Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gestalte die Zukunft!
Unsere Welt von morgen ist digital, nachhaltig und voller Möglichkeiten – und DU kannst sie mitgestalten! Von smarten Stromnetzen und erneuerbaren Energien über selbstfahrende Autos bis hin zu ultraschnellen 5G-Netzen: Die spannenden Innovationen von heute und morgen basieren auf Ideen und Know-how aus der Elektro- und Informationstechnik.
Egal ob Solarparks, die saubere Energie liefern, Hightech-Medizintechnik, die Leben rettet, oder intelligente Haushaltsgeräte, die unser Leben komfortabler machen – überall stecken Köpfe, Herz und Können von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren dahinter.
Unsere Studiengänge
Alle Studiengänge und WeiterbildungenJetzt bewerben!
Sichere dir deinen Studienplatz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!
Zur BewerbungStudieren, wie es am meisten bringt
Praxisnah & in bester Atmosphäre
Wir verbinden Theorie und Praxis auf ideale Weise: Kleine Studiengruppen, persönlicher Kontakt zu motivierten Professorinnen und Professoren und moderne Labore direkt auf dem Campus schaffen perfekte Voraussetzungen, damit du erfolgreich und mit Spaß lernen kannst.
Wir arbeiten eng mit den Top-Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, Bosch, IAV, Salzgitter Flachstahl und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen – so hast du schon während des Studiums die Chance, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Das macht dich fit für die Zukunft und öffnet dir großartige Türen auf dem Arbeitsmarkt.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Fakultät Elektro- und Informationstechnik - Treiber der Digitalisierung
-
Warum bei uns studieren?
Praxisnahe Ausbildung: Durch moderne Labore, Projekte und praktische Übungen kannst du das theoretische Wissen direkt anwenden und vertiefen.
Aktuelle Inhalte: Unsere Studieninhalte orientieren sich am neuesten Stand der Technik und bereiten dich optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Arbeitswelt vor.
Enger Kontakt zu Dozierenden: Kleine Lerngruppen ermöglichen persönliche Betreuung und direkten Austausch mit den Professorinnen und Professoren.
Vielfältige Vertiefungen: Du kannst aus verschiedenen Schwerpunkten und Studienrichtungen wählen und so dein Studium individuell gestalten.
Gute Jobchancen: Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen verschafft dir wertvolle Kontakte und praktische Erfahrung – beste Voraussetzungen für den Berufseinstieg.
-
Wie sind meine Berufschancen?
Mit einem Abschluss in Elektro- und Informationstechnik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Deine Berufschancen sind exzellent. Und: Absolvent*innen dieses Fachs arbeiten in vielen spannenden und zukunftssicheren Branchen:
Mögliche Einsatzbereiche: Automobilindustrie | Energietechnik und erneuerbare Energien | Telekommunikation und IT | Medizintechnik | Automation und Robotik | Forschung und Entwicklung | Luft- und Raumfahrt, u.v.m.
Fakultätsteam
Suche deine Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner aus der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!
Zu den KontaktdatenUnsere Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
Kontakt
Kontaktformular Fakultät E
Dekanat Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A143
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Montag bis Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpersonen
Dekanat
Dekanat Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A143
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Montag bis Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Adressat folgender Formulare:
- Bewertung Studienarbeit/Teamprojekt/Praxisprojekt
- Anmeldung Wahlpflichtfach
- Anmeldung/Bewertung Tutorium/Laborbetreuung
- Zulassung zur Abschlussarbeit
- Anlagebogen Bachelorarbeit (vollständig ausgefüllt inkl. Unterschrift des SSB's und eines Prüfers)
- Anlagebogen Masterarbeit (vollständig ausgefüllt inkl. Unterschrift eines Prüfers)
- Krankmeldungen
Dekan
Prof. Dr.-Ing. Peter Stuwe
Dekan, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A142, Wolfenbüttel
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss Fakultät E
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Simon
ProfessorInnen:
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen | Prof. Dr.-Ing. Thorbjörn Siaenen
Studierende:
Malwine Wagner
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
Olaf Gebauer, M.Eng.
MitarbeiterIn Technik und Verwaltung (beratend):
Anne Hanne
Ansprechpartner für:
- Fragen zur Prüfungsorganisation
- BAföG-Bescheinigungen
- Leistungsanerkennungen
- Sonderregelungen
- Prüfungsrechtliche Beschwerden
(Für Prüfungsbewertungen und Notenverbuchungen sind die jeweiligen PrüferInnen verantwortlich.)
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen
Studiendekan
Professur für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude C, Raum C011, Wolfenbüttel

Ansprechpartner für:
- Lehrveranstaltungsplanung
- Prüfungsangebot
Studierenden-Service-Büro (SSB)
Studierenden-Servicebüro für Elektro- und Informationstechnik
Ansprechpartner für:
- Prüfungsanmeldungen
- Notenbescheinigungen
- Zeugniserstellung
Ansprechpartnerin Stundenplanung
MSc. Bärbel Banko
Dekanatsreferentin, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum 150, Wolfenbüttel
Ansprechpartner für unsere Medientechnik
-
B. Eng. Sean-Patrik Cretti
Gebäude L, Raum L120, Wolfenbüttel
Ansprechpartner bei:
- Fragen oder Problemen zur Technik in unseren Hörsälen
Ansprechpartner Studiengänge im Praxisverbund
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen
Studiendekan
Professur für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude C, Raum C011, Wolfenbüttel

Beratungsangebote Studieninteressierte
Beratung zum gesamten Studienangebot der Ostfalia sowie zu organisatorischen Fragen wie Bewerbung oder Einschreibung
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
Beratung bei Fragen zu Studienfächern und -inhalten der Fakultät
Prof. Dr. Lilia Lajmi
Professur für Digitale Signalverarbeitung und Informationstechnik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude L, Raum L104, Wolfenbüttel

Beratungangebote Studierende
Lerncoach
M. A. Susann Flegel
Gebäude A, Raum A131, Wolfenbüttel
Lerncoaching - Beratung zu Lernmethoden, Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, ...

Beratung bei Fragen zu Studienfächern und -inhalten der Fakultät
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen
Studiendekan
Professur für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude C, Raum C011, Wolfenbüttel

Auslandssemesterberatung
Prof. Dr. Thorbjörn Siaenen
Internationalisierungsbeauftragter
Professor für Elektrotechnik und Mathematik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A206, Wolfenbüttel

Beratung von Studierenden für Studierende
Fachschaftsrat Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A2024
Mitglieder (ab SoSe 2025):
Adrian Beichler
Julian Bufalica
Karl Schmidt
Jonas Björn Thiele
Mario Andre Aaron Sinn
Forschungsbeauftragter
Prof. Dr. Felix Friedrich Büsching
Professur für Microcontroller und Embedded Systems, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A217, Wolfenbüttel

Internationalisierungsbeauftragter
Prof. Dr. Thorbjörn Siaenen
Internationalisierungsbeauftragter
Professor für Elektrotechnik und Mathematik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A206, Wolfenbüttel

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät
Prof. Dr. Lilia Lajmi
Professur für Digitale Signalverarbeitung und Informationstechnik, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude L, Raum L104, Wolfenbüttel
