Sprachtandem
Du lernst eine Fremdsprache und möchtest deine Sprachkenntnisse verbessern?
Dann melde dich mithilfe des Anmeldeformulars (PDF, 148,06 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) an: fülle es aus und sende es per Mail an sprachtandem(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Alternativ kannst du dich auch direkt über die Website anmelden.
Das Sprachtandem-Programm bietet dir jedes Semester:
- Vermittlung einer*s Tandempartnerin*s
- Sprachlernberatung für Tandempaare
- Rahmenveranstaltungen für Tandempaare
- die Möglichkeit, ein Zertifikat für die geleistete Tandemarbeit zu erwerben
Deine Daten werden ausschließlich für die Tandem-Vermittlung verwendet und nach zwei Semestern wieder gelöscht. Bei einer Vermittlung per E-Mail werden dein Name und deine E-Mail Adresse an deine*n Tandempartner*in weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Anmeldung zum Tandemprogramm
Wie kann ich teilnehmen?
Für eine Anmeldung zum Sprachtandem füllst du bitte folgendes Anmeldeformular (PDF, 148,06 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) aus und sendest es per Mail an sprachtandem(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Du kannst dich alternativ auch direkt über unsere Website anmelden.
Es ist jedes Semester eine erneute Anmeldung notwendig, auch wenn Sie sich schon einmal für das Tandemprogramm angemeldet haben.
Wenn mögliche Tandempartne*innen ermittelt worden sind, wirst du per E-Mail benachrichtigt. Danach erhälst du eine Einladung zum Tandem-Treffen „Get Together“ (Am Exer 11, Wolfenbüttel). Dort bekommst du u. a. Tipps zum Sprachlernen im Tandem.
Was ist ein Sprachtandem?
Beim Sprachenlernen im Tandem handelt es sich um einen Sprachaustausch, bei dem sich zwei Personen regelmäßig treffen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Dabei ist jeweils die Muttersprache der einen Person die Zielsprache der anderen. Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, du deine Englischkenntnisse vertiefen möchtest, suchen wir nach einer Person, die Englisch als Muttersprache oder ggf. als Zweitsprache spricht und Deutsch als Fremdsprache lernt.
Was sind die Vorteile?
- Kostenloses Lernen
- Flexibles Lernen: Gemeinsam mit deiner*m Tandempartner*in legst du fest, wo und wann ihr euch trefft.
- Lebendiges Lernen: Im Gespräch mit einem Muttersprachler verbesserst du deine Fremdsprachenkenntnisse.
- Partnerschaftliches Lernen: In einem Tandempaar profitieren und geben beide Partner in gleichem Maße.
- Autonomes Lernen: Du bestimmst selbst, was, wie viel und wie du lernst. Dein Tandempartner unterstützt dich dabei.
- Interkulturelles Lernen: Du lernst nicht nur die Sprache, sondern erfährst auch viel über die Person, die Lebensumgebung und die Kultur des Partners.
- Optimale Ergänzung zum Sprachkurs: Kursaufgaben kannst du mit deiner*m Tandempartner*in gemeinsam vor- bzw. nachbereiten.
Wie funktioniert die Tandemarbeit?
Sprachenlernen im Tandem ist partnerschaftliches und autonomes Lernen, bei dem du für deine eigenen Lernziele und die damit verbundenen Inhalte verantwortlich bist. Für ein gutes Gelingen der Tandemsitzungen ist es jedoch erforderlich, dass du und dein*e Tandempartner*in sich an folgende Grundregeln halten:
1. Ihr trefft euch regelmäßig (z. B. ein bis zweimal pro Woche) möglichst an einem festgelegten Termin.
2. Beide Sprachen werden getrennt nach einer vorher festgelegten Zeit (z. B. 45 min pro Sprache) geübt.
3. Für jede Sprache wird gleich viel Zeit aufgewendet.
4. Wer in der Fremdsprache spricht, entscheidet, was gemacht wird. Der/Die Partner*in ‘unterrichtet’ dich nicht.
5. Wer in der Muttersprache spricht, ist geduldig, hört zu, hilft und gibt Feedback.
6. Unbedingt in der jeweiligen Sprache bleiben – auch wenn es scheinbar nicht weitergeht. Versuche, das, was du sagen möchtest, zu umschreiben, zu zeigen, zu zeichnen etc.
Tipps für die Durchführung
Besonders erfolgreich ist ein Tandem, wenn man die Zusammenarbeit richtig plant. Du solltest dir deine Motivation, deine Ziele und Arbeitsweisen bewusst machen und die einzelnen Treffen gut vor- und nachbereiten.
Du kannst dir eine Vorlage für die Vor- und Nachbereitung (PDF, 67,65 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) deiner Tandemtreffen herunterladen.
Themenblätter, Dialogideen, Vokabel und Grammatikanregungen findest du hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Weitere Informationen zum Thema Sprachtandem findest du auf der Webseite der Tandem Fundazioa. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wie erhalte ich ein Tandem-Zertifikat?
Möchtest du ein Tandem-Zertifikat erhalten?
Dann schicke uns das ausgefüllte Lerntagebuch (PDF, 67,65 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)an sprachenzentrum(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
- nimm am „Get-Together“-Treffen am Anfang des Semesters teil. Eine Einladung erhälst du nach Anmeldung zum Sprachtandem per Mail.
- treffe dich mindestens acht Mal mit deiner*m Tandempartner*in für mindestens eine Stunde.
- jedes Treffen wird in einem Lerntagebuch dokumentiert.
Koordination, Beratung und Vermittlung
M. A. Akiko Watanabe
Koordination für das Tandemprogramm, Sprachenzentrum
Gebäude Am Exer 3, Raum Raum 20, Wolfenbüttel

Bei Fragen wende dich bitte an das Team des Sprachenzentrums.