Forschung
Herzlich willkommen auf der Website zur Forschung an der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia. Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Forschungsfeldern, -schwerpunkten, -projekten und Publikationen sowie zu unseren eigenen Hochschulschriftenreihen Wolfsburger Working Papers (WWP), Wolfsburg Invisible Hand Studies (WIHSt), unserem Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW) sowie aktuellen und abgeschlossenen Promotionen. Bei Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit stehen wir Ihnen sehr gerne über die angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Forschungsbeauftragter der Fakultät Wirtschaft
Unsere Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischem Nutzen – für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen – Prof. Dr. Markus Spiwoks, Forschungsbeauftragter
Forschungsfelder
Assett Management
Forschungsschwerpunkte
- Index Tracking-Verfahren
Der Einsatz von Regressionsverfahren und linearer Optimierung beim Index Tracking am deutschen Aktienmarkt
Index Tracking mit der relativen Optimierung und der Optimierung nach Markowitz am deutschen Aktienmarkt - Beta-Schätzung am Aktienmarkt
Die Bedeutung von Regressionsausreißern bei der Betaschätzung am deutschen Aktienmarkt
Heteroskedastizität bei deutschen Aktien und ihre Bedeutung für die Betaschätzung
Die Betaadjustierung nach Blume und Vasicek unter besonderer Berücksichtigung von Krisensituationen
Vergleich des unternehmensspezifischen Betas mit dem Branchenbeta am deutschen Aktienmarkt - Portfoliomanagement mit Digital Assets
Die Bedeutung von Digital Assets für die Diversifizierung eines Aktien- und Anleihenportfolios
Neueste Publikationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Frieder Meyer-Bullerdiek
Arbeits- und Organisationspsychologie
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsvergleichung
- Menschenrechte
- Rechtsordnungen der Staaten Osteuropas, Zentralasiens und des Kaukasus
Kontakt
Automobilwirtschaft
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierte Konzepte für eine nachhaltige Individualmobilität in Indien
- Internationale nachhaltige Mobilitätslösungen
- Digitale Vertriebskonzepte in der Automobilwirtschaft
Controlling
Schwerpunkte
- Controlling von Unternehmenskooperationen
- Neuausrichtung des Controllings im digitalisierten Unternehmen
- Verhaltensorientiertes Controlling
- Controlling in Zeiten von Sanierung und Restrukturierung
Finanzwirtschaft
Schwerpunkte
- Ökonometrische Auswertung von Finanzmarktprognosen
- Experimentelle Erforschung des Verhaltens von Finanzmarktakteuren
- Finanzmarktsimulation mit Hilfe von rechnergestützten Multi-Agenten-Modellen (insb. Frankfurt Artificial Stock Market)
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte mit Unterstützung der Ostfalia-Forschungskommission:
- Die Verhaltensanomalie „Algorithm Aversion“ bei Stellvertreterentscheidungen im Wertpapiermanagement (2021/22)
- Die Robustheit der Verhaltensanomalie „Algorithm Aversion“ gegenüber Erfahrungswissen bei der Aktienkursprognose (2020/21)
- Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung bei Kapitalmarktprognosen: Verbesserung der Prognosequalität durch Reduzierung des Ankereffektes (2020)
- Herdenverhalten in Abhängigkeit von der Stimmungslage (2018/19)
- Die Verhaltensanomalie „Overconfidence“ als erschwerendes Element für Kapitalmarktprognose und Investmentprozess (2015/16)
- Empirische und experimentelle Erforschung des Verhaltens von Kapitalmarktakteuren (2015)
- Ausmaß, Regelmäßigkeit und Hintergründe gegenwartsorientierter Verlaufsanpassungen bei Geld- und Kapitalmarktprognosen (2010/11)
- Empirische Überprüfung des Erfolgs deutscher Kreditinstitute bei der fundamentalen Aktienanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Globalanalyse (2006)
Neueste Publikationen
Text
Weitere Publikationen hier
Praxistransfer
Kontakt
Handelsbetriebslehre
Schwerpunkte
- Handelsmarketing/Retail Marketing, wie vermarkten Händler ihre Leistungen?
- Kaufverhalten im Einzelhandel/Retail Psychology, warum und wie kaufen wir?
Handelsmarken/Private Labels, welche Rollen spielen diese in der Konsumgüterwirtschaft und wie werden sie vermarktet?
Forschungsprojekte
- Werbung für App-Rabatte
Empirische Erhebung zu Umfang und Rechtmäßigkeit - Dynamic Pricing im Onlinelebensmittelhandel, werden die Priese im Onlinelebensmittelhandel kurzfristig geändert?
- Auswirkungen der neuen Preisangabenverordnung, wie hat sich die Preisgestaltung des Handels seither geändert?
Neueste Publikationen
- Angewandte Handelspsychologie reloaded – Applied Shopper Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 2023 (Kohlhammer).
Preisangabenverordnung und die Auswirkungen auf die Preisgestaltung, in: Kalka, R./Krämer, A. (Hrsg.), Preiskommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden 2025 (SpringerGabler), S. 371-383.
Vortrag: Was wird aus den Private Labels nach der Inflation?, Wie konjunkturabhängig ist der Boom?, LZ Private Label Day, 19. März 2024, Frankfurt.
Marketing für Handelsmarken, Frankfurt 2016 (Peter Lang Verlag), mit Hermann Sievers.
Kontakt
Human Resource Management
Forschungsschwerpunkte
- Flexibles Arbeiten
- Digitales Employer Branding, digitales Personalmarketing & digitales Recruiting: Analyse der digitalen Identität von Unternehmen im Hinblick auf die Mitarbeitendengewinnung
- Digitalisierung des Human Resource Managements, auch Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im HRM
Forschungsprojekte
Aktuell: Analyse der digitalen Mitarbeitendengewinnung und -bindung ausgewählter Organisationen der Sozialwirtschaft
Publikationen
Kontakt
International Business
Schwerpunkte
- Intercultural Management
- Automotive Retailing
- Creativity
- Glück und erfülltes Leben
- Publikationen siehe hier
Forschungsprojekte
Wintersemester 2013/2014:
Employee Engagement in Automotive Retailing
Kontakt
Management
Schwerpunkte
- Kommunikations- und Interaktionskompetenz
- Führungsthemen
- Personalrecruiting
Forschungsprojekte
Sommersemester 2013:
Neuromarketing mit Berücksichtigung interkultureller Unterschiede
Neueste Publikationen
Bücher
Bleis, C.; Helpup, A.: Management - Die Kernkompetenzen; München 2009; Oldenbourg Verlag; 241 Seiten; 29,80€; ISBN 978-3-489-58701-2
Zeitschriften
Bleis, C.; Helpup, A.: Von Umsetzern und ewigen Planern; economag online-Verlag; Oktober 2009;
Bleis, C.; Helpup; A.: Führungskraft sein, Führung leben; ProFirma; Oktober 2009
Kontakt
Marketing
Schwerpunkte
- Internationales Marketing
- Innovationsmanagement
Forschungsprojekte
Sommersemester 2022:
Titel folgt
Sommersemester 2013:
Sportmarketing - eine theoretische und empirische Studie für den Bremischer Sportverein e. V. (B.S.V.)
Kontakt
Produktionswirtschaft
Schwerpunkte
- Digitalisierung in Produktion und Logistik
- Globales Supply Chain Management (SCM)
- Industrie 4.0 und Additive Manufacturing
- Open Invitation & Innovation Scouting
- Publikationen siehe hier
Forschungsprojekte
Wintersemester 2021/22:
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil II: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2021:
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil I: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2020/21:
Industrieübergreifendes Benchmarking ausgewählter Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2020:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil V: Schifffahrtsindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2019:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil IV: Nutzfahrzeugindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2018/19:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil III: Bahnindustrie)
Sommersemester 2018:
Industrieübergreifende Analyse des Anwendungsstandes und der Perspektiven der 3D-Druck-Technologie [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]
Sommersemester 2017:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil I: Luftfahrtindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2017/18:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil II: Automobilindustrie)
Wintersemester 2013:
Ausgewählte Aspekte des kooperativen Innovations-managements in der Automobil- und Luftfahrtindustrie [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]
Sommersemester 2009:
Studie zur Ermittlung der Anforderungen an die Beschaffung in der Automobilindustrie im Jahr 2019 [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Johannes Walther
Steuern
Schwerpunkte
- Indirekte Steuern (insbesondere Umsatzsteuerrecht und Verbrauchsteuerrecht)
Indirekte Steuern sind Abgaben, die nicht direkt vom Steuerpflichtigen an den Staat gezahlt werden, sondern über Dritte, meist Unternehmen, im Rahmen von Konsum oder Transaktionen erhoben werden. Zu den indirekten Steuern zählen insbesondere die Umsatzsteuer sowie besondere Verbrauchsteuern, wie die Energie- und Stromsteuer, Steuern auf Alkohol, Bier, Schaumwein und Zwischenerzeugnisse, Kaffee sowie Tabakwaren. Indirekte Steuern sind ein zentrales Instrument der staatlichen Einnahmenerzielung und beeinflussen das Konsumverhalten. Ihre Ausgestaltung hat direkte Auswirkungen auf Gerechtigkeit und Effizienz im Steuersystem. - Energiewirtschaftsrecht
Das Energiewirtschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsrechts, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erzeugung, den Transport, die Verteilung und den Handel von Energie (insbesondere Strom und Gas) regelt. Ziel des Energiewirtschaftsrechts ist es, eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente sowie umweltverträgliche Energieversorgung zu gewährleisten. Das Energiewirtschaftsrecht steht in engem Zusammenhang mit europäischen Vorgaben und ist einem ständigen Wandel unterworfen, insbesondere durch Klimaschutzvorgaben und technologische Entwicklungen (z. B. Digitalisierung, Smart Grids, Wasserstoffwirtschaft).
Forschungsprojekte
- Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft im Umsatzsteuerrecht bei Lieferketten mit mehr als drei Beteiligten
- Die E-Rechnungspflicht
- Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Strom- und Energiesteuerrecht
- Besteuerungsfragen im Zusammenhang mit der E-Mobilität (Ladesäuleninfrastruktur, bidirektionales Laden und Stromspeicherung)
- Energiewirtschaftsrecht in Theorie und Praxis
Neueste Publikationen
I. Monographien Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen - Analyse im Lichte der Konstruktion des sogenannten einheitlichen Leistungsgegenstands, Hamburg 2011, zugl. Osnabrück, Diss. 2010. (Siehe www.verlagdrkovac.de/3-8300-5563-3.htm). II. Aufsätze und Besprechungen 1. Berichte und Dokumente: Finanz- und Steuerrecht an der Universität Osnabrück, JuS 2007, Heft 1, S. XXI. 2. Finanz- und Steuerrecht an der Universität Osnabrück, StuW 2007, 198-199. 3. Zwischenruf - Grenzen der Rechtsstaatlichkeit (Anm. zum Fall Zumwinkel), ZRP 2008, 95-96 (gemeinsam mit Dr. Michael Betzinger). 4. Mehrfachbelastung von Bauherren mit Grunderwerb- und Umsatzsteuer - Zugleich Anmerkung zu EuGH, Beschl. v. 27.11.2008 - Rs. C-156/08 - Vollkommer, UR 2009, 136, UR 2009, 109-118. 5. Von Hotelsteuern und Kulturförderabgaben, ZRP 2010, 108-109. 6. Verfassungswidrigkeit der Grundbesitzbewertung für Grunderwerbsteuerzwecke? - Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem BundesfinanzhofBeschluss II R 64/08 vom 27.05.2009, DStZ 2010, 637-643. 7. Beherbergungsteuern und Kulturförderabgaben - Rechtlich zulässige örtliche Aufwandsteuern der Kommunen?, DStZ 2011, 246-251. 8. Zweitwohnungsteuer als Einnahmequelle für die Kommunen – Überblick und aktuelle Problemfelder, ZKF 2012, 121. 9. Entscheidungsreport zu OFD Münster, Verfügung v. 13.07.2012, S 2170a – 234 – St 12 - 33: Maßgeblichkeit niedrigerer handelsrechtlicher Bilanzwerte im Rahmen der steuerlichen Rückstellungsberechnung, BB 2012, 2174. 10. Doppelbelastung aus Grunderwerb- und Umsatzsteuer für Empfänger von Bauerrichtungsleistungen erneut auf dem Prüfstand - Zugleich Anmerkung zu Niedersächsisches FG, Urt. v. 26.8.2011 – Az. 7 K 192/09 u. 7 K 193/09, UR 2012, 657-662. 2 11. Besteuerung beruflich veranlasster Übernachtungen durch Beherbergungsteuern – Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des BVerwG vom 11. 7. 2012 – 9 CN 1.11 und 9 CN 2.11, ZKF 2012, 217-222. 12. Die Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen im Rahmen einer mehrfachen Betriebsaufspaltung, Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH vom 10. 5. 2012 – IV R 34/09, DStZ 2012, 839-842. 13. Fall Whitestone GmbH, NBW KG, E-Minus SE und Beier AG Aufgabe aus dem Bilanzsteuerrecht, Steuer & Studium 2012, 743-749. 14. Mehrfachbelastung mit Grunderwerb- und Umsatzsteuer im Lichte der Rechtsprechung zum einheitlichen Leistungsgegenstand, BB 2013, 983-987. 15.Rückwirkende Änderung des § 1 Abs. 2a GrEStG – Stand der gesetzgeberischen Überlegungen und verfassungsrechtliche Grenzen, DStZ 2015, 191. 16. Das Ende schuldrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands gem. § 1 Abs. 2a GrEStG? – Zugleich Anmerkung zu BFH, Urteil vom 9.7.2014 – II R 49/12, BB 2015, 1058. 17. Aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Rechtsfigur des einheitlichen Erwerbsgegenstands im Grunderwerbsteuerrecht, DStZ 2015, 778-783. 18. Neuere Rechtsentwicklungen bei der Vermeidung einer Doppelbelastung von Anteilsvereinigungen mit Grunderwerb- bzw. Erbschaft- und Schenkungsteuer gem. § 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG, DStZ 2016, 239-244. 19. Berücksichtigung von Verlusten aus der Veräußerung von Aktien – Zugleich Anmerkung zu BFH, Urteil vom 12. Juni 2018 – VIII R 32/16, DStR 2018, 2677-2680. 20. Gesellschaften in der Liquidation – handelsbilanzielle Rechnungslegung und Offenlegungspflichten mit Praxisbeispielen, DStZ 2019, 734-743. 21. Gesellschaften in der Liquidation – steuerrechtliche Folgen und Problembereiche, DStZ 2019, 832-839. 22. Das Streckengeschäft im Verbrauchsteuerrecht – Übersicht, Problembereiche und Praxishinweise, ZfZ 2020, 254-262. 23.Anmerkung zu BFH, Urteil vom 26. Mai 2020, VII R 58/18, Entstehung von Biersteuer für Biermischgetränk, ZfZ 2020, 308-309. 24.Anmerkung zu BFH, Urteil vom 15. Dezember 2020, VII R 11/19, Entlastung von Energiesteuer bei Zahlungsausfall, ZfZ 2021, 252-253. 25.Informationsschreiben der Generalzolldirektion zum verbrauchsteuerrechtlichen Streckengeschäft, ZfZ 2021, 258-263. 3 26.Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 3. März 2021, C-220/19, Promociones Oliva Park, Steuer auf den Wert der Erzeugung elektrischer Energie, ZfZ 2021, 374- 376. 27.Die Neuregelungen der Warenbewegungen des steuerrechtlich freien Verkehrs mit anderen Mitgliedstaaten im deutschen Verbrauchsteuerrecht ab dem 13.2.2023, BB 2022, 1815-1823. 28.Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Warenbewegungen des steuerrechtlich freien Verkehrs mit anderen Mitgliedstaaten, ZfZ 2023, 258-269. 29.Energie- und Stromsteuer – Aktuelle Änderungen bei den Steuerbefreiungsund Steuerentlastungsregelungen, BB 2024, 599-602. 30.Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren - Auswirkungen der neuen Systemrichtlinie, in: Schulmeister, Frauke [Hrsg.], Zoll und Außenhandel in der EU – fit for future?, Tagungsband des 34. Europäischen Zollrechtstags des EFA am 15. Juni und 16. Juni 2023 in Leipzig, Mendel Verlag, Band 71, 2024, ISBN 978-3-943011-76-0, Seiten 71-86. 31.Zur Anwendbarkeit des unionsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei nationalem Recht - Anmerkung zu BFH, Urteil vom 29. August 2023, VII R 1/23 (VII R 44/19), ZfZ 2024, 202-204. 32.Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Strom- und Energiesteuerrecht, ZfZ 2025 (erscheint demnächst). 33.Die E-Rechnungspflicht, Wertermittlungsforum 2025 (Heft 3) (erscheint demnächst). 34.Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft bei Lieferketten mit mehr als drei Beteiligten in der Umsatzsteuer, MwStR 2025 (erscheint demnächst). 35.Besondere steuerliche Gestaltungen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau, Wertermittlungsforum 2025 (Heft 4) (erscheint demnächst).
Kontakt
Verhaltensökonomie und Experimentelle Wirtschaftsforschung
Schwerpunkte
- Experimentelle Erforschung des Verhaltens von Finanzmarktakteuren
- Behavioral Economics / Behavioral Finance
- Algorithmic Decision-Making and Economic Behavior
- Ökonometrische Auswertung von Finanzmarktprognosen
Neueste Publikationen
Kontakt
Volkswirtschaftslehre
Schwerpunkte
- Besteuerung natürlicher Personen und Unternehmensbesteuerung
- Gemeindefinanzierung
- Gemeindesteuern
- Föderalismus und Fragen des Länder -sowie des kommunalen Finanzausgleichs
Forschungsprojekte
Sommersemester 2025: Ökonomische Analyse der Krippen-Gebühren in den Hochschulstädten Ostniedersachsens
Die Städte in Niedersachsen erheben zumeist vom Einkommen abhängige Krippengebühren. Diese können mehrere Tausend Euro im Jahr betragen und stellen somit einen Belastungsfaktor für Familien dar. Wenn die Tarife der Krippengebühren ungünstig gestaltet sind, kann dies dazu führen, dass die Belastung regressiv wirkt, also ärmere Haushalte prozentual stärker belastet werden als reichere Haushalte. Fehlt zudem eine Abstimmung des Gebührentarifs mit dem Tarif der Einkommensteuer, können sehr hohe (Grenz-)Belastungen auftreten. Dies kann sich bei der Wahl zwischen
a) Eigenbetreuung des Kindes und Verzicht auf Aufnahme einer Tätigkeit und
b) Krippenbetreuung und Arbeitsaufnahme auswirken.
Auf die Arbeitsaufnahme wird verzichtet, wenn aus Sicht der Eltern der finanzielle Nettoeffekt aus der Tätigkeit aufgrund der zu zahlenden Abgaben (Einkommensteuer + Sozialversicherungsbeiträge und Krippengebühr) und der zeitlichen Belastung (Das Kind muss zur Krippe gebracht und wieder abgeholt werden) zu gering oder negativ ist. Die unterlassene Ausweitung / Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ist negativ zu beurteilen, da dadurch die folgenden Vorteile entfallen:
- für den betroffenen Elternteil wirkt sich die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit positiv auf die Rentenhöhe aus
- der Fachkräfte- bzw. Arbeitkräftemangel würde etwas gemindert werden (Erhöhung der Frauenerwerbsquote).
Die Untersuchung soll sich auf die Hochschulstandorte der Ostfalia (WF, WOB, SZ) sowie Braunschweig beziehen. Untersucht werden sollen die folgenden Effekte:
- Gibt es Lücken bei der Definition der Bemessungsgrundlage, welche zur Erhebung der Krippengebühren herangezogen wird (z.B. Nichtberücksichtigung bestimmter Einkunftsarten wie Vermietung und Verpachtung oder Land- und Forstwirtschaft?
- Gibt es Fälle, bei denen die Belastung durch die Krippengebühr dazu führt, dass die Aufnahme einer Tätigkeit zu keiner Erhöhung (zu einer Verringerung) des Haushaltsnettoeinkommens führt, weshalb die Tätigkeitsaufnahme unterbleibt? Für welche Einkommensintervalle gilt dieser Effekt?
- Wie müssten die Gebühren gestaffelt sein, damit bei Aufnahme einer Tätigkeit das Haushaltsnettoeinkommen zumindest nicht sinkt?
- Führt die Gestaltung der Tarife der Krippengebühren zu einer regressiven Belastung? Regressiv bedeutet, dass mit steigendem Einkommen die prozentuale Belastung abnimmt. Eine solche Belastungsentwicklung wird verteilungspolitisch als problematisch angesehen.
- Wie müssten die Tarife gestaltet sein, damit keine regressive Belastung auftritt?
Wintersemester 2024/25: Thema: Die kalte Progression in der Einkommensteuer in Deutschland. Eine Untersuchung der Jahre 2010 bis 2023.
Steigt der Lohn entsprechend der Inflationsrate, so ist der reale Wert des Lohns unverändert. Die Menschen können sich also die gleichen Mengen an Gütern kaufen wie vor der inflationsbedingten Lohnerhöhung. Da der progressive Einkommensteuertarif allerdings nur nominale Werte betrachtet, würden ohne weitere Veränderungen des Tarifs Steuerpflichtige, die Nominallohnsteigerungen entsprechend der Inflationsrate durchgesetzt haben, aber real das gleiche Einkommen erzielen, in Bereiche höherer Grenzsteuersätze hineinwachsen und damit auch stärker belastet werden, ohne tatsächlich leistungsfähiger geworden zu sein (sog. kalte Progression).
Die Bundesregierung verabschiedet regelmäßig Steuerentlastungen, um die Folgen der Inflation auf die Einkommensteuerbelastung der Individuen zu berücksichtigen bzw. zu neutralisieren. In dem Forschungsvorhaben soll für den Zweitraum 2010 bis 2023 für jedes der 14 Jahre untersucht werden, ob
a) die im zeitlichen Abstand vorgenommenen Tarifreformen die kalte Progression grundsätzlich neutralisiert haben und
b) wie verschiedene Haushaltstypen und Einkommensgrößenklasse entlastet wurden.
Zu diesem Zweck werden ein makro- und ein mikroökonomischer Ansatz herangezogen:
- Makroökonomischer Ansatz: Auf Basis der Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden Einkommensteuerquoten für jedes der 14 Jahre gebildet. Der Vergleich der Quoten über den Zeitablauf zeigt, ob insgesamt die Einkommensteuerbelastung gestiegen ist. Allerdings sagt dieser makroökonomische Indikator nichts über die kalte Progression auf Ebene der einzelnen privaten Haushalte aus.
- Mikroökonomischer Ansatz: Mit diesem Ansatz soll auf Ebene der privaten Haushalte für jedes einzelne der 14 Jahre analysiert werden, ob die kalte Progression neutralisiert wurde. Zu diesem Zweck werden verschiedene Haushaltstypen betrachtet (Single, Alleinerziehend, Ehepaare (mit/ohne Kind)). Für jeden dieser Haushaltstypen sollen verschiedene Höhen des zu versteuernden Einkommens untersucht werden (z.B. 15.000 €, 30.0000 €, 60.000 € usw.).
Durch diese Untersuchung kann ermittelt werden, bei welchen Haushaltstypen und Einkommensklasse noch Reformbedarf in den folgenden Jahren gegeben ist.
Neueste Publikationen
Bücher und Buchbeiträge:
Zimmermann, H.; Henke, K.-D. und Broer, M. (2024): Finanzwissenschaft, 14. Aufl., München.
Broer, M. (2023): Verzicht der Bundesländer auf die Einnahmen aus der Kraftfahrzeugsteuer - eine finanzielle Erfolgsgeschichte für die Bundesländer?, in: Junkernheinrich, M. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2023, Berlin, S. 431-442.
Zimmermann, H.; Henke, K.-D. und Broer, M. (2021): Finanzwissenschaft, 13. Aufl., München.
Broer, M. (2019): Opportunistisches Verhalten der Bundesländer am Beispiel der Spielbankabgabe im Länderfinanzausgleich, in: Junkernheinrich, M. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2019, Berlin, S. 427-445.
Zimmermann, H.; Henke, K.-D. und Broer, M. (2017): Finanzwissenschaft, 12. Aufl., München.
Broer, M. (2016): Mögliche Folgen des Beschlusses der Ministerpräsidenten zu den bundesstaatlichen Finanzbeziehungen für die kommunalen Finanzen, in: Junkernheinrich, M. u.a. (Hrsg.): Verhandlungen zum Finanzausgleich, Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016, S. 157-170.
Zimmermann, H.; Henke, K.-D. und Broer, M. (2012): Finanzwissenschaft, 11. Aufl., München.
Broer, M. (2011): Steuersystematische Überlegungen und empirische Wirkungsanalysen zur aktuellen Gewerbesteuerreformdiskussion, in: Marc Hansmann (Hrsg.): Kommunalfinanzen in der Krise, Berlin, S. 154 – 172.
Broer, M. (2010): Die Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland – ausgewählte Reformkomponenten und ihre Effekte auf Einkommensverteilung, Steuerbelastung der Unternehmen und Steueraufkommen öffentlicher Gebietskörperschaften, Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft, Bd. 28, Baden-Baden.
Zimmermann, H.; Henke, K.-D. und Broer, M. (2009): Finanzwissenschaft, 10 Aufl., München.
Broer, M. (2003): Zur Reform des Gemeindesteuersystems - gibt es einen dritten Weg?, in: Joachim Lange (Hrsg.): Wege aus der Verflechtungsfalle. Zur Reform der Gemeindefinanzen, Rehburg-Loccum.
Broer, M. (2001): Der kommunale Finanzausgleich in Hessen. Historische Darstellung und ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Schlüsselzuweisungen, Finanzwissenschaftliche Schriften, Bd. 105, Frankfurt u.a.O.
Aufsätze in Zeitschriften mit externer Begutachtung
Broer, M.; Stöwhase, S. (2024): Vergleich zweier Ansätze zur Bekämpfung der kalten Progression: Tarifverschiebung vs. einkommensteuerpflichtige Kopfpauschale, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 25, Heft 1, S. 58-69.
Broer, M. (2023): Kinderbonus 2021 vs. Kinderbonus 2022: Unterschiedliche Kompensationslösungen des Bundes und ihre Auswirkungen auf die Einnahmen der Länder (inklusive Gemeinden), in: LIST FORUM für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 49, Heft 1-4, S. 109-122.
Broer, M. (2023): Homeoffice oder Büro? Eine Analyse zum ertragsteuerlichen Effekt der Erweiterung der Homeoffice-Pauschale auf die Wahl des Arbeitsplatzortes, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 72. Jg., Heft 3, S. 276-289.
Broer, M.; Stöwhase, S. (2022): Der Kinderbonus und die Kompensationszahlungen des Bundes. Verteilungswirkungen auf die Gebietskörperschaften und Möglichkeit einer zielgenaueren Ausgestaltung, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 23, Heft 2, S. 120 bis 129.
Broer, M. (2019): Ist im Länderfinanzausgleich die isolierte Berechnung von Grenzentzugsraten für einzelne Steuern sinnvoll?, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 68. Jg., S. 1-18.
Broer, M. (2010): Intranationale Gewinnverlagerungen – eine empirische Untersuchung von steuerlichen Anreizen und Aufkommenseffekten am Beispiel Deutschlands, in: Steuer und Wirtschaft – Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften, Heft 2, S. 110-120.
Broer, M. (2010): Finanzierungsneutrale Besteuerung von Einzelunternehmen - Zum politischen Bedeutungsverlust eines ökonomischen Postulats in Europa, in: Steuer und Wirtschaft – Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften, Heft 1, S. 57-64.
Bach, S.; Broer, M. und Fossen; F. (2010): Sollen Freiberufler und Landwirte Gewerbesteuer bezahlen? Steuersystematische Überlegungen und empirische Wirkungsanalysen, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Vol. 30, Issue 1, S. 71-90.
Broer, M. und Dwenger, N. (2009): Fiskalische Effekte der sog. Thesaurierungsbegünstigung – eine mikrodatenbasierte Analyse, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 61. Jg., Heft 4, S. 422 – 437.
Broer, M. (2009): Ziele, Wirkungsweise und Steueraufkommen der Zinsschranke, in: Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 129. Jg., Heft 3, S. 391 – 413.
Broer, M. (2009): Konzessionsabgaben und Länderfinanzausgleich. Probleme und Lösungsansätze der Einbeziehung der kommunalen Konzessionsabgaben in den Länderfinanzausgleich, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Vol. 29, Issue 2, S. 121 – 136.
Broer, M. (2009): Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs – eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 58. Jg., Heft 2, S. 157 – 170.
Broer, M. (2008): Gewerbesteuerreform 2008: Belastungswirkungen bei Unternehmen und Gemeinden, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 57. Jg., Heft 1, S. 3 – 17.
Broer, M. (2008) Gestaltungsmöglichkeiten der Stadtstaaten bei gegebener Steuersatzautonomie für die Körperschaftsteuer - eine empirische Analyse, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 59., Heft 1, S. 47 – 59.
Broer, M. (2007): Ertragsunabhängige Unternehmenssteuerbelastung im internationalen Vergleich, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 58. Heft 1, S. 71 – 91.
Broer, M. (2007): Tarifliche Steuerbelastung von Einzelunternehmen in Dänemark, Deutschland, Österreich und Tschechien, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 56. Jg., Heft 3, S. 268 – 289.
Broer, M. (2007): Distributive Effekte der deutschen Abgeltungssteuer auf Kapitaleinkünfte, in: Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 127. Jg., Heft 2, S. 297 – 314.
Broer, M. (2006): Unternehmenssteuern und überperiodischer Verlustausgleich – Ein Vierländervergleich, in: LIST FORUM für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 32, Heft 2, S. 101-119.
Aufsätze in Zeitschriften ohne externe Begutachtung
Broer, M (2025): Die Bundestagswahl 2025 und das neue Wahlrecht: Reformgründe und Auswirkungen, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 36. Jg., Heft 4, S. 1-9.
Broer, M (2025): Reformvorschlag für die Steuerpolitik: Mehr Wachstum und geringerer CO 2-Ausstoß, in: Der Betrieb, 78. Jg, Heft 9, S. 475-479.
Broer, M (2025): GKV-Finanzierung: Durch Kapitaleinkommen?, in: Wirtschaftsdienst, 105. Jahrgang, Heft 2, S. 80.
Broer, M. (2024): Der überperiodische Verlustausgleich als Kriterium für die Standortwahl – ein Mehrländervergleich, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 112. Jg., Heft 22, S. 816-824.
Broer, M. (2024): Mindert die Erhöhung der Homeoffice-Pauschale den beruflich induzierten Kraftstoffverbrauch und damit den CO 2-Ausstoß?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 112. Jg., Heft 4, S. 123-130.
Broer, M. (2023): Die Gemeindebeteiligung an den Kompensationszahlungen des Bundes für den Kinderbonus 2022 – Darstellung und Vergleich der Regelungen ausgewählter Bundesländer, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 73. Jg., S. 151-154.
Broer, M. (2023): Finanzielle Schlechterstellungen durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 in: Deutsche Steuer-Zeitung, 111. Jg., Heft 3, S. 70-76.
Broer, M. (2023): Leistungen aus der Gaspreisbremse und ihre Effekte bei der (Ehegatten-) Besteuerung, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 111. Jg., Heft 1-2, S. 42-47.
Broer, M. (2023): Die Anpassung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich von Sonderlasten durch die strukturelle Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Finanzen Brandenburgs, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 34. Jg., Heft 1, S. 1-6.
Broer, M. (2023): Ist Mineralöl im Jahr 2022 wirklich teurer als je zuvor gewesen?, in: Die Gemeindekasse, 74. Jg., Heft 1, S. 1-6.
Broer, M. (2022): Energiekosten und Umsatzsteuer: Betrachtung von finanziellen Effekten bei den öffentlichen Haushalten, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 72. Jg., Heft 11, S. 241-246
Broer, M. (2022): Mögliche Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer unter Berücksichtigung der Vorgaben des Sondierungspapers der Bundesregierung, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 110. Jg., Heft 21, S. 745-750
Broer, M. (2022): Fernpendler und die Entfernungspauschale: Ein steuerlicher Vorschlag zur Minderung des CO 2-Ausstoßes, in: Der Betrieb, 75. Jg., Heft 11, S. 613-619.
Broer, M. (2022): Effekte einer Tilgungsstreckung für coronabedingte Staatsschulden, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 3, S. 210-216.
Broer, M. (2022): Die Umsetzung der pauschalen Gewerbesteuerkompensation im Jahr 2020 durch die Bundesländer – Darstellung und Vergleich, in: Die Gemeindekasse, 73. Jg., Heft 1, S. 1-15.
Broer, M. (2022): Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und der überperiodische Verlustausgleich, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 110. Jg., Heft 3, S. 70-77.
Broer, M., Henke, K.-D. und Zimmermann, H. (2021): Neue Aufgaben und neue Finanzierungswege der EU in der Coronakrise, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 50. Jg., Heft 5, S. 23-28.
Broer, M. (2021): Plädoyer für einen Tarif auf Rädern bei Steuern auf spezielle Güter, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 50. Jg., Heft 4, S. 26-34.
Broer, M. (2021): Die verteilungs- und konjunkturpolitischen Effekte des Kinderbonus unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Zusammenhänge, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 109. Jg., Heft 6, S. 225-231.
Broer, M., Henke, K.-D., und Zimmermann, H. (2020): Zur Zukunft der EU-Finanzen nach Corona, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., Heft 12, S. 928-931.
Broer, M. (2020): Steuerpläne und Haushaltskonsolidierung: ein Versuch der Operationalisierung und der Quantifizierung des Steuervorschlags des SPD-Kanzlerkandidaten, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 108. Jg., Heft 21, S. 818-822.
Broer, M. (2020): Die kommunale Spielapparatesteuer und der bundesstaatliche Finanzausgleich, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., Heft 8, S. 608-613.
Broer, M. (2020): Berücksichtigung der kommunalen Einnahmen aus der Spielapparatesteuer und der Spielbankabgabe im kommunalen Finanzausgleich – Verteilungseffekte am Beispiel der kreisfreien Städte in Hessen, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 70. Jg., Heft 6, S. 121-126.
Broer, M. (2020): Die Vorschläge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Unternehmensbesteuerung - Darstellung und Analyse ausgewählter Aspekte, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 108. Jg., Heft 4, S. 243-252.
Broer, M. (2020): Die Besteuerung von gewerblichen und nicht gewerblichen Personenunternehmen im Lichte der Reform des Solidaritätszuschlags, in: Betriebs-Berater, 75. Jg., Heft 6, S. 283-287.
Broer, M. (2020): Der Solidaritätszuschlag 2021 und damit verbundene Effekte auf die (Steuer-)Standortwahl, in: Der Betrieb, 73. Jg., Heft 10, S. 457-461.
Broer, M. (2019): Probleme einer Kompensation der Straßenausbaubeiträge durch Landeszuweisungen am Beispiel des Bundeslands Brandenburg, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 30. Jg., Heft 11/12, S. 415-425.
Broer, M. (2019): Die Reform des Solidaritätszuschlags und damit verbundene Effekte bei der Besteuerung von Kapitaleinkünften, in: Der Betrieb, 72. Jg., Heft 48, S. 2641-2644.
Broer, M. (2019): Solidaritätszuschlag 2021: verfassungswidrige Ehegattenbesteuerung – eine Erwiderung, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 12, S. 875-876.
Broer, M. (2019): Verfassungswidrige Ehegattenbesteuerung durch die Reform des Solidaritätszuschlags, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 10, S. 697-702.
Broer, M. (2019): Die City-Maut als Instrument für eine verkehrs- / umweltpolitische Wende am Beispiel Berlins, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 29. Jg., Heft 10, S. 439-445.
Broer, M. (2019): Gestaltungsmöglichkeiten bei Steuern auf Grund und Boden: Effekte auf den Länderfinanzausgleich, die Wohnkosten und die Kaufpreise, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 29. Jg., Heft 4, S. 156-160.
Broer, M. (2019): Straßenbaubeiträge in Brandenburg – Anmerkungen zur aktuellen Diskussion, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 30. Jg., Heft 4, S. 146-159.
Broer, M. (2019): Grundsteuer versus gemeindlicher Zuschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 2, S. 126-131.
Broer, M. (2019): Verteilungswirkung einwohnerbezogener Schlüssel beim kommunalen Umsatzsteueranteil unter Berücksichtigung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 69. Jg., Heft 2, S. 25-31.
Broer, M. (2019): Die Arbeitslosenversicherung und die Einkommensteuer - Wie sollen die Beiträge zur und die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung besteuert werden?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 107. Jg., Heft 1-2, S. 42-52.
Broer, M. (2018): Der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag in Norddeutschland und die damit verbundenen Effekte auf die öffentlichen Einnahmen und den Länderfinanzausgleich, in: Wirtschaftsdienst, 98. Jg., Heft 10, S. 730-736.
Broer, M. (2018): Ein Vorschlag zur Besteuerung von Grund und Boden in Deutschland – drastische Senkung der Grunderwerbsteuerbelastung und Einführung einer Grundsteuerumlage zu Gunsten der Länder, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 68. Jg., Heft 10, S. 217-221.
Broer, M. (2018): Mindert die Steuer- und Abgabenpolitik der Großen Koalition die Ausweitung der Erwerbstätigkeit?, in: Betriebs-Berater, 73. Jg., Heft 19, S. 1058-1062.
Broer, M. (2018): Verteilungswirkung der Steuer- und Abgabenpolitik der Großen Koalition – stimmen Anspruch und Wirklichkeit überein?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 106. Jg., Heft 10, S. 350-356.
Broer, M.; Jarass, J. L. (2018): Verfassungsfeste Erhebung der Grundsteuer mittels Grundsteuererklärung, in: Betriebs-Berater, 73. Jg., Heft 17, S. 919-923.
Broer, M. (2018): Die Große Koalition und die Steuerpolitik: Beurteilung der Ergebnisse, in: Der Betrieb, 72. Jg., Heft 8, S. 393-399.
Broer, M., Henke, K.-D. und Zimmermann, H. (2017): Die Einnahmenstruktur des Staates – Ein vernachlässigtes Thema, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46. Jg., Heft 12, S. 19-25.
Broer, M. (2017): Steuerpolitik für mehr Gerechtigkeit und belastungsneutrale Unternehmensbesteuerung – ein Zielkonflikt?!, in: Der Betrieb, 71. Jg., Heft 35, S. 1981-1986.
Broer, M. (2017): Vorschläge zur Reform der Einkommensbesteuerung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2017, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 105. Jg., Heft 18, S. 671-678.
Broer, M. (2017): Die EU und ihre Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen – Theorie und Wirklichkeit, in: ifo Schnelldienst, 70. Jg., H. 6, S. 6-8.
Broer, M. (2017): Verteilungseffekte im kommunalen Finanzausgleich als Folge einer Länderfusion am Beispiel der Kommunen in den Ländern Bremen und Niedersachsen, in: Die Gemeindekasse, 68. Jg., H. 1, S. 1-13.
Broer, M. (2017): Quantifizierung der finanziellen Effekte einer Kreisgebietsreform am Beispiel des Landes Brandenburg, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 28. Jg., H 1, S. 4-13.
Broer, M. (2016): Der Vorschlag der Ministerpräsidenten zu den föderalen Finanzbeziehungen und die Auswirkungen auf den sog. Königsteiner Schlüssel, in: Die Gemeindekasse, 67. Jg., H. 11, S. 335-342.
Broer, M. (2016): Möglichkeiten der Ermittlung der optimalen Größe bei Kreisgebietsreformen, in: Der Gemeindehaushalt, 117. Jg., H 11, S. 239-244.
Broer, M. (2016): Der Reformvorschlag der Ministerpräsidenten zum Länderfinanzausgleich und damit verbundene finanzielle Effekte für Niedersachsen, in: Niedersächsisches Verwaltungsblätter, 23. Jg., H. 11, S. 327-332.
Broer, M. (2016): Die Kreisgebietsreform im Land Brandenburg und der Kommunale Finanzausgleich – Überlegungen zu den Realisierungsschwierigkeiten und zu möglichen Lösungsansätzen, in: Die Kommunalverwaltung Brandenburg, 27. Jg., H 10, S. 346-357.
Broer, M. (2016): Kommunaler Finanzausgleich und Konjunkturpolitik – Verstetigung der Kommunalfinanzen mittels Fondslösung, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 65. Jg., H. 7, S. 121-127.
Broer, M. (2016): Die bergrechtliche Förderabgabe und der Ländervorschlag zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen – verfassungsrechtliche Probleme und finanzielle Wirkungen auf Länder und Kommunen, in: Der Gemeindehaushalt, 117. Jg., H. 4, S. 82-86.
Broer, M. (2016): Ist eine Anpassung der Gewerbesteueranrechnung bei der Einkommensteuer notwendig?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 104. Jg., H. 6, S. 208-212.
Broer, M. (2016): Der Kommunale Finanzausgleich als Instrument zur Stabilisierung der kommunalen Einnahmen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel Niedersachsens, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 66. Jg., H. 2, S. 25-31.
Broer, M. (2016): Die fiktive Integration der Stadtstaaten im Rahmen des Länderfinanzausgleichs, in: Wirtschaftsdienst, 96. Jg., H. 2, S. 128-134.
Broer, M. (2015): Kommunale Konzessionsabgaben und einheitliche Normierungssätze bei den Realsteuern - Auswirkungen einer modifizierten Finanzkraftermittlung auf den kommunalen Finanzausgleich und die Verteilung der Zuweisungen am Beispiel Niedersachsens, in: Der Gemeindehaushalt, 116. Jg., H. 6, S. 124-128.
Broer, M. (2015): Wirkung einer erhöhten Ländersteuerautonomie auf die Kommunalfinanzen, in: Die Gemeindekasse, 66. Jg., H. 5, S. 129-135.
Broer, M. (2015): Die Finanzkraftermittlung bei den Realsteuern im kommunalen Finanzausgleich: Einheitlicher, differenzierter oder gar kein Normierungshebesatz? Eine Untersuchung am Beispiel Niedersachsens, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 65. Jg., H, 5, S. 88-90 sowie H 6, S. 105-113.
Broer, M. (2015): Die Integration des Solidarzuschlags in die Einkommen- und Körperschaftsteuer, in: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., H. 4, S. 269-273.
Broer, M. (2015): Ausweitung der Ländersteuerautonomie: Beurteilungskriterien, politökonomische Aspekte und Quantifizierung eines maximalen Zusatzaufkommens am Beispiel der Erbschaftsteuer, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 103. Jg., H. 8, S. 292-302.
Broer, M. (2015): Wirkungen einer Ausweitung der Steuersatzautonomie der Länder, in: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., H. 2, S. 135-142.
Broer, M. (2015): Die Einbeziehung der kommunalen Konzessionsabgaben und der Vergnügungsteuer in den Länderfinanzausgleich und die damit verbundene Wirkung auf die Kommunalfinanzen, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 65. Jg., H. 1, S. 1-7.
Broer, M. (2014): Mögliche Auswirkungen der Verfassungsklage der Länder Bayern und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich auf den kommunalen Finanzausgleich und die kommunalen Einnahmen, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 63. Jg., H. 6, S. 110-112 und H 7, S. 125-132.
Broer, M. (2014): Eine Gemeindefinanzreform jenseits der Gewerbesteuerdiskussion – Abschaffung der Gewerbesteuerumlage und Erhöhung der Grundsteuermesszahlen, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 102. Jg., S. 352-360.
Broer, M. (2014): Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung, in: Wirtschaftsdienst, 94. Jg., H. 4, S. 258-266.
Broer, M. (2014): Gibt es Inflationsverluste bei den Einnahmen aus örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern? – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadtstaaten, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 63. Jg., S. 21-26.
Broer, M. (2013): Angemessene Ehegattenbesteuerung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip – Auswirkungen insbesondere bei Personenunternehmen, in: Betriebs-Berater, Heft 37, S. 2208 – 2212.
Broer, M. (2013): Kindergeld und Kinderfreibeträge in den Bundestagswahlprogrammen – verfassungsrechtliche und budgetäre Aspekte der Vorschläge der Parteien, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 101. Jg., S. 676-680.
Broer, M. (2013): Die Ziele Rechtsform- und Investitionsneutralität bei der Unternehmensbesteuerung im Lichte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 101. Jg., S. 636-644.
Broer, M. (2013): Gibt es staatliche Inflationsverluste bei den Einnahmen aus speziellen Verbrauchsteuern?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 101. Jg., S. 551-557.
Broer, M. (2013): Grundsteuer: Gemeindesteuer und „Reichensteuer“?, in: Viertelsjahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 82. Jg, H. 1, S. 191-206.
Broer, M. (2013): Der europäische Haushalt bis 2020: Anspruch und Wirklichkeit, in Wirtschaftsdienst, 93. Jg., S. 39-45.
Broer, M. (2012): Kalte Progression wegen fehlender Inflationsanpassung steuerlicher Abzugsbeträge – ein bisher in der steuerpolitischen Diskussion weitgehend vernachlässigtes Problem, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 100. Jg., S. 792-801.
Broer, M. (2012): Kommunaler Finanzausgleich und zentralörtliche Aufgaben – Probleme und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel Niedersachsens, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 62. Jg., Heft 11, S. 241-248.
Broer, M. (2012): Lohnen sich Steuermehreinnahmen für Kommunen? - Untersuchung der durch Finanzausgleichsgesetze verursachten Entzugseffekte am Beispiel Niedersachsens, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 61. Jg., Heft 9, S. 161-166 sowie Heft 10, S. 181-186.
Broer, M.; Henke, K.-D. und Zimmermann, H. (2012): Die europäische Staatsschuldenkrise als neue Herausforderung für die Europäische Union, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg., Heft 8, S. 417-423.
Broer, M. (2012): Das „Niedersächsische Modell“ zur Reform des Gemeindefinanzsystems – Wirkungen auf das Gemeindesteuersystem und den kommunalen Finanzausgleich, in: Die Gemeindekasse, 63. Jg., S. 1-13.
Broer, M. (2011): Zur Reform der Gewerbesteuer – Wirkungen des Prüfmodells der Bundesregierung auf die kommunalen Finanzen unter Berücksichtigung des kommunalen Finanzausgleichs am Beispiel Niedersachsens, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 60. Jg., S. 221-230.
Broer, M. (2011): Kalte Progression in der Einkommensbesteuerung. Ist ein Tarif auf Rädern der diskretionären Anpassungspolitik in Deutschland überlegen?, in: Wirtschaftsdienst, 91. Jg., S. 694-698.
Broer, M. (2011): Optionen zur Umsetzung des Kabinettsbeschlusses zur Steuerentlastung „kleiner und mittlerer Einkommen“, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 99. Jg., S. 641-646.
Broer, M. (2010): Verlustvorträge von Körperschaften in Deutschland – ein Damoklesschwert für die Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte, in: Wirtschaftsdienst, 90. Jg., Heft 6, S. 401-409.
Broer, M. (2008): Steuerstandort Deutschland – attraktive Bandbreite der Unternehmensteuerbelastung für Kapitalgesellschaften in deutschen Gemeinden, in: Monatsbericht des BMF, 8. Jg., Heft 12, S. 47 – 54.
Broer, M. (2006): Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2005, in: Monatsbericht des BMF, 6. Jg., Heft 1, S. 33 – 44.
Broer, M. (2005): Österreich ist nicht grundsätzlich der bessere Steuerstaat!, in: Die Steuerberatung, 48. Jg., Heft 10, S. 452-456.
Broer, M. (2005): Unternehmenssteuerbelastung und Verlustausgleich in Deutschland und Österreich, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 23. Jg., Heft 8, S. 516-522.
Broer, M. (2005): Lohnsummensteuern und internationale Steuerbelastungsvergleiche – Darstellung einer meist vergessenen Größe am Beispiel Österreichs, in: Deutsche
Steuer-Zeitung, 93. Jg., Heft 14, S. 484-487.
Broer, M. (2005): Intertemporale Verlustverrechnung – ein Vergleich der deutschen und der österreichischen Regelungen, in: Monatsbericht des BMF, 5. Jg., Heft 7, S. 79 – 83.
Broer, M. und Schneider, J. (2005): Unternehmensteuerbelastung im internationalen Vergleich. Zur Beurteilung unterschiedlicher Verfahren, in: Betriebs-Berater, 60. Jg., Heft 26, S. 1419-1427.
Broer, M. (2005): Aktuelle steuerpolitische Vorschläge der Bundesregierung laut Regierungserklärung vom 17. 3. 2005, in: Betriebs-Berater, 60. Jg., Heft 17, S. 916-919.
Broer, M. (2004): Abschaffung von Steuerbefreiungen = Mehreinnahmen und Steuervereinfachung? – Klarstellung einiger populärer Irrtümer in der Steuerpolitik, in: Betriebs-Berater, 59. Jg., Heft 36, S. 1935-1937.
Broer, M. (2004): Die Ertragsteuerbelastung 2004 – Auswirkungen der Ergebnisse des Vermittlungsausschusses, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 92. Jg., Heft 13, S. 441-445.
Broer, M. (2004): Ein Ansatz zur verfassungsgemäßen Besteuerung der Sozialversicherungsrenten, in: Betriebs-Berater, 59. Jg., Heft 10, S. 527-530.
Broer, M. (2004): Ist die Körperschaftsteuer eine gute Gemeindesteuer?, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., Heft 2, S. 117-120.
Broer, M. (2003): Der Länderfinanzausgleich in Deutschland, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 32. Jg., Heft 11, S. 1365-1367.
Broer, M. (2003): Der Kabinettsentwurf zur Gemeindewirtschaftssteuer – Tarifliche Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften, Personenunternehmen und Freiberufler, in: Betriebs-Berater, 58. Jg., Heft 37, S. 1930-1934.
Broer, M. (2003): Einzelwirtschaftliche Belastungswirkungen eines kommunalen Zuschlags zur Einkommen- und Körperschaftsteuer, in: Wirtschaftsdienst, 83. Jg., Heft 9, S. 599-607.
Broer, M. (2003): Möglichkeiten zur Stabilisierung der kommunalen Einnahmen, in: Wirtschaftsdienst, 83. Jg., Heft 2, S. 132-136.
Broer, M. (2002): Internationale Steuerbelastungsvergleiche – Sind die Ergebnisse für Deutschland repräsentativ?, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 90. Jg., Heft 13, S. 441-445.
Broer, M. (2001): Ersatzvorschläge für die Gewerbesteuer. Darstellung und Vergleich einiger häufig genannter Ansätze, in: Wirtschaftsdienst, 81. Jg., Heft 12, S. 713-721.
Broer, M. (2001): Ersatz der Gewerbesteuer durch ein kommunales Zuschlagsrecht zur Einkommen- und Körperschaftsteuer, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 89. Jg., Heft 17, S. 622-627.
Broer, M. (2001): Ergänzungsansätze im kommunalen Finanzausgleich. Einige Anmerkungen zur Bedarfsermittlung im hessischen kommunalen Finanzausgleich, in: Der Gemeindehaushalt, 102. Jg., Heft 7, S. 151-159.
Broer, M. (2001): Die Bedarfsermittlung im kommunalen Finanzausgleich. Hauptansatzstaffel und Zentralörtlichkeit bei den Städten und Gemeinden in Hessen, in: Der Gemeindehaushalt, 102. Jg., Heft 6, S. 121-128.
Broer, M. (2001): Die Steuerkraft im kommunalen Finanzausgleich, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 50. Jg., Heft 4, S. 63-74.
Broer, M. (2001): Finanzausgleichsprobleme einer unsystematischen Berücksichtigung von Aufgabenübertragungen im kreisangehörigen Raum am Beispiel der Sonderstatusstädte in Hessen, in: Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, 51. Jg., Heft 2, S. 51-58.
Broer, M. (2001): Kommunaler Finanzausgleich und Konjunkturpolitik, in: Der Gemeindehaushalt, 102. Jg., Heft 1, S. 8-11.
Broer, M. (2000): Der Ausgleichsmechanismus im kommunalen Finanzausgleich - Wirkungen am Beispiel der kreisangehörigen Gemeinden in Hessen, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 50. Jg., Heft 11+12, S. 247-252, S. 271-275.
Broer, M. (2000): Kommunaler Einkommensteueranteil und kommunaler Finanzausgleich: Probleme sich verändernder Einkommensteuerschlüsselzahlen, in: Die Gemeindekasse, 51. Jg., Heft 11, S. 321-327.
Broer, M. (2000): Zuweisungen für kommunale Investitionen. Eine ökonomische Analyse der Förderungsregelungen im hessischen kommunalen Finanzausgleich, in: Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, 50. Jg., Heft 10, S. 346-354.
Broer, M. (1999): Die Berechnung der Steuerkraft im kommunalen Finanzausgleich – Verteilungswirkungen und Reformvorschläge am Beispiel der kreisfreien Städte in Hessen, in: Die Gemeindekasse, 50. Jg., Heft 11, S. 329-340.
Kontakt
Wirtschaftsingenieurwesen
Schwerpunkte
- Next Generation Mobile Networks
- Technologien der Digitalisierung
- Technologie- und Innovationsmanagement
Forschungsprojekte
Wintersemester 2021/22:
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil II: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2021:
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil I: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2020/21:
Industrieübergreifendes Benchmarking ausgewählter Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2020:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil V: Schifffahrtsindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2019/2020:
Industrieübergreifende Einsatzszenarien und Perspektiven der M2M-Kommunikation mit NGMN (Next Generation Mobile Netzworks) [Prof. Dr. Lüke, Forschungssemester]
Sommersemester 2019:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil IV: Nutzfahrzeugindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2018/19:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil III: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Wintersemester 2017/18:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil II: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Sommersemester 2017:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil I: Luftfahrtindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]
Kontakt
Wirtschaftsmathematik und Statistik
Schwerpunkte
- Industrieökonomik
- Spieltheorie
- Angewandte Statistik
- Publikationen siehe hier
Kontakt
Wirtschaftsprivatrecht
Schwerpunkte
- Rechtsvergleichung
- Menschenrechte
- Rechtsordnungen der Staaten Osteuropas, Zentralasiens und des Kaukasus
Kontakt
Wolfsburger Working Papers (WWP)

Die Wolfsburger Working Papers (WWP) sind eine eigene Hochschulschriftenreihe der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia, in denen Forschende unserer Fakultät ihre vorläufigen Forschungsergebnisse als sogenannte „Preprints“ präsentieren. Dabei handelt es sich um Vorabversionen oder Manuskriptfassungen von wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere Zeitschriftenartikeln, die der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. In der Regel handelt es sich um noch nicht von anderen Forschenden begutachtete Versionen (non peer-reviewed), deren Veröffentlichung vor allem dem beschleunigten Austausch von Forschungsergebnissen dient.
Wolfsburg Invisible Hand Studies (WIHSt)
Die Wolfsburg Invisible Hand Studies sind eine eigene Hochschulschriftenreihe der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia, in der seit 2021 regelmäßig die Ergebnisse eigenständiger, studentischer Forschungsarbeiten zur empirischen Untersuchung des neoklassischen Marktmodells und insbesondere der darin beschriebenen Entstehung eines Gleichgewichtspreises veröffentlicht werden. Gemäß dieses Modells wäre zu erwarten, dass verschiedene Anbieter für ein homogenes Gut auf einem abgegrenzten Markt alle denselben Preis verlangen würden. In Ihren Forschungsarbeiten haben die Studierenden für verschiedenste Produkte Preise erhoben und analysiert.

Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW)

Mit dem Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW) verfügt unsere Fakultät über ein eigenes Computerlabor, in dem bereits seit 2015 zahlreiche verhaltensökonomische Experimente mit Studierenden unserer Hochschule erfolgreich durchgeführt wurden. In diesen Laborexperimenten werden mit den studentischen Probandinnen und Probanden unterschiedliche ökonomische Entscheidungssituationen in einer kontrollierten Laborumgebung simuliert, um existierende ökonomische Theorien über das Entscheidungsverhalten von Individuen überprüfen und weiterentwickeln zu können. Die darin gewonnenen Ergebnisse werden unter anderem in den Wolfsburger Working Papers (WWP) veröffentlicht.
Promotionen
Obwohl Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen bis heute noch kein eigenes Promotionsrecht besitzen, hat die Fakultät Wirtschaft dank Kooperationen mit Universitäten wie zum Beispiel der Georg-August-Universität Göttingen oder der Universität Osnabrück bereits erfolgreiche Promotionen von Absolventinnen und Absolventen ermöglicht. Eine erfolgreiche Promotion ist nach einem erfolgreichen Abschluss von Bachelor- und Masterstudium möglich und dient als Nachweis der Befähigung zu eigenständiger und besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit. Dazu verfassen die Promovierenden über einen Zeitraum von mehreren Jahren selbstständig eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und legen abschließend eine mündliche Prüfung (Rigorosum, Disputation oder Kolloquium) ab.
⇒ Hier können Sie sich über aktuelle und ehemalige Promotionen an unserer Fakultät informieren.

Kontakt
Prof. Dr. Markus Spiwoks
Forschungsbeauftragter der Fakultät Wirtschaft
Gebäude E, Raum 306