Direkt zum Inhalt


Fakultätsleben

Tauche ein in die Welt der Elektro- und Informationstechnik und sieh dir an, wie spannend und vielseitig unser Fachgebiet wirklich ist! Unsere Filmclips geben dir Einblicke in unsere Fakultät und zeigen dir, was Elektro- und Informationstechnik wirklich bedeutet - sie ist die Basis für Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien, Robotik, Automation, Künstliche Intelligenz oder das „Internet of Things“ (IoT). Entdecke innovative Technologien, praxisnahe Experimente und die Faszination moderner Technik. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie abwechslungsreich dein Studium bei uns sein kann.

Mathe 2.0

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Studienanfänger fragen häufig, wie schwer ist Mathe und schaffe ich das. In der Mathematik hat sich viel getan. Es gibt viele Hilfsmittel, um das Verständnis für Mathematik zu fördern und Probleme leichter lösen zu können. Ein solches Hilfsmittel stellen wir vor.

Pfegeroboter

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst kontinuierlich – bis 2060 werden voraussichtlich 4,8 Millionen Menschen betroffen sein. Um eine gute Versorgung auch künftig zu sichern, sind technische Hilfsmittel im Wohnumfeld unverzichtbar. Im Projekt "Persönliche Assistenz für Patienten in der Pflege (PersonA-PP)" entwickeln wir einen robotergestützten Assistenten, der Aufgaben wie das Holen und Anreichen von Gegenständen übernimmt. Viele Teilbereiche des Roboters werden in studentischen Team-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten weiterentwickelt.

Reflexionsarmer Raum

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Im reflexionsarmen Raum der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, simulieren wir mithilfe eines 3D-Lautsprechersystems mit 8 Kanälen und eines leistungsstarken Rechners unterschiedliche akustische Umgebungen. Ein Kunstkopf ermöglicht dabei die realitätsnahe Nachbildung des menschlichen Gehörs.

Humanoide Roboter

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Unsere humanoiden Roboter bieten ideale Testmöglichkeiten für Projekte in Bildverarbeitung, Sprachverarbeitung und Maschinellem Lernen.  Studierende programmieren und testen eigene Funktionen und lernen damit Algorithmen für Bewegungsabläufe zu programmieren. Ein anschauliches Anwendungsbeispiel, bei dem diese Technologien zusammenkommen, ist das Fußballspielen der Roboter.