Schule als sicherer Ort" (Schulze & Spindler, 2017) spielen sowie
- Gelingensbedingungen in der schulischen Integration von Geflüchteten in Frankreich und Dänemark zu identifizieren, die sich auf Deutschland als Ganzes oder seine Bundesländer übertragen lassen.
- Es wird die Hypothese verfolgt, dass sich die schulische Integration von geflüchteten bzw. neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ohne Kenntnisse in der Landessprache als Herausforderung für alle untersuchten Länder zeigt. Die Ergebnisse werden in einem Mixed-Methods-Design erzielt.
- Phasen des Forschungsprojekts:
- (03/2022 - 08/2022): Europäische Perspektiven auf die schulische Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- (03/2021 - 02/2022): Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das dänische Schulsystem
- (03/2020 - 02/2021): Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem am Beispiel Niedersachsens
- (SoSe 2019): Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das französische Schulsystem
- Forschungsprojekt (09/2018 - 02/2020): „Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen”
- Dokumentation der Online-Fachtagung (Wir weisen Sie darauf hin, dass durch das Nutzen von Adobe Spark Daten an Adobe übertragen werden. Datenschutzerklärung von Adobe Spark)
- Evaluation (2016-2019): Projektstelle „Ehrenamtskoordination und Dolmetscherpool“ im Landkreis Helmstedt Diakonie Braunschweiger Land, gemeinnützige GmbH
- Forschungsprojekt (2018): Auslandsmobilität Studierender der Sozialen Arbeit
- Forschungsprojekt (2016 - 2018): Diversität im schulischen Alltag - zwischen Kooperation und Konflikt
Lehre
- Segregationsprozesse in Schulen und Quartieren
- Schulische Integration von Geflüchteten in Europa
- Multiprofessionalität in Bildungseinrichtungen
- Schulsozialarbeit
- Netzwerke und Bildungslandschaften
- Bildungsbenachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
- Ganztägiges Lernen
- Migration und Gender
- Diversity
Lehrveranstaltungen
- M 14 - Schulsozialarbeit im internationalen Vergleich (BA, 4./5.Sem) - in Kooperation mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig
- M 7 - Ungleiche Bildung und Reformkonzepte (BA, 2.Sem)
- M 10 - Bildung in interkulturellen Handlungsfeldern (BA, 4./5.Sem)
Vorlesungen
- M 14 Ringvorlesung "Interkulturalität, Internationalität, Gender und Diversity" (BA, 3.Sem)
Evaluationen
- Baur, Christine; Krüger, Christine (2019): Endevaluation der Projektstelle "Ehrenamtskoordination und Dolmetscherpool" im Landkreis Helmstedt.
- Baur, Christine; Krüger, Christine (2018): Zwischenevaluation der Projektstelle "Ehrenamtskoordination und Dolmetscherpool“ im Landkreis Helmstedt.
- Baur, Christine; Krüger, Christine (2017): Kontextanalyse für die Evaluation der Projektstelle „Ehrenamtskoordination und Dolmetscherpool“ im Landkreis Helmstedt.
Ausgewählte Vorträge
2025
- Multiprofessionelle Perspektiven auf die schulische Integration von Geflüchteten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. 25 . Internationale Migrationskonferenz - Solidarität, FHNW Olten/Schweiz (cfp, eingeladener Vortrag, Juni 2025)
- Schulische Inklusion von Geflüchteten – Europäische Ansätze im Vergleich. DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA – INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste, Universität Bozen/Italien (cfp, eingeladener Vortrag, Mai 2025).
- Schulsozialarbeit im internationalen Vergleich – Perspektiven auf Multiprofessionalität und schulische Integrationsprozesse in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. (FHNW/Olten/Schweiz, April 2025).
- Schulische Integration von Geflüchteten in der Schweiz – Impulse für Deutschland. (Rückspiegelung der Forschungsergebnisse an die Praxis und Bildungsverwaltung, FHNW/Muttenz/Schweiz, April 2025).
2024
- Schulische Integration von Geflüchteten in Europa – Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? 24. Internationale Migrationskonferenz - International Global Citizenship Education, Alpen-Adria Universität Klagenfurt (cfp, eingeladener Vortrag, Juni 2024)
- Schule als sicherer Ort – Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Erziehungspartnerschaft und mul-tiprofessionelle Kooperation. Offene Frühjahrstagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (cfp,eingeladener Vortrag, April 2024)
2023
- Schule, Migration und Soziale Arbeit. (eingeladener Vortrag, FHNW Muttenz/Schweiz, Oktober 2023)
- International vergleichende Forschung in der Sozialen Arbeit. (eingeladener Vortrag, FHNW Olten/Schweiz, Oktober 2023)
- Internationale Perspektiven auf Schulsozialarbeit. (eingeladener Vortrag, FHNW Muttenz/Schweiz, Oktober 2023)
- Mehrsprachigkeit in der Schule als Herausforderung für die internationale Soziale Arbeit. (eingeladener Vortrag, FHNW Olten/Schweiz, November 2023)
- Migration und Flucht als Alltag niedersächsischer Schulen - Impulse aus europäischen Nachbarstaaten . 23. Internationale Migrationskonferenz. TH Köln. (cfp, eingeladener Vortrag, Juni 2023, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks und Anna Trinitz)
2022
- Schulische Integration von Geflüchteten im europäischen Vergleich. Fachtagung: In diesem Klassenzimmer darf nur Deutsch gesprochen werden. Europäische Perspektiven auf Flucht und Herkunft. (eigene Fachtagung an der Ostfalia HaW, Fakultät Soziale Arbeit, 23.09.2022.)
- Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche in europäischen Schulsystemen – ein Vergleich. 4. Konferenz Netzwerk Fluchtforschung TU Chemnitz (cfp, eingeladener Vortrag, September 2022, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- Migration und Flucht als Herausforderungen in Schulen im europäischen Vergleich – eine Fallstudie. 22. Migrationskonferenz Multicultural Conviviality in Dudelange/Luxembourg (cfp, eingeladener Vortrag, Juni 2022, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- Beschulung von Geflüchteten im europäischen Vergleich - eine empirische Studie. Frühjahrstagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (cfp, eingeladener Vortrag, April 2022, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- Übergänge gestalten – Strukturelle Mechanismen und Herausforderungen im Bildungssystem. Bildungskonferenz der Bildungsregion Landkreis Peine zum Thema „ Chancengerechtigkeit in der Bildung“ (Impulsvortrag im März 2022).
2021
- Schulische Integration in den europäischen Aufnahmeländern Frankreich, Deutschland und Dänemark. World Education Leadership Symposium, PH Zug (cfp, eingeladener Vortrag, September 2021, Online-Konferenz, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- How can European integration succeed ? The schooling of refugees in France and Germany. WERA Focal Meeting, Santiago de Compostela, Spain (cfp, eingeladener Vortrag, Juli 2021, Online-Konferenz, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- Transnationale Perspektiven auf Schule als Anker für Geflüchtete. "Transnationalisierung", Goethe-Universität Frankfurt am Main (cfp, eingeladener Vortrag, Mai 2021, Online-Konferenz, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
- Newcomer in Frankreich, Deutschland und Dänemark – integrations- und bildungspolitische Herausforderungen. ReGES-Konferenz, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg (cfp, eingeladene Posterpräsentation, Mai 2021, Online-Konferenz, zusammen mit Adina Küchler-Hendricks).
2020
- Intégration scolaire des réfugiés en France et en Allemagne. Colloque international "Regards croisés des personnels éducatifs sur l'élève/enfant en Afrique francophone, Allemagne et France an der Universität Bordeaux/Frankreich (cfp, eingeladener Vortrag, November 2020).
- Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung – Neupositionierung und schulische Qualitätsentwicklung. (Vortrag: Online-Fachtagung „Freiräume und Begrenzungen - Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen“ Ostfalia Hochschule, November 2020).
- Die schulische Integration von Geflüchteten in Frankreich. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter an der Universität zu Köln (cfp, eingeladener Vortrag, September 2020, Online-Konferenz).
2019
- Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung – Auswirkungen auf Kooperation und Multiprofessionalität an Schulen. World Education Leadership Symposium (WELS) in Zug/Schweiz (cfp, eingeladener Vortrag, September 2019, zusammen mit Franziska Homuth).
- Kooperation und Multiprofessionalität an Schule – erste Ergebnisse des Forschungsprojektes „ Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen“. Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung (DGFE) an der Universität Göttingen (cfp, eingeladener Vortrag, September 2019, zusammen mit Franziska Homuth).
- Strukturreform der Schulsozialarbeit in Niedersachsen - Zwischen Spielräumen und Verengungen. Bundeskongress Schulsozialarbeit in Jena (cfp, eingeladener Vortrag, Oktober 2019, zusammen mit Franziska Homuth).
2018
- Zugehörigkeit im schulischen Alltag. Vortrag: Jahresforum der Weinheimer Initiative „Gutes Aufwachsen im Quartier“ in Dortmund (eingeladener Vortrag November 2018).
- Kooperationen in Schule. Vortrag: Fachtagung "Wirkungs- und sozialraumorientierte Schulsozialarbeit". Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V. in Braunschweig (eingeladener Vortrag November 2018).
- Interkulturalität und Bildung - Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten. Vortrag: Fachtagung "Management der Flüchtlingsintegration". Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V. in Wolfsburg (eingeladener Vortrag November 2018).
- Schulischer Alltag zwischen Kooperation und Konflikt - Ergebnisse des Forschungsprojekts „ Diversität im schulischen Alltag – zwischen Kooperation und Konflikt“. Vortrag: Fachtagung "Professionen in Schule - zwischen Kooperation und Konflikt" 07.06.2018 Ostfalia Hochschule.
- Recht auf Bildung - die Situation von jungen Geflüchteten. Workshop "Flüchtlingskrise in Deutschland". Wolfenbüttel (eingeladener Vortrag Mai 2018).
2017
- Intersektionale Perspektiven auf Diversität im schulischen Alltag. Diversity-Netzwerktreffen „Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung“ in Göttingen (cfp, eingeladener Vortrag, September 2017, gemeinsam mit Christine Krüger).
- Konstruktion von Zugehörigkeiten im schulischen Alltag. 17. Internationale Migrationskonferenz FHNW in Olten /Schweiz (cfp, eingeladener Vortrag, Juni 2017, gemeinsam mit Christine Krüger).
- Integration durch Bildung. 2. Integrationskonferenz – Leben in Vielfalt; Kreisverwaltung Helmstedt (Mai 2017, eingeladener Vortrag).
- Lebenslagen von Migrant/innen und Geflüchteten in Deutschland. Deutsch-französisch-italienisches Intensivseminar „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen“. Wolfenbüttel (eingeladener Vortrag April 2017).
2016
- Eltern als Bildungspartner/innen – Herausforderung für Institutionen. Impulsvortrag auf der Auftaktveranstaltung des Projekts Elko - Elternkompetenzen stärken. Stadt Braunschweig/ Sozialreferat (eingeladener Vortrag, Januar 2016)
2012
- Schule im Quartier - Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Pestalozzi-Fröbel-Haus (Dezember 2012, eingeladener Vortrag).
- Exklusion und Bildungsarmut: Die Vererbung von Armut über das Bildungssystem und bildungspolitische Interventionsmöglichkeiten. Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Mai 2012, eingeladener Vortrag).
- Diskutantin beim Vortrag “Double Vision on the Divided City: Häußermann's Berlin through American Eyes" von Prof. John Mollenkopf (April 2012, Veranstaltung zum Andenken an Hartmut Häussermann, HU Berlin).
2011
- Educational Inequality and Segregation in Berlin Schools. CUNY/Humboldt DAAD Summer School 2011: Multiple Forms of In/Exclusion: How urban Forms and Institutions Create and Reflect Patterns of In/Exclusion. (Juni 2011, eingeladener Vortrag und workshop).
2010
- Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin. Transdisziplinäres Symposium: Soziale Ungleichheit und kulturelle Vielfalt in Europäischen Städten (Oktober 2010; eingeladener Vortrag in Wien).
- Migrant/innen und Arbeitslosigkeit - Besonderheiten in den Lebenslagen. Vorlesung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin (Januar 2010, eingeladener Vortrag).
- Interkulturelle Aspekte im Umgang mit Kund/innen im Kontext der Bundesagentur für Arbeit. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim (Februar 2010, eingeladener Vortrag).
2009
- Schule in benachteiligten Quartieren - Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Humboldt-Universität zu Berlin/Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Lange Nacht der Wissenschaften.
- Braucht die Schule Sozialarbeit? Friedrich-Ebert-Stiftung (eingeladener Vortrag).
- Ethnische Segregation im Stadtteil. Technische Universität Wien (cfp).
2008
- Schule und (sozialräumliche) Integration von Zuwanderern. Deutsches Institut für Urbanistik (eingeladener Vortrag).
- Ethnic segregation in town districts and its schools – How to overcome multiple disadvantages? University of Amsterdam (cfp).
- Die Schule – Bildungs- oder Erziehungsauftrag? Oder sind Intensivtäter sowieso nicht mehr dort? Fachtagung “Umgang mit jungen Mehrfachtätern” an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (eingeladener Vortrag).
- Jugendliche mit Migrationshintergrund am Übergang zwischen Schule und Beruf – Perspektiven und Intervention. Katholische Hochschule f. Sozialwesen Berlin (eingeladener Vortrag i. R. eines Seminars).
- Ethnische Segregation im Stadtteil und in den Schulen - Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in benachteiligten Quartieren. Viadrina Frankfurt/Oder (eingeladener Vortrag i. R. eines Seminars).
2007
- Schule im Brennpunkt. Öffentliches Stadtcolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin (eingeladener Vortrag).
- Die Eberhard-Klein-Schule: Eine Haupt- und Realschule mit 100% Schülern nicht-deutscher Herkunft im Wrangelkiez - Strategien zur sozialen und beruflichen Integration. Katholische Hochschule f. Sozialwesen Berlin (eingeladener Vortrag i. R. eines Seminars).
- Integration durch Bildung in ethnisch segregierten Stadtteilen. Jahrestagung des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums in Erfurt 2007 (eingeladener Vortrag).
2006
- Bildungschancen von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund. Schader-Stiftung Frankfurt/Main (eingeladener Vortrag).
Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule
- SoSe 2022: Mitglied der Berufungskommission "Verwaltungs- und Sozialrecht“
- Seit WiSe 2017/2018: Mitglied der Gleichstellungskommission
- SoSe 2017 – SoSe 2025: ECTS- Beauftragte
- SoSe 2016 – SoSe 2017: Vorsitzende der Berufungskommission „Soziologie in der Sozialen Arbeit“
- Seit SoSe 2017: Mitglied im Fakultätsrat, stellvertretendes Mitglied seit 2020
- WiSe 2015/2016 – WS 2024/2025: Auslands- und Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät Soziale Arbeit
- Seit SoSe 2015: Modulkoordinatorin des Moduls 14 (Interkulturalität, Internationalisierung, Gender und Diversity)
Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Sektion Migration und ethnische Minderheiten
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Sektion Schulpädagogik, Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- AG Schulsozialarbeit (Fachbereichstag Soziale Arbeit)