Direkt zum Inhalt


Lerncoaching und psychologische Beratung an der Fakultät Gesundheitswesen

Dein Studium – deine Chance, zu wachsen!

Ein Studium bringt viele spannende Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich.

Neben dem Fachwissen, das du dir aneignest, geht es auch darum, sich persönlich weiterzuentwickeln.

Doch wie behältst du den Überblick? Wie motivierst du dich, wenn es mal nicht rund läuft? Und wie gehst du mit Krisen um?

Hier kommt das Lerncoaching ins Spiel:
Mein Ziel ist es, dich individuell zu unterstützen, dein Studium selbstbewusst und erfolgreich zu meistern und dich dabei auch persönlich weiter zu entwickeln.

Das Beratungsangebot

Beispiele für Themen, bei denen ich dich unterstützen kann: 

  • Besser Lernen lernen: Verbesserung deines Lernverhaltens und Entdecken von Techniken, die wirklich zu dir passen.
  • Erlernen von zielführendem Zeit- und Selbstmanagement, damit du stressfreier produktiv sein kannst.
  • Ziele definieren: Klärung deiner Studien- und Lebensziele – finde heraus, wohin du wirklich willst.
  • Prokrastination überwinden: Abbau von Aufschiebeverhalten und Ablenkungen – mach den ersten Schritt!
  • Prüfungsangst meistern: entspannter in Prüfungssituationen – lerne, mit Stress und Lampenfieber umzugehen.
  • Selbstzweifel:  Stärke deine Ressourcen und baue mehr Selbstvertrauen auf!
  • Niedergeschlagenheit: Gemeinsam finden wir heraus, was dich wieder stabilisieren könnte.
  • Alles zu viel? Lass dich unterstützen beim Sortieren, Prioritäten setzen und Lösungen finden!
  • Beratung zum Nachteilsausgleich: Du studierst mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung? Dann lass dich dazu beraten - damit du die Unterstützung bekommst, die du brauchst.
  • Persönliche Krisen: Was immer sonst noch so los ist in deinem Leben – ich bin für dich da!
  • ... und viele weitere Themen….

Du musst mit all dem nicht allein zurechtkommen – ich unterstütze dich dabei, deinen Weg zu finden!

Ablauf

Du möchtest Lerncoaching oder Beratung in Anspruch nehmen? So funktioniert es:

  • Anmeldung: Du kannst dich per E-Mail, telefonisch oder Kontaktformular melden.
  • Erstgespräch: Im ersten Gespräch besprechen wir gemeinsam dein Anliegen. Wenn noch nicht ganz klar ist, worum es geht, sortieren wir zunächst gemeinsam und klären, welche Themen oder Zusammenhänge relevant sein könnten. Danach legen wir einen (vorläufigen) Schwerpunkt fest und entwickeln ein Vorgehen.
  • Weitere Gespräche: In den folgenden Terminen (oft sind mehrere Gespräche sinnvoll) entwickeln wir Strategien und Lösungsansätze. Du lernst, neue Perspektiven einzunehmen, kleine Schritte zu planen und neue Herangehensweisen auszuprobieren. Zwischen den Terminen kannst du Strategien im Alltag anwenden, die wir anschließend gemeinsam reflektieren.
  • Abschluss: Ein Lerncoaching-Prozess mit mehreren Gesprächen endet mit einem Abschlussgespräch, in dem wir die Fortschritte zusammenfassen und den Prozess abschließen.

Zusätzliche Unterstützung
Falls nötig, informiere ich dich gerne über weitere unterstützende Angebote – von verschiedenen Beratungsmöglichkeiten und Anlaufstellen bis hin zur Therapieplatzsuche.

Rahmenbedingungen auf einen Blick

  • Freiwillig und unverbindlich: Du entscheidest, ob und wie du das Angebot nutzen möchtest
  • Dauer eines Gesprächs: Ca. 45 Minuten
  • Flexibilität: Beratung auch für Gruppen (z. B. WGs oder Lerngruppen)
  • Vertraulichkeit: Die Gespräche sind streng vertraulich. Niemand wird erfahren, dass oder warum du bei uns in Beratung bist (es sei denn, du erlaubst es explizit).

Vereinbare deinen Termin

Kontakt