Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Du willst Technik und Wirtschaft clever kombinieren?
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik lernst du alles, was für Zukunftsthemen wie Elektroautos, erneuerbare Energien oder Smart Home wichtig ist. Rund zwei Drittel des Studiums vermitteln dir fundierte technische Kompetenzen. In übrigen Drittel eignest du dir kaufmännischen Wissen in Themen wie Marketing, Controlling oder Wirtschaftsrecht an.
Durch viele Online-Vorlesungen insbesondere im wirtschaftlichen Teil profitierst du von einer hohen Flexibilität.
Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Elektro- und Informationstechnik - Bachelorstudiengang
Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund- Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund - Bachelorstudiengang
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Sichere dir deinen Studienplatz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!
Zur BewerbungDetails zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Mit deinem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) hast du beste Karriere- und Gehaltsaussichten. Deine Einsatzgebiete sind spannend und vielfältig:
- Hard- und Softwareentwicklung
- System- und Anlagenentwicklung
- Produktentwicklung
- Forschung und Entwicklung
- Projektplanung und -management
- Technischer Vertrieb
- Beratung
- u.v.m.
in verschiedensten Branchen, wie der
- Automobilindustrie und Bahntechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Energieerzeugung und -versorgung
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Robotik
- Autonome Systeme
Studieninhalte
Im Grund- und Hauptstudium belegst du Module aus zwei Bereichen:
Technischer Bereich (ca. 2/3 der Lehrinhalte)
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektrotechnik
- Ingenieurmathematik
- Ingenieurinformatik
- Netzwerktechnologien
- Regelungstechnik
Kaufmännischer Bereich (ca. 1/3 der Lehrinhalte):
- Kosten- und Erlösrechnung
- Rechnungswesen
- Controlling
- Marketing
- Personal
- Logistik
- Investition
- Wirtschaftsrecht
Praxisnahes Lernen
Bei uns erlernst du nicht nur Theorie,
…sondern wendest diese auch in realen oder realitätsnahen Szenarien an.
Direkte Anwendung: Nutze Laborexperimente und Simulationen, um Theorien praktisch zu erleben und umzusetzen.
Problemorientiertes Lernen: Entwickle deine Fähigkeiten zur Problemlösung durch spannende Projektarbeiten.
Einblicke in die Berufswelt: Sammle wertvolle Erfahrungen durch Praktika in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen.
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen: Stärkere deine Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen sowie deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Marktrelevanz: Bereite dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor, indem du die realen Herausforderungen deiner Karriere schon heute kennenlernst.
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
1. – 3. Semester Pflichtmodule Grundstudium (86,5 ETC) (1. – 3. Semester) Technischer Teil (ca. 2/3 der Lehrinhalte)
- Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
Kaufmännischer Teil (ca. 1/3 der Lehrinhalte)
- Einführung in die ABWL
- Marketing und empirische Sozialforschung
- Personalwirtschaft
- Rechnungswesen
- Kosten- und Erlösrechnung
- Wirtschaftsrecht 1
Wahlpflichtmodule Schlüsselqualifikationen (1. – 3. Semester) - Arbeiten im Team
- Business English
- International Summer University
- Lern- und Arbeitstechniken
- Präsentation technischer Zusammenhänge
- Qualitätsmanagement Grundlagen
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Technisches Englisch 2
- Verhandlungstechniken
Pflichtmodule Grundstudium (86,5 ETC) (1. – 3. Semester) Technischer Teil (ca. 2/3 der Lehrinhalte)
- Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
Kaufmännischer Teil (ca. 1/3 der Lehrinhalte)
- Einführung in die ABWL
- Marketing und empirische Sozialforschung
- Personalwirtschaft
- Rechnungswesen
- Kosten- und Erlösrechnung
- Wirtschaftsrecht 1
Technischer Teil (ca. 2/3 der Lehrinhalte)
- Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
Kaufmännischer Teil (ca. 1/3 der Lehrinhalte)
- Einführung in die ABWL
- Marketing und empirische Sozialforschung
- Personalwirtschaft
- Rechnungswesen
- Kosten- und Erlösrechnung
- Wirtschaftsrecht 1
Wahlpflichtmodule Schlüsselqualifikationen (1. – 3. Semester) - Arbeiten im Team
- Business English
- International Summer University
- Lern- und Arbeitstechniken
- Präsentation technischer Zusammenhänge
- Qualitätsmanagement Grundlagen
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Technisches Englisch 2
- Verhandlungstechniken
- Arbeiten im Team
- Business English
- International Summer University
- Lern- und Arbeitstechniken
- Präsentation technischer Zusammenhänge
- Qualitätsmanagement Grundlagen
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Technisches Englisch 2
- Verhandlungstechniken
Warum Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik studieren?
- 1
-
Ideale Kombination
Du verbindest technische Kompetenzen mit wirtschaftlichem Know-how und bist damit bestens auf Führungs- und Schnittstellenaufgaben vorbereitet.
- 2
-
Vielfältige Karrieremöglichkeiten
Du bist in zahlreichen Branchen gefragt – von der Energiewirtschaft über die Automobilindustrie bis hin zur IT oder dem Consulting. Damit kannst du aktiv an der Gestaltung und Verbesserung moderner Technologien mitwirken und unsere technologische Zukunft mitgestalten.
- 3
-
Gestalter*in der Zukunft
Du arbeitest an innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen, wie Digitalisierung, erneuerbare Energien, Smart Mobility oder Industrie 4.0
- 4
-
Praxisnähe und Flexibilität
Moderne Labore, studentische Arbeiten mit führenden Unternehmen aus der Region und Online-Module sorgen für abwechslungsreiches und flexibles Lernen.
- 5
-
International einsetzbar
Mit deinem Wissen bist du international gefragt und kannst weltweit spannende Projekte oder Aufgaben übernehmen.
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne.
Anschrift
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr