Direkt zum Inhalt


Intelligente Systeme

Master , Fakultät Elektro- und Informationstechnik , Wolfenbüttel

Deine Vorbereitung auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben

Du hast einen Bachelor in Elektro- oder Informationstechnik und möchtest dich für Fach- oder Führungsaufgaben weiterqualifizieren?

 Im Masterstudiengang Intelligente Systeme vertiefst du dein Wissen in Bereichen wie Smart Engineering, Smart Systems, Smart Energy  oder Smart Mobility. Du entwickelst eine systemorientierte Herangehensweise zur Analyse und Lösung technischer Probleme. So bereitest du dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Projektleitung, Entwicklung oder Systemintegration vor.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, Vollzeit
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
3 Semester, 90 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Jetzt bewerben!

Sichere dir deinen Studienplatz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!

Zur Bewerbung

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Mit deinem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) hast du beste Karriere- und Gehaltsaussichten. Deine Einsatzgebiete sind vielfältig:

  • Technische Fach- und Führungsaufgaben
  • Hard- und Softwareentwicklung
  • System- und Anlagenentwicklung
  • Forschung und Entwicklung
  • Projektierung
  • Beratung
  • u.v.m. 

in verschiedensten Branchen, wie der

  • Automobilindustrie und Bahntechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energieerzeugung und -versorgung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mess- und Automatisierungstechnik
  • Medizintechnik
  • Robotik
  • Autonome Systeme

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich.

  • Der Pflichtbereich besteht aus
    • dem Modul Management und Recht (4 LP)
    • dem Interdisziplinären Wahlpflichtfach (5 LP)
    • dem Semesterprojekt sowie
    • der Masterarbeit mit Kolloquium im dritten Semester
  • Der Wahlpflichtbereich besteht aus 12 Modulen, woraus du Module mit einem Gesamtumfang von mindestens 35 Leistungspunkten (LP) wählst. Der Wahlpflichtbereich ist in vier Themenfelder aufgeteilt:
    • Smart Energy
    • Smart Engineering
    • Smart Mobility
    • Smart Systems

Zulassungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes elektro- oder informationstechnisch orientiertes Hochschulstudium (Bachelor-/
    Diplom-Abschluss) mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit oder mindestens 210 Leistungspunkten oder ein anderer mindestens gleichwertiger Abschluss.
  • fehlende Leistungspunkte evtl. nach Absprache in einem vorgeschalteten Semester erwerbbar.

Studienkosten

Semesterbeitrag

Studienverlaufsplan

1. – 2. Semester

Pflichtmodul (1. – 2. Semester) 10 ECTS Pflichtmodul

  • Projektmanagement
  • Personalführung und Management
  • Vertrags- und Gesellschaftsrecht

Interdisziplinäres Wahlpflichtfach (1. – 2. Semester) 5 ECTS Wahlpflichtmodul

Das interdisziplinäre Wahlpflichtfach dient der eigenständigen, individuellen Erweiterung des Masterstudiengangs IST. Wählbar ist jedes Fach aus dem gesamten Angebot aller Masterstudiengänge der Ostfalia Hochschule inklusive der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, sofern es sich um eine Lehrveranstaltung mit Leistungsnachweis handelt und für die erfolgreiche Teilnahme insgesamt mindestens 5 LP vergeben werden.

Wahlpflichtmodul (1. – 2. Semester) 35 ECTS Wahlpflichtmodul

Der Wahlpflichtbereich besteht aus 12 Modulen. Hieraus sind Module mit einem Gesamtumfang von mindestens 35 LP von den Studierenden zu wählen.

Smart Engineering
  • Systems Engineering
  • Simulation und Regelung dynamischer Systeme
  • Methoden der numerischen Feldberechnung
Smart Systems
  • Verteilte Software-Systeme
  • Software für autonome, sicherheitskritische Systeme
  • Mobile Internet-Technologien
Smart Mobility
  • Maschinelle Wahrnehmung
  • Autonomes Fahren
  • Elektromobilität
Smart Energy
  • Dezentrale Energiesysteme
  • Komponenten der Energieversorgung
  • Smart Grids

Semesterprojekt (1. – 2. Semester) 10 ECTS Abschlussarbeit & Praxis

Warum Intelligente Systeme studieren?

1

Zukunftstechnologien gestalten

Du arbeitest an innovativen Themen wie Smart Engineering, Smart Energy, Smart Mobility und lernst, smarte Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln.

2

Exzellente Karrierechancen

Im Masterstudiengang Intelligente Systeme erwirbst du den Abschluss Master of Engineering. Damit qualifizierst du dich ideal für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Entwicklung, Projektleitung und Systemintegration.

3

Interdisziplinäres Know-how

Du erwirbst umfassende Kompetenzen, die technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden.

4

Persönliche Entwicklung

Du trainierst systemorientiertes und analytisches Denken und bist optimal auf angewandte Forschung sowie eigenständiges Arbeiten vorbereitet.

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb