Forschungsservice
Der Forschungsservice unterstützt Forschende in allen Phasen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit – von der Antragstellung über ethische Begutachtungen bis hin zur Verwertung und Kommunikation von Forschungsergebnissen. Darüber hinaus fördert der Forschungsservice die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Leistungen durch gezielte Wissenschaftskommunikation und begleitet Forschende bei der Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung von Erfindungen und Patenten.
Dienstleistungsangebote
Darüber hinaus bietet der Wissens- und Technologietransfer folgende Dienstleistungen für Forschende der Ostfalia sowie regionale Unternehmen:
Angebote für Unternehmen
- Digitaler Marktplatz: Eine Plattform zum Suchen und Bieten für Hochschulen und Unternehmen. Der Marktplatz richtet sich branchenoffen an alle, die gezielt auf der Suche sind oder selbst etwas zur Nutzung anbieten möchten.
- InnoCheck: Mit dem InnoCheck kann die Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens anhand von unterschiedlichen Handlungsfeldern selbst eingeschätzt werden.
- Demonstratorenkatalog: Der "Ostfalia I4.0 Katalog" veranschaulicht das Potential von Digitalisierungsmaßnahmen und zeigt technische Möglichkeiten auf, wie Unternehmen möglichst zeit-, ressourcen- und kostensparend Schritte zur Digitalisierung gehen können. Der Katalog bietet außerdem Anreize, die Technologien in der Hochschule in Anwendung zu sehen und über Kooperationsmöglichkeiten zu ihrer Erschließung zu sprechen.
Angebote für Forschende der Ostfalia
- Digitaler Marktplatz: Eine Plattform zum Suchen und Bieten für Hochschulen und Unternehmen. Der Marktplatz richtet sich branchenoffen an alle, die gezielt auf der Suche sind oder selbst etwas zur Nutzung anbieten möchten.
- Wissen.schafft.Kommunikation: Das interne Pilotprojekt unterstützt die (Wissenschafts-)Kommunikation laufender und geplanter Forschungsprojekte der Ostfalia