Labore
Lernräume für Innovation und Praxis: Unsere Labore an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Unsere Labore an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit schaffen zusätzlich optimale Voraussetzungen für anwendungsorientiertes Lernen. Sie ermöglichen es uns, innovative Technik, aktuelle Forschung und praxisnahe Anwendungen gezielt in die Lehre zu integrieren. So können theoretische Inhalte unmittelbar praktisch erprobt und vertieft werden – zum Vorteil unserer Studierenden, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und der Gesellschaft.
Logistiklabor
Im Logistiklabor der Fakultät Handel und Soziale Arbeit können logistische Prozesse praxisnah erlebt und selbst gestaltet werden. Es richtet sich an Studierende, die ihr logistisches Wissen vertiefen und so optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet werden möchten. Interaktive Modelle und digitale Assistenzsysteme – etwa zur Produktionslogistik, Lagerverwaltung, Kommissionierung oder Qualitätsprüfung – ermöglichen das Erproben und Optimieren realer Abläufe unter modernen, technischen Bedingungen. Studierende setzen hier im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Projekten und Abschlussarbeiten theoretische Inhalte praktisch um, erforschen innovative Logistiklösungen und lernen aktuelle Technologien wie "Pick by Vision", Robotik oder Simulationen kennen. Das Labor ist zugleich Plattform für Kooperationsprojekte mit Unternehmen: Externe Partner können gemeinsam mit unserem Team logistische Fragestellungen bearbeiten, neue Methoden testen und Einblicke in die Anwendung aktueller Trends gewinnen. Das Logistiklabor steht außerdem für Workshops, Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zur Verfügung – sowohl für Studierende als auch für Studieninteressierte und Partner aus der Wirtschaft. Fragen und Kontakt: Regina Müller-Wagner, Tel. 05826/988-63560, E-Mail: r.mueller-wagner@ostfalia.de
Labor für experimentelle und empirische Markt- und Managementforschung
Wie treffen Menschen Kaufentscheidungen? Welche Faktoren beeinflussen Wahrnehmung und Verhalten im Handel? Im Labor für experimentelle und empirische Markt- und Managementforschung werden diese und viele weitere Fragestellungen anhand modernster Messtechnik praxisnah untersucht. Studierende lernen hier verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen Marktforschung kennen und wenden sie in Projekten oder Studien direkt an. Mit Technologien wie Eye-Tracking, physiologischer Messung, Regal- und Produktplatzierungsexperimenten sowie Verkostungskabinen wird das Konsumentenverhalten in realitätsnahen Umgebungen erforscht und analysiert. Der direkte Einblick in das Verbraucherverhalten bietet einen echten Mehrwert – für die eigene Ausbildung genauso wie für Unternehmen, die gezielt Forschungskooperationen mit uns eingehen möchten. Das Labor ist ein zentraler Ort für anwendungsorientierte Marktstudien, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte – und bietet Platz für innovative Ideen und praxisnahe Lösungen.
LeFo – Lehr-/Lern-Forschungslabor der Sozialen Arbeit
Das LeFo ist das Labor der Sozialen Arbeit an der Fakultät und bietet eine einzigartige Umgebung für forschendes Lernen, kollegialen Austausch und die praxisnahe Entwicklung sozialpädagogischer Kompetenzen. Mit flexibler Raumgestaltung und moderner technischer Ausstattung ermöglicht das LeFo die Durchführung und Beobachtung von Beratungssituationen, Interviews oder Gruppengesprächen in einer geschützten Atmosphäre. Der venezianische Spiegel erlaubt diskrete Beobachtungen – ideal für didaktisch begleitete Rollenspiele, Forschungsvorhaben und Supervisionen. Studierende werden im gesamten Forschungsprozess unterstützt: von der Datenerhebung über die Auswertung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Darüber hinaus nimmt das LeFo eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis ein: Es fördert die transprofessionelle Zusammenarbeit mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und bietet Raum für gemeinsame Projekte, Workshops und professionelle Weiterentwicklung.
Fragen und Kontakt: lefo-h@ostfalia.de
Service-Zeit im Wintersemester 2025: Mittwoch und Donnerstag 12 – 12:30 Uhr, telefonisch unter 05826 988 71406