Gleichstellung
Dezentrale Gleichstellungsbeauftrage der Fakultät Soziale Arbeit
Herzlich willkommen! Die Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der FakS ist deine vertrauliche Anlaufstelle für alle Fragen rund um Gleichstellung und Chancengleichheit. Sie berät Studieninteressierte, Studierende und Beschäftigte zu Themen wie Vereinbarkeit von Studium/Beruf & Care-Aufgaben oder bei Erfahrungen mit Diskriminierung und sexueller Belästigung innerhalb der Hochschule. Informiere dich hier über Aufgaben, Arbeitsgrundsätze und Kontaktmöglichkeiten.
Aufgaben und Angebote
- Beratung & Information für Studieninteressierte, Studierende, Beschäftigte:
- Zu geschlechts- und gleichstellungspezifischen Themen (individuell/strukturell)
- Zur Vereinbarkeit von Studium/Arbeitsplatz und Care-Aufgaben (Familie/Pflege)
- Bei sexueller Belästigung, Sexismus, Diskriminierung oder Gewalt
- Bei Herausforderungen im Fakultätsalltag aufgrund des Geschlechts
- Mitwirkung:
- Bei Berufungsverfahren
- In Gremien (z.B. Fakultätsrat, Studienkommission)
- Ziel: Förderung der tatsächlichen Durchsetzung der Chancengleichheit aller Geschlechter und Abbau bestehender Nachteile.
Unsere Arbeitsgrundsätze
- Vertraulichkeit
- Schweigepflicht
- Weisungsungebundenheit
- Offenes Ohr & Offene Tür
- Zusammenarbeit mit dem zentralen Gleichstellungsbüro
Weitere Anlaufstellen & Kooperationen
Hinweis: Es gibt verschiedene Anlaufstellen an der Ostfalia. Sie entscheiden selbst, an wen Sie sich bei welchem Anliegen wenden möchten.
- Zentrales Gleichstellungsbüro (Ostfalia): Zuständig für die gesamte Hochschule, Infos zu Gleichstellung, Vereinbarkeit, Förderung etc.
- Braunschweiger Zentrum für Gender Studies: Infos, Angebote, Lehre zu Gender Studies.
Kontakt
M.A. Simone Prager
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 28, Wolfenbüttel
Sprechzeiten: Offene Tür & nach Vereinbarung
