Ausbildung in der Schreibwerkstatt
Ob Schreibtutor*in, Fachtutor*in oder Writing Fellow – wir schulen dich und bereiten dich auf eine Beratungstätigkeit im Team der Schreibwerkstatt vor. Informiere dich hier über die unterschiedlichen Programme und Tätigkeitsfelder. Aktuell suchen wir wieder studentische Hilfskräfte als Schreibtutor*innen.
Jetzt für die Ausbildung zu Schreib-Peer-Tutor*innen bewerben!
Entwickle dich weiter und unterstütze andere Studierende.
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Ausbildung zu Schreib-Peer-Tutor*innen
In jedem Semester besteht die Möglichkeit, sich zum*zur Schreibtutor*in ausbilden zu lassen. Studentische Schreibtutor*innen unterstützen andere Studierende durch Schreibgespräche und Workshops beim wissenschaftlichen Schreiben.
Verschaffe dir über das Bewerbungsportal zur Schreibtutor*innen-Ausbildung einen Überblick. Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das Portal. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Aufbau, Module und Inhalte der Ausbildung
Ablauf und Umfang
Die Ausbildung umfasst fünf Präsenzmodule, die jeweils freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 15.00 Uhr stattfinden. Wir treffen uns nach Absprache wechselnd an den vier Standorten.
Übersicht der Inhalte
Modul 1: Kennenlernen der Tätigkeit als Schreibtutor*in und Vermittlung von Schreibprozesswissen
- Was machen Schreibtutor*innen?
- Der Schreibprozess – wie funktioniert mein Schreibprozess?
- Arbeitstechniken und -strategien der Schreibphasen kennenlernen
- Erste Feedbacktechniken
Modul 2: Lesestrategien, Textsortenwissen und Gestaltung eines eigenen Schreibprojekts
- Klärung der Mini-Hausarbeit
- Tandempartner*innen kennenlernen
- Orientierung und Themenklärung der eigenen Arbeit
- Lesetechniken und Lesemodi kennenlernen
- Textsortenwissen
Modul 3: Feedbacktechniken und Gesprächsführung
- Feedbacktechniken erproben
- Collaborative Learning
- Rollenverständnis von Schreibtutor*innen
- Gesprächstechniken für die Beratung
Modul 4: Schreibtechniken in der Beratung und Konventionen des Zitierens
- Arbeitstechniken zum Überarbeiten von Texten
- Schreibtechniken in die Beratung holen
- Konventionen des Zitierens und Plagiatsformen
- Gesprächsführung in Simulationen erproben
Modul 5: Theorie und Praxis der Schreibberatung
- Textfeedback geben und nehmen
- Herausforderungen in Beratungen meistern
- Grundlagen der Kommunikation
- Gruppendynamik und Teamprozesse gestalten
- Die Rolle als Schreibberater*in reflektieren
E-Learning, Hopsitationen und erste Schreibgespräche
Zwischen den Modulen gibt es E-Learning-Phasen sowie die Hospitationsphase. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer Hausarbeit zu einem erarbeiteten Thema im Bereich der Schreibberatung/Schreibdidaktik.
- 4 Hospitationen, ab der dritten Hospitation kann unter Anleitung des Tandems eine Beratung durchgeführt werden
- Teilnahme an Teamtreffen an den jeweiligen Standorten als auch die gemeinsame Entwicklung eines Projekts
Nach der absolvierten Ausbildung führen ausgebildete Schreibtutor*innen Schreibgespräche, arbeiten an Konzeptionen und Durchführungen von Workshops mit und unterstützen das Team der Schreibwerkstatt bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Gründe für die Ausbildung
Du erweiterst gleichzeitig dein Wissen über wissenschaftliches Lesen und Schreiben und lernst, wie du dieses Wissen anderen Studierenden vermitteln kannst. Du zeigst deinen Kommiliton*innen, wie man mit unterschiedlichen Methoden und Techniken (beispielsweise Mindmaps, Cluster oder einem Fokussprint) den eigenen Schreibprozess steuern und weiterentwickeln kann.
Durch die Ausbildung qualifizierst du dich für Tätigkeiten im Bereich „wissenschaftliches Schreiben/Schreibberatung“ und baust deine Schreibkompetenzen aus, die auch für viele Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft unabdingbar sind.
Unsere ausgebildeten Schreibtutor*innen werden in den kommenden Semestern an den einzelnen Standorten beratend in Schreibgesprächen eingesetzt.
Aktuelle Stellenausschreibung und Kontakt
Verschaffe dir über das Bewerbungsportal zur Schreibtutor*innen-Ausbildung einen Überblick. Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das Portal. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Für Fragen und Rückmeldungen stehen wir dir per Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) gerne zur Verfügung.
Ausbildung von Fachtutor*innen
Wir bieten in Kooperation mit den Fakultäten eine fachspezifische Tutor*innen-Ausbildung an. In dieser Ausbildung bereiten wir die Fachtutor*innen gezielt auf die Begleitung einer Lehrveranstaltung, beispielsweise zu Wirtschaftswissenschaftliche Methodik vor. In der Ausbildung erarbeiten sich die Tutor*innen ein (schreib-) didaktisches Methodenrepertoire, um ihre begleitenden Tutorien abwechslungsreich zu gestalten und auf unterschiedliche Situationen angemessen reagieren zu können.
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung erhalten die Fachtutor*innen ein Zertifikat, das im Rahmen des Ostfalia Zertifikats Schlüsselqualifikationen angerechnet werden kann.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Ausbildungstage
Tag 1
Umfang: ca. 8 Zeitstunden — beispielsweise 10:00–18:00 Uhr
Schwerpunkte:
- Fachlicher Input
- Wissenschaftstheorie
- wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Tag 2
Umfang: ca. 8 Zeitstunden — beispielsweise 9:00–17:00 Uhr
Schwerpunkte:
- Rollenverständnis
- inhaltliche und methodische Gestaltung
- Schreib- und Arbeitstechniken
Hinweis: Tag 1 und Tag 2 sollten vor Beginn der regulären Vorlesungszeit stattfinden.
Ergänzende Treffen
Begleittreffen
Umfang: ca. 3 Zeitstunden, nach mind. 2 Tutorien
Schwerpunkte:
- kollegiale Fallberatung
- Rückblick auf durchgeführte Tutorien und Ausblick auf kommende
- Feedback geben und nehmen
Abschlusstreffen
Umfang: ca. 2 Zeitstunden, am Ende der Tutorien
Schwerpunkte:
- Evaluation
- Reflexion
- Resümee für nächste Ausbildungsrunden
Wenn du bereits als Student*in erfolgreich an einer Lehrveranstaltung zu wissenschaftlicher Methodik oder Propädeutik teilgenommen hast und Interesse an einer Tätigkeit als Fachtutor*innen hast, nimm gerne Kontakt per Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zu uns auf.
Sie sind Lehrende*r und möchten eine Fachtutor*innenausbildung an Ihrer Fakultät oder für Ihre Lehrveranstaltung lancieren? Die Ausbildung kann je nach Bedarf angepasst bzw. erweitert werden. Nehmen Sie Kontakt per Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zu uns auf.