Direkt zum Inhalt


Erstsemesterinfos

Hier findest du alles, was für einen erfolgreichen Start in dein Studium wichtig ist.

Herzlichen willkommen

Du hast dich für ein Studium an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik entschieden und die Zulassung dafür bekommen. Dazu herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen an unserer Fakultät.

Mit dem Start deines Studiums beginnt ein spannender Lebensabschnitt, in dem du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich viele neue Erfahrungen sammeln wirst. Wir stehen dir dabei jederzeit unterstützend zur Seite. 

Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg für deinen Start und dein gesamtes Studium an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!

Dekanat der Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Studierende sitzen im Flur und unterhalten sich

Alles wichtige um dein Studium

E-Mail-Account

Für alle Studierenden der Ostfalia wird nach erfolgter Immatrikulation automatisch eine E-Mail-Adresse eingerichtet. Das Rechenzentrum betreibt hierfür ein zentrales Mail- und Kalendersystem OWA. Über die Weboberfläche des Webmailers (externer Link, öffnet neues Fenster) kannst du damit auf deine E-Mails und das Kalendersystem zugreifen.

Weitere Informationen zum E-Mail-System findest du auf den Seiten des Rechenzentrums. In der Anleitung zur Nutzung der Funktionen von "OWA" (externer Link, öffnet neues Fenster)kannst du dich informieren, wie du den Email-Client auf deinem Smartphone oder dem PC konfigurierst.

Wichtige Informationen des Prüfungsausschusses werden oft über Rundmails an alle Studierenden verbreitet. Lese daher täglich deine Ostfalia-E-Mails! Und schreibe Anfragen an Einrichtungen der Ostfalia ausschließlich von deinem Ostfalia -E-Mail-Account.

Vorbereitungskurse 

Um dir den Studienstart zu erleichtern, empfehlen wir dir unsere vorbereitenden und einführenden Kurse, die noch vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn stattfinden. Sie unterstützen dich optimal beim Einstieg in die ersten Semester und bereiten dich gezielt auf deine Veranstaltungen vor:

  • Mathematik
    17.02. - 28.02.2025, 8:30 - ca. 14:30, Raum A122
    Anmeldung unter vorbereitungskurse.ostfalia.de (Anmeldezeitraum bis 12.02.2025)
  • Einführung in die IT-Infrastruktur der Hochschule (Kurs zum Selbstlernen)
    zum Kurs

Erstsemesterbegrüßungen

Die Vorlesungszeit unserer Erstsemester startet am 22.09. um 10:00 Uhr mit der Begrüßung durch das Präsidium. Weiter geht es um 13:00 Uhr mit der Erstsemesterbegrüßung durch das Dekanat der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Hier erhältst du wichtige Informationen für dein Studium, wie z.B. der An- bzw. Abmeldung zur Prüfungen. Die Teilnahme daran ist daher verpflichtend.

  • Erstsemesterbegrüßung des Präsidiums
    Montag, 22.09.2025, 10:00 Uhr
    Aula (zu unseren Raumplänen)
  • Erstsemesterbegrüßung vom Dekanatsteam der Fakultät E
    Montag, 22.09.2025, 13:00 Uhr
    Hörsaal A (zu unseren Raumplänen)
    (Pflichtveranstaltung)

Stundenpläne

Deinen Stundenplan findest du auf den Stundenplanseiten der Fakultät (externer Link, öffnet neues Fenster)

Zum Aufruf der Stundenpläne benötigst du deine Login-Daten. Die Einrichtung deines Accounts geschieht automatisch zum Beginn des Studiums. Die Unterlagen für deinen Account schickt dir das Rechenzentrum der Ostfalia per Post zu. Weitere Informationen hierzu findest du auf den Seiten des Rechenzentrums.

Da am ersten Vorlesungstag unsere Erstsemesterbegrüßungen stattfinden, starten die regulären Vorlesungen für Studierende des ersten Semesters erst am 23.09.2025

    

Studentische Tutorien:
In den Stundenplänen findest du auch Hinweise auf studentische Tutorien. Das sind Übungen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff weiter vertiefen. Tutorien werden i.d.R. von Studierenden höherer Semester geleitet.

Da die Tutorien auf den Stoff der Vorlesung aufbauen, beginnen die Tutorien i.d.R. erst nach der ersten Vorlesung, häufig noch später. Detaillierte Information zum Start gibt dir deine Dozentin bzw. dein Dozent der dazugehörigen Vorlesung. Blöcke "stud. Tutorium" (ohne weitere Angabe zu Fach und Dozenten) im Stundenplan sind lediglich Platzhalter für studentische Tutorien, die noch nicht verplant sind.

Welche Vorlesungen und Labore muss ich während meines Studiums belegen?

In der Studienordnung deines Studiengangs findest du die Studienverlaufspläne sowie Vertiefungs- und Wahlpflichtkataloge.

Sie sagen dir, welche Vorlesungen und Labore du während deines Studiums zu belegen hast. 

Bitte beachte, dass (insbesondere im Hauptstudium) nicht alle Vorlesungen in jedem Semester angeboten werden.

Die Studien- und Prüfungsordnungen findest du unter unseren Informationen für Studierende (externer Link, öffnet neues Fenster).

Tutorium Laboreinführung (TuLA)

Tutorium Laboreinführung (TuLA)

(Stand SoSe 2025)

Außerhalb des Curriculums bieten wir unseren Studienanfängerinnen und Anfängern das Tutorium Laboreinführung an (Teilnahme dringend empfohlen):

Ziel: Praktisches Üben beim Erstellen von Laborberichten (Wichtig: Vor- und Nachbereitung nötig / Laborordnung beachten)

Zielgruppe: alle Studierenden ohne Erfahrungen aus den Laboren (d.h. alle Studierenden im 1. Semester, die keine Wiederholer sind.)

Anmeldung: Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 25.09.2025. um 14:15 Uhr im Hörsaal E (weitere Infos über die stud.IP (externer Link, öffnet neues Fenster) Veranstaltung “Tutorium Laboreinführung”)

Ansprechpartnerin: Irina Balzarek (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

MatheXL

MatheXL hilft dir dabei, Mathematiklücken zu schließen und wichtige Grundlagen zu festigen – egal, wie unterschiedlich eure Vorkenntnisse sind. Du übst gezielt relevante Methoden, wiederholst die Mathe-Basics und verknüpfst sie mit dem aktuellen Vorlesungsstoff.

Das Programm läuft zusätzlich zu den regulären Mathe-Vorlesungen und wird von Lehrenden sowie studentischen Tutor*innen betreut. Dich erwarten mehrere wöchentliche Übungsblöcke, gemeinsames Aufgabenrechnen, Hilfestellungen bei Problemen, Zwischenprüfungen als Übung und eine gezielte Vorbereitung auf die Matheklausur.

Die Anmeldung hierzu erfolgt per E-Mail an Prof. Siaenen (öffnet Ihr E-Mail-Programm). Gib dazu bitte deinen Namen, deine Matrikelnummer und deinen Studiengang an.

Wahlpflichtfächer

Im Grundstudium der Studiengänge EIT und EITiP belegst du ein Wahlpflichtfach aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen (3 LP, Modul BG-WP). Wir empfehlen dir, dieses schon im ersten Semester zu wählen. Zur Auswahl stehen:

  • Technische Fremdsprache (angeboten vom Sprachenzentrum)
  • Lern- und Arbeitstechniken (vom Career Service)
  • Rhetorik und Argumentation (vom Career Service)
  • Werkstofftechnologie (speziell für EIT/EITiP)

Für die Studiengänge WEIT und WEITiP ist das Wahlpflichtfach laut Curriculum zwar erst im Hauptstudium vorgesehen, aber auch hier lohnt es sich, schon im Grundstudium eines der genannten Fächer zu belegen. 

Beachte: Die Plätze sind begrenzt. Melde dich daher rechtzeitig an. Für „Technisches Englisch“ meldest du dich über die dazugehörige Veranstaltung in stud.IP (externer Link, öffnet neues Fenster) an. Für die Fächer Career Service findest du Anmeldung (externer Link, öffnet neues Fenster)sowie weitere Informationen auf den Seiten des Career Service - Schlüsselqualifikationen.

Stud.IP & Moodle

Stud.IP (externer Link, öffnet neues Fenster) und moodle (externer Link, öffnet neues Fenster) sind zwei Lernmanagementsysteme, die die Ostfalia parallel betreibt.

Die meisten Dozentinnen/Dozenten nutzen für ihre Veranstaltungen eines der beiden Systeme. Zum Beispiel stellen sie hier Lehrmaterialien und -scripte bereit.

Studierende können hier u.a.

  • Dateien mit Studierenden oder Lehrenden austauschen
  • mit anderen Veranstaltungsteilnehmern und den Lehrenden kommunizieren (E-Mail, Chat, Forum)
  • mit anderen an gemeinsamen Projekten oder Aufgaben arbeiten und vieles mehr.

Wir empfehlen dir, dich bereits zu Beginn der Vorlesungszeit in die Veranstaltungen, die du besuchen möchtest, einzutragen damit du keine Informationen zu deiner Vorlesung oder zu deinem Labor verpasst. Öffne dafür die Lernplattform stud.IP und/oder moodle und suche dort die Veranstaltung z.B. durch Eingabe des Namen des Dozentinnen/Dozenten in das Suchfeld. Kurz vor Start der Vorlesungszeit findest du die Links zu den jeweiligen Veranstaltungen auch in den Stundenplänen.

Wofür sind Anmeldungen erforderlich?

Um an Vorlesungen teilzunehmen, empfehlen wir dir, dich kurz vor Vorlesungsbeginn in der dazugehörigen stud.IP- oder moodle-Veranstaltung anzumelden, um an alle relevanten Informationen zu dieser Veranstaltung zu erhalten.

In den Wahlpflichtfächern des Sprachenzentrums sowie des Career Service ist die Platzzahl begrenzt. Hier solltest du dir hier durch eine frühzeitige Anmeldung einen Platz sichern. Weitere Informationen findest du im Reiter Wahlpflichtfächer.

Um an einer Prüfung teilzunehmen (bzw. eine andere Prüfungsleistung zu erbringen) ist es zwingend erforderlich, dass du dich hierzu rechtzeitig in der Prüfungsverwaltung anmeldest. Für Labore (welche regulär erst ab dem 2. Semester zu belegen sind) liegt dieser Anmeldezeitraum in der ersten Vorlesungswoche. Für Vorlesungen beginnt der Anmeldezeitraum zirka 6 Wochen nach Vorlesungsstart. Die genauen Informationen zur Prüfungsanmeldung erhältst du in der Erstsemesterbegrüßung des Dekanats sowie auf den Seiten des Prüfungsausschusses.

Anerkennung von Leistungen

Du hast in einem früheren, thematisch verwandten Studium bereits Prüfungsleistungen erbracht und möchtest diese anerkennen lassen?

Dann melde dich per E-Mail beim Prüfungsausschuss (öffnet Ihr E-Mail-Programm)und erkundige dich, ob eine Anerkennung für dein aktuelles Studium möglich ist. Sende am besten gleich alle relevanten Unterlagen mit, aus denen die entsprechenden Fächer und Leistungen hervorgehen.

Online oder in Präsenz?

Der Großteil der Veranstaltungen der Fakultät E findet am Campus in Wolfenbüttel statt. Auf unseren Gebäude- und Raumplanseiten (PDF, 4,24 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) kannst du dich informieren, wo sich unsere Hörsäle bzw. Laborräume finden.

Eine Ausnahme hierbei nimmt der Online-Freitag an der Fakultät E ein. Bis auf wenige Ausnahmen finden die Lehrveranstaltungen an diesem Tag online statt, so dass Studierende an diesem Tag nicht in die Hochschule fahren brauchen. 

Ebenso stellen die Wirtschaftsveranstaltungen der Studiengänge WEIT bzw. WEITiP eine Ausnahme dar. Sie finden zum Großteil im Online-Format statt.

Ob eine  Veranstaltung online  oder in Präsenz stattfindet, kannst du auch den Stundenplänen entnehmen. In den zugehörigen stud.IP- bzw. moodle-Veranstaltungen geben die Dozentinnen/Dozenten die Links zu ihren Videokonferenzen bekannt.

Überwiegend wird hierfür das Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) genutzt. Eine Anleitung zur Nutzung von BBB finden Sie im RzWiki (externer Link, öffnet neues Fenster).

Nützliche Links