Direkt zum Inhalt


Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund

Bachelor , Fakultät Elektro- und Informationstechnik , Wolfenbüttel

Deine Zukunft: Technik, Wirtschaft und Praxis vereint!

Du willst als Ingenieurin oder Ingenieur mit technischen Lösungen die Welt verbessern, dabei wirtschaftlich denken und Praxiserfahrung sammeln? 

Dann ist Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund genau das Richtige! Studiere zukunftsweisende Technik- und Wirtschaftsthemen und sammle wertvolle Erfahrung in Praxisphasen bei einem von über 40 Kooperationsunternehmen aus der Region. 

Profitiere von Praktikumsvergütung, top Karrierechancen und erhalte bei Wahl der Studienvariante mit Berufsausbildung sogar zwei Abschlüsse in kurzer Zeit!

Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge: 
Elektro- und Informationstechnik - Bachelorstudiengang 
Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund- Bachelorstudiengang 
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik-Bachelorstudiengang

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, im Praxisverbund, Blended Learning
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
9 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Jetzt bewerben!

Sichere dir deinen Studienplatz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!

Zur Bewerbung

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Mit deinem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) hast du beste Karriere- und Gehaltsaussichten. Deine Einsatzgebiete sind spannend und vielfältig:

  • Hard- und Softwareentwicklung
  • System- und Anlagenentwicklung
  • Produktentwicklung
  • Forschung und Entwicklung
  • Projektplanung und -management
  • Technischer Vertrieb
  • Beratung
  • u.v.m.

in verschiedensten Branchen, wie der

  • Automobilindustrie und Bahntechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energieerzeugung und -versorgung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mess- und Automatisierungstechnik
  • Medizintechnik
  • Robotik
  • Autonome Systeme

Studieninhalte

Im Grund- und Hauptstudium belegst du Module aus zwei Bereichen:

Technischer Bereich (ca. 2/3 der Lehrinhalte)

  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrotechnik
  • Ingenieurmathematik
  • Ingenieurinformatik
  • Netzwerktechnologien
  • Regelungstechnik

Kaufmännischer Bereich (ca. 1/3 der Lehrinhalte):

  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Marketing
  • Personal
  • Logistik
  • Investition
  • Wirtschaftsrecht

Ausbildungsberufe

Anhängig vom Kooperationsunternehmen bieten wir zwei Studienvarianten an:

Beim ausbildungsintegrierenden Studium absolvierst du zusätzlich eine gewerbliche Ausbildung in einem kooperierenden Unternehmen und erwirbst neben dem Grad als Bachelor of Engineering einen gewerblichen Abschluss. Die gewerbliche Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK abgenommen.

Beim praxisintegrierenden Studium belegst du umfangreiche Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Hier besteht jedoch keine Berufsschulpflicht und es wird kein Facharbeiterabschluss angestrebt. Ein Praxissemester kann in dieser Variante auch durch verteilte Praxisphasen in einem Gesamtumfang von 18 Wochen im Kooperationsunternehmen ersetzt werden.

Beide Varianten setzen einen Vertrag mit einem unserer Industriepartner voraus.

Mögliche Ausbildungsberufe bei Wahl der ausbildungsintegrierenden Studienvariante:

  • Elektroanlagenmonteur/-innen,
  • Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik,
  • Elektroniker/-innen für Betriebstechnik,
  • Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme,
  • Elektroniker/-innen für Informations- und Systemtechnik,
  • Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung,
  • Mechatroniker/-innen

Industriepartner

Wir kooperieren mit ca. 40 Industriebetrieben aus der Region Braunschweig: zur Übersicht

Nach dem Bachelor

Studienverlaufsplan

1. 2. 4. Semester

Pflichtmodule Grundstudium (86,5 ECTS) (1. 2. 4. Semester) 86 ECTS Pflichtmodul

Technischer Teil (ca. 2/3 der Lehrinhalte)
  • Elektrotechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Ingenieurmathematik
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
Kaufmännischer Teil (ca. 1/3 der Lehrinhalte)
  • Einführung in die ABWL
  • Marketing und empirische Sozialforschung
  • Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Wirtschaftsrecht 1

Wahlpflichtmodul (1. 2. 4. Semester) 5 ECTS Wahlpflichtmodul

  • Arbeiten im Team
  • Business English
  • International Summer University
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Präsentation technischer Zusammenhänge
  • Qualitätsmanagement Grundlagen
  • Rhetorik und Argumentation
  • Technische Fremdsprache
  • Technisches Englisch 1
  • Technisches Englisch 2
  • Verhandlungstechniken

Warum Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund studieren? 

1

Optimale Verbindung von Theorie und Praxis sowie Technik und Wirtschaft

Dein im Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund erworbenes Wissen setzt du direkt im Unternehmen um und verstehst so technische und wirtschaftliche Zusammenhänge hautnah.

2

Beste Karrierechancen

Dank praktischer Erfahrung bist du nach dem Abschluss stark nachgefragt und hast sehr gute Aussichten auf eine direkte Übernahme durch dein Partnerunternehmen.

3

Doppelte Qualifikation

Du profitierst von einer fundierten Ausbildung in Technik und Wirtschaft und sammelst gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung im Unternehmen – ideal für spätere Führungsaufgaben. Bei Wahl der Ausbildungsintegrierenden Studienvariante erwirbst du neben dem Abschluss Bachelor of Engineering einen auch einen IHK-Berufsabschluss.

4

Starkes berufliches Netzwerk

Schon während des Studiums knüpfst du Kontakte in die Industrie und baust dir ein Netzwerk auf, das dir beim Berufseinstieg wichtige Türen öffnet.

5

Finanzielle Vorteile

Während der Praxisphasen erhältst du eine Vergütung von deinem Unternehmen und kannst so bereits während des Studiums finanziell unabhängig sein.

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb