Direkt zum Inhalt


Kommission für Forschungsethik

Die Senatskommission für Forschungsethik berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel und kooperierender Hochschulen und Einrichtungen bezüglich ethischer Aspekte bei Forschungsvorhaben. Insbesondere beurteilen die Kommissionsmitglieder ethische und rechtliche Aspekte bei nicht-medizinischer Forschung am Menschen.

Die Senatskommission für Forschungsethik kann Voten nur zu Forschungsvorhaben im Vorfeld der Realisierung abgeben, d.h. die empirische Forschungsarbeit darf noch nicht begonnen haben.

Das Präsidium der DFG hat eine Stellungnahme zum Einfluss generativer Modelle auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG erstellt. Dieses Paper können Sie hier einsehen: Stellungnahme DFG Präsidium (PDF, 38,92 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Ordnung der Kommission

Die Kommission für Forschungsethik gewährt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ostfalia Hochschule sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von, über Kooperationsvereinbarungen verbundenen, Hochschulen Hilfe durch Beratung und Beurteilung ethischer und rechtlicher Aspekte im Hinblick auf nicht-medizinische Forschungsvorhaben am Menschen. Die Kommission orientiert sich dabei an den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki (PDF, 137,34 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).

Hier können Sie die Ordnung der Senatskommission für Forschungsethik (PDF, 93,96 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) vom 09.06.2016 einsehen.

Formulare und Vorlagen für die Antragsstellung

Das Merkblatt zu “Antragstellung für Studien mit und am Menschen” finden sie hier (PDF, 95,11 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Das Merkblatt zur "Antragstellung für sonstige Forschung" können Sie sich hier (PDF, 18,79 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) herunterladen.

Sollten sich bei der Formulierung des Antrags an die Sentskommission für Forschungethik Fragen ergeben, können Sie gerne eines der Mitglieder kontaktieren.

Einreichung der Anträge:

Bitte reichen Sie Ihre Anträge beim Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Kai Litschen (öffnet Ihr E-Mail-Programm), ein

Kommissionsmitglieder

Vorsitzender der Kommission:

Prof. Dr. Kai Litschen (öffnet Ihr E-Mail-Programm) –  Fakultät Recht

Prof. Dr. Olaf Lobermeier - (öffnet Ihr E-Mail-Programm) Fakultät Soziale Arbeit

Professor*innen


Prof. Dr. Daniela Eidt-Koch (öffnet Ihr E-Mail-Programm) –  Fakultät Gesundheitswesen

Prof. Dr. Carsten Meyer (öffnet Ihr E-Mail-Programm) –  Fakultät Informatik

Prof. Dr. Olaf Lobermeier (öffnet Ihr E-Mail-Programm) –  Fakultät Soziale Arbeit

Prof. Dr. Ina Schiering (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Stellvertreterin) – Fakultät Informatik

Prof. Dr. Markus Storck (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Stellvertreter) – Fakultät Handel und Soziale Arbeit 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*iInnen


Silvia Drescher-Hartung (öffnet Ihr E-Mail-Programm) – Fakultät Versorgungstechnik

Klaus Bolze (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Stellvertreter) – Fakultät Fahrzeugtechnik

Dr. André Heitmann-Möller (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Stellvertreter) – Fakultät Gesundheitswesen

Mitarbeiter*iInnen in Technik und Verwaltung


Iris Pawelski (öffnet Ihr E-Mail-Programm) – Studierenden-Servicebüro

Thomas Krause (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (1. Stellvertreter) – Dezernat 4

Studierende

Beutel, David -  (öffnet Ihr E-Mail-Programm) - Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Wilhelm, Lennard (öffnet Ihr E-Mail-Programm) - Fakultät Soziale Arbeit

Riekeberg, Neele (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Vertreterin) - Fakultät Informatik

Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Kommissionsmitglieder.